|
 |
|
|
Gesundheitsmanagement
G-BA
Vorhandene Daten werden stärker genutzt – Sozialdaten als weitere Säule der Qualitätssicherung
Berlin (20. März 2014) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass bereits bei den Krankenkassen vorhandene Daten in der sektorenübergreifenden Qualitätssicherung zukünftig eine größere Rolle spielen werden. Die Möglichkeit, bei Qualitätssicherungsverfahren auf Versichertenstamm- und Abrechnungsdaten der Krankenkassen zurückgreifen zu können, hatte der Gesetzgeber durch eine Änderung des Fünften Sozialgesetzbuches (§ 299 Abs. 1a SGB V) eröffnet.
|
Weiterlesen...
|
|
Qualitätsbericht der Krankenhäuser
Neben Auskünften zu „Chefarztverträgen“ erstmals auch finanzielle Sanktionsmöglichkeiten bei Verstoß gegen Berichtspflicht
Berlin (20. März 2014) - Falls Krankenhäuser für die Durchführung von Operationen, Eingriffen oder Leistungen finanzielle Anreize setzen, muss dies zukünftig im jährlichen Qualitätsbericht angegeben werden. Zudem ziehen Verstöße von Krankenhäusern gegen ihre Pflicht zur Qualitätsberichterstattung finanzielle Sanktionen nach sich. Einen entsprechenden Beschluss fasste der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Donnerstag in Berlin.
|
Weiterlesen...
|
|
|
G-BA
Aktualisierung der DMP für KHK und Diabetes mellitus Typ 1 auf Basis einer neuer Rahmen-Richtlinie
Berlin (20. März 2014) – Mit der Erstfassung einer neuen Richtlinie legt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) die Grundlage für die Aktualisierung bereits bestehender und neuer strukturierter Behandlungsprogramme für spezifische chronische Erkrankungen (Disease-Management-Programme, DMP). Der Gesetzgeber hatte dem G-BA zum 1. Januar 2012 die umfassende Kompetenz für die inhaltliche Ausgestaltung der DMP übertragen.
|
Weiterlesen...
|
|
|
MDK-GEMEINSCHAFT
DRG-Kodierempfehlungen: Gesamt-Update und drei neue Empfehlungen
Essen (22. Januar 2014) - Die Expertengruppe "Vergütung und Abrechnung" der MDK-Gemeinschaft (SEG 4) hat alle bisher veröffentlichten DRG-Kodierempfehlungen einem Review unterzogen und an die Kodierrichtlinien, die ICD-10-GM, den OPS und die Fallpauschalenverordnung (FPV) für das Jahr 2014 angepasst. Außerdem haben die Experten drei neue Kodierempfehlungen mit den Nummern 496,509 und 513 erarbeitet.
Die aktualisierte Gesamtfassung der DRG-Kodierempfehlungen Nr. 1 bis 513 mit Stand 15.01.2014 finden Sie in der DRG-Datenbank in diesem Internetangebot. Darüber hinaus stehen dort alle Empfehlungen auch gebündelt in einer PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
|
Weiterlesen...
|
|
|
QReha ambulant 1.0
GKV-Spitzenverband lässt erstes QM-Verfahren für die ambulante Rehabilitation zu
Mannheim (10. Februar 2014) – „QReha ambulant“ heißt das erste Qualitätsmanagement-Verfahren, das der GKV-Spitzenverband speziell für ambulante Rehabilitationseinrichtungen akkreditiert hat. Seit Februar 2014 können ambulante Rehaeinrichtungen damit ein offiziell anerkanntes Zertifizierungsverfahren auswählen, das die von den Leistungsträgern aufgestellten Forderungen vollständig berücksichtigt.
|
Weiterlesen...
|
|
|
InEK
Abschlussbericht zur Entwicklung des PEPP-Systems 2014
Siegburg (24. Januar 2014) - Der Abschlussbericht beschreibt Grundlagen, Verfahrensweisen und Ergebnisse der Weiterentwicklung des PEPP-Entgeltsystems für das Jahr 2014. Der Bericht wendet sich an die interessierte Fachöffentlichkeit und soll einen Beitrag dazu leisten, die der Weiterentwicklung zugrunde liegende Vorgehensweise transparent zu machen und das Verständnis über Zusammenhänge im PEPP-Entgeltsystem zu fördern. >>
|
Weiterlesen...
