MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
1. Deutsches SSc-Forum – Fortbildungsinitiative Systemische Sklerose (SSc)
Erstes interdisziplinäres Fachsymposium zu sklerodermieinduzierten Vaskulopathien
Frankfurt am Main (23./24. Oktober 2009) – Das erste deutsche interdisziplinäre Fachsymposium zu systemischer Sklerose (Sklerodermie, SSc) fand vom 23. bis 24. Oktober in Frankfurt a. M. statt. Unter der Leitung von PD Dr. med. Gabriela Riemekasten, Berlin; Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim und Prof. Dr. med. Cord Sunderkötter, Münster, wurde Ärzten verschiedener Fachrichtungen ein umfangreiches, interaktives und CME-zertifiziertes Fortbildungsprogramm geboten. Im Fokus der Veranstaltung waren die Vaskulopathien: die Pathophysiologie dieser schwerwiegenden SSc-Komplikationen, bei der der Vasokonstriktor Endothelin eine besondere Rolle spielt[1], sowie deren Epidemiologie und Klinik. In interaktiven Workshops wurde über Diagnosetechniken und über die einzige zugelassene Behandlungsoption, Bosentan (Tracleer®), bei APAH-SSc (assoziierter pulmonal arterieller Hypertonie bei SSc) sowie zur Rezidivprophylaxe digitaler Ulzerationen[2,3] informiert. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Verleihung des Forschungsförderpreises „AERA“ (Actelion Endothelin Research Award). Der mit 100.000 CHF dotierte Preis ging an die Dermatologin Ilka Herrgott, Universitätsklinikum Münster, für ihr herausragendes Forschungsvorhaben zur Endothelin-vermittelten SSc-Pathologie.
Nur selten wurden bislang bei interdisziplinären Fachsymposien in Deutschland die Fortschritte bei der Therapie sklerodermieinduzierter Vaskulopathien in den Fokus des medizinisch-wissenschaftlichen Interesses gerückt. Vaskulopathien sind gravierende und für die Patienten sehr belastende Komplikationen der rheumatischen Bindegewebserkrankung Sklerodermie. Die Vaskulopathien betreffen unterschiedliche Organe: Äußerst schmerzhafte Geschwüre (digitale Ulzerationen, DU) können an Fingern und Zehen auftreten, die die Patienten in ihrer Alltagsbewältigung sehr stark einschränken[5]. Sind die Pulmonalgefäße betroffen, entwickelt sich eine assoziierte pulmonal arterielle Hypertonie (APAH-SSc), die die Lebenserwartung der Betroffenen deutlich verringert[6].
„Die unterschiedlichen systemischen Manifestationen bei SSc betreffen nicht nur derma- oder rheumatologische Aspekte, auch angio-, pulmo- und letztlich kardiologische Komplikationen können auftreten. Daher kann der SSc nur durch einen interdisziplinären Ansatz begegnet werden – sowohl von ätiologischer als auch von diagnostischer und therapeutischer Seite. Dem wird durch diese Form der Fortbildungsveranstaltung Rechnung getragen“, waren sich Prof. Dr. Sunderkötter als Dermatologe und PD Dr. Stephan Rosenkranz, Kardiologe am Herzzentrum der Universitätsklinik Köln, einig.
Endothelin-vermitteltem SSc-Pathomechanismus therapeutisch entgegenwirken
In interaktiven Workshops konnten die Teilnehmer praxisnahe Erfahrungen zur Diagnostik, insbesondere zur Kapillarmikroskopie, und zur Therapie SSc-induzierter Vaskulopathien