|
|
|
MDK-Gemeinschaft
DRG-Kodierempfehlungen: Gesamt-Update und drei neue Empfehlungen
Essen (22. Januar 2014) - Die Expertengruppe "Vergütung und Abrechnung" der MDK-Gemeinschaft (SEG 4) hat alle bisher veröffentlichten DRG-Kodierempfehlungen einem Review unterzogen und an die Kodierrichtlinien, die ICD-10-GM, den OPS und die Fallpauschalenverordnung (FPV) für das Jahr 2014 angepasst. Außerdem haben die Experten drei neue Kodierempfehlungen mit den Nummern 496,509 und 513 erarbeitet.
|
Weiterlesen...
|
|
|
Abschlussbericht zur Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für 2014
Siegburg (18. Dezember 2013) - Mit dem vorliegenden Bericht legt das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH (InEK) nähere Einzelheiten zur Vorgehensweise bei der Pflege und Weiterentwicklung des G-DRG-Systems sowie zu den Kosten- und Leistungsprofilen der einzelnen DRG-Fallpauschalen offen. Damit werden sowohl Besonderheiten bei der diesjährigen Überarbeitung des DRG-Fallpauschalen-Katalogs transparent gemacht als auch den Nutzern die Möglichkeit geboten, eigene Detailanalysen zu besonderen Fragestellungen und für einzelne medizinische Fachgebiete durchzuführen.
|
Weiterlesen...
|
|
|
InEK
DRG-Systemzuschlag für 2014 vereinbart
Siegburg (9. Dezember 2013) - Die Vertragsparteien auf Bundesebene haben den DRG-Systemzuschlag für das Jahr 2014 in Höhe von 1,05 € pro Fall konsentiert. Davon entfallen auf die Finanzierung der pauschalierten Zahlungen für die an der Kalkulation teilnehmenden Krankenhäuser (Zuschlagsanteil ‚Kalkulation’) 0,93 € und auf die Finanzierung der InEK GmbH (Zuschlagsanteil ‚InEK’) 0,12 €. Die Vereinbarung der Vertragsparteien auf Bundesebene sowie die aktualisierten Hinweise zur Umsetzung des DRG-Systemzuschlags stellen wir Ihnen ab sofort zur Verfügung.
|
Weiterlesen...
|
|
|
MDK-GEMEINSCHAFT
Vier neue DRG-Kodierempfehlungen beschlossen
Essen (5. November 2013) - Am 29. Oktober 2013 hat die AG Kodierempfehlungen der MDK-Gemeinschaft vier neue DRG-Kodierempfehlungen beschlossen. Die Datenbank DRG-Kodierempfehlungen wurde um die Empfehlungen Nr. 381, 497, 499 und 503 mit Stand 17.10.3013 ergänzt. Darüber hinaus hat die Arbeitsgruppe die Kodierempfehlung Nr. 235 (Schlagworte: Krampfanfall, Hirnmetastase, Symptom) geändert. -> Datenbank ->
|
Weiterlesen...
|
|
|
Qualitätssicherung unter dem Dach des G-BA
Aktuelle Ergebnisse und Perspektiven
Berlin (14./15. Oktober 2013) – Bei der 5. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) sind am Montag und Dienstag in Berlin aktuelle Ergebnisse und Trends bestehender Qualitätssicherungsmaßnahmen vorgestellt worden. Die jährliche Veranstaltung zählt mit mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wissenschaft, Fachöffentlichkeit und Praxis zu den zentralen Foren für die Qualitätssicherung (QS) von medizinischen und pflegerischen Leistungen in Deutschland.
|
Weiterlesen...
|
|
|
Deutsche Kodierrichtlinien Version 2014
Siegburg (2. Oktober 2013) - Die Selbstverwaltungspartner (Deutsche Krankenhausgesellschaft, GKV-Spitzenverband und der Verband der privaten Krankenversicherung) und das Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK GmbH) haben die Deutschen Kodierrichtlinien (DKR) für das Jahr 2014 unter Beteiligung von Bundesärztekammer und Deutschem Pflegerat erneut angepasst.
|
Weiterlesen...
|
|
|
Validierter und revidierter Anforderungs- und Qualifikationsrahmen für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer Menschen liegt vor
Qualität braucht einen Rahmen
Köln (25. September 2013) - Nach einer zweijährigen Erprobungszeit wurde jetzt in einer Abschlusstagung in Berlin der „Anforderungs- und Qualifikationsrahmen für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer Menschen“ einer Fachöffentlichkeit vorgestellt. Das Projekt wird von der Fachhochschule Bielefeld in Kooperation mit dem Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung (dip) in Köln durchgeführt. Es hat eine Laufzeit bis Ende 2013 und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
|
Weiterlesen...
|
|
|
Qualitätsreport 2012
Ab sofort im Internet Qualität in deutschen Krankenhäusern
Göttingen (25. September 2013) - Der Qualitätsreport 2012 ist ab sofort im Internet abrufbar. Der Report stellt die Versorgungsqualität aller deutschen Krankenhäuser zu den 30 Leistungsbereichen dar, die sich in der externen gesetzlichen Qualitätssicherung befinden.
|
Weiterlesen...
|
Qualitätsreport 2012
Bundesweit hohes Qualitätsniveau in Krankenhäusern – Verbesserungspotenzial aber noch nicht ausgeschöpft
Berlin (19. September 2013) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag in Berlin die Veröffentlichung des Qualitätsreports 2012 beschlossen. Der seit elf Jahren erscheinende Report bietet einen umfassenden Überblick über die bundesweite Behandlungs- und Ergebnisqualität zu ausgewählten medizinischen und pflegerischen Leistungen in Krankenhäusern.
|
Weiterlesen...
|
MDK-GEMEINSCHAFT
Vier neue DRG-Kodierempfehlungen beschlossen
Essen (6. September 2013) - Am 03. Sepember 2013 hat die AG Kodierempfehlungen der MDK-Gemeinschaft vier neue DRG-Kodierempfehlungen beschlossen. Die Datenbank DRG-Kodierempfehlungen wurde um die Empfehlungen Nr. 493, 494, 495 und 498 egänzt.
» zur Datenbank DRG-Kodierempfehlungen:
|
Weiterlesen...
|
G-BA
Auswertung bundesweiter Qualitätsdaten für das Jahr 2012
Berlin (15. August 2013) – Die Bundesauswertung der sogenannten externen stationären Qualitätssicherung 2012 für die 30 verpflichtend von den Krankenhäusern zu dokumentierenden Leistungsbereiche ist zur Veröffentlichung auf den Internetseiten des AQUA-Instituts (Institution nach § 137a SGB V) freigegeben worden. Auf der Seite www.sqg.de kann die Bundesauswertung 2012 in Kürze eingesehen werden. Einen entsprechenden Beschluss fasste der G-BA am Donnerstag in Berlin.
|
Weiterlesen...
|
|
|
Case Management in der Beschäftigungsförderung und im Gesundheitswesen
Case Management in europäischen Kontexten
Bielefeld (23. Juli 2013) - Case Management als Handlungskonzept in den Humandiensten und ihren Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen hat sich in Deutschland bereits etabliert. Im Vergleich dazu ist dieser Ansatz in anderen europäischen Ländern weitestgehend unbekannt. Leitidee des LEONARDO DA VINCI Innovationstransfer Projekts „Case Management in der Beschäftigungsförderung und im Gesundheitswesen“, das aus den Mitteln der Europäischen Kommission finanziert wird, ist es, Case Management in diese Länder zu transferieren. Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) Bielefeld, arbeitet dabei mit Partnern aus Slowenien, Lettland, Polen, Griechenland und Großbritannien zusammen.
|
Weiterlesen...
|
|
|
Qualitätsbericht der Krankenhäuser
Neufassung der Datensatzbeschreibung
Berlin (18. Juli 2013) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag in Berlin eine Neufassung der Datensatzbeschreibung für den Qualitätsbericht der Krankenhäuser beschlossen. Die Regelung tritt nach Bekanntmachung im Bundesanzeiger in Kraft. Der Beschlusstext wird in Kürze auf folgender Seite im Internet veröffentlicht:
|
Weiterlesen...
|
MDK-Gemeinschaft
Fünf neue DRG-Kodierempfehlungen
Essen (17. Juni 2013) - Am 06. Juni 2013 hat die AG Kodierempfehlungen der SEG 4 fünf neue DRG-Kodierempfehlungen beschlossen. Entsprechend wurde die Datenbank DRG-Kodierempfehlungen um die Empfehlungen Nr. 478, 482, 486, 488 und 490 egänzt.
|
Weiterlesen...
|
|
|
Qualitätsberichte der Krankenhäuser
Künftig jährliche Berichte von allen Standorten mit zusätzlichen Informationen
Berlin (16. Mai 2013) – Für die Qualitätsberichte der Krankenhäuser gelten künftig neue Regelungen. Einen entsprechenden Beschluss hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am Donnerstag in Berlin gefasst. Die geänderten Vorgaben betreffen vor allem die Verkürzung des Rhythmus der Berichterstattung von bisher zwei Jahren auf ein Jahr, die künftige Einbeziehung aller Standorte eines Krankenhauses, zusätzliche Informationspflichten zum Thema Hygiene und Vereinfachungen zum vorgeschriebenen Dateiformat des Berichts. Der Beschluss tritt nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.
|
Weiterlesen...
|
|
|
Abschlussbericht DRG-Begleitforschung
Sehr gute medizinische Versorgung in Kliniken auch im Fallpauschalensystem
Berlin (2. April 2013) - Allen kritischen Voraussagen zum Trotz hat sich die Qualität stationärer Leistungen durch das seit 2004 geltende pauschalierende Vergütungssystem nicht verschlechtert. Das zeigt der Endbericht des dritten Forschungszykluses zur G-DRG-Begleitforschung (German Diagnosis Related Groups, G-DRG) nach § 17b Abs. 8 KHG, den das IGES-Institut erstellt hat.
|
Weiterlesen...
|
InEK
Endbericht zum dritten Zyklus der G-DRG-Begleitforschung
Siegburg (27. März 2013) - Ab sofort stellen wir Ihnen den Endbericht zum dritten Zyklus der G-DRG-Begleitforschung gem. § 17b Abs. 8 KHG (Datenjahre 2008-2010) zur Verfügung. Neben dem ca. 650seitigen Bericht stellen wir eine anwenderfreundliche Datenbank zur Verfügung, in der die für alle drei Forschungszyklen analysierten Daten zusammengestellt wurden. Der Bericht ist ebenfalls in die Datenbank integriert.
|
Weiterlesen...
|
|
|
Qualitätssicherung
Arthroskopie am Kniegelenk
Göttingen (26. März 2013) - Das AQUA-Institut erarbeitet im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ein neues Qualitätssicherungsverfahren für die Arthroskopie am Kniegelenk. Der jetzt erteilte Auftrag setzt auf dem gleichnamigen Abschlussbericht des AQUA-Instituts zur Arthroskopie am Kniegelenk vom Dezember 2011 auf. Damals wie heute soll ein Schwerpunkt auf die Qualität der Indikationsstellung und auf das Behandlungsergebnis gelegt werden.
|
Weiterlesen...
|
|
|
MDK-Gemeinschaft
DRG-Kodierempfehlungen: Update 2013
Essen (21. Januar 2013) - Die Expertengruppe "Vergütung und Abrechnung" der MDK-Gemeinschaft (SEG 4) hat alle bisher veröffentlichten DRG-Kodierempfehlungen einem Review unterzogen und an die Kodierrichtlinien, die ICD und den OPS für das Jahr 2013 angepasst. Außerdem haben die Experten vier neue Kodierempfehlungen mit den Nummern 463, 466, 468 und 471 erarbeitet. Die aktualisierten und neuen Empfehlungen mit Stand 08.01.2013 finden Sie in der DRG-Datenbank in diesem Internetangebot. Darüber hinaus stehen dort alle Empfehlungen auch gebündelt in einer PDF-Datei zum Download zur Verfügung. In diese Datei integriert sind nun auch die bisher separat eingestellten „Einführenden Hinweise“ mit Informationen zur Entstehung und Nutzung der Kodierempfehlungen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MDK und der Krankenkassen finden diese PDF-Version ebenfalls in den Datenbanken InfoMeD bzw. InfoMeD-KK. ...
|
Weiterlesen...
|
|
|
InEK
Abschlussbericht PEPP 2013 veröffentlicht
Siegburg (11. Januar 2013) - In Abstimmung mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat das InEK einen Abschlussbericht Entwicklung des pauschalierenden Entgeltsystems für Psychiatrie und Psychosomatik gem. § 17d KHG (PEPP) erstellt. Er beschreibt Grundlagen, Verfahrensweisen und Ergebnisse der Entwicklung des PEPP-Entgeltsystems für das Jahr 2013 und enthält neben einem redaktionellen Teil auch einen tabellarischen Teil, in dem insbesondere statistische Daten zur Kalkulation und eine Liste der Einrichtungen mit Kalkulationsvereinbarung aufgeführt werden.
|
Weiterlesen...
|
|
|
|
Seite 3 von 6 |
|
|
|
 |
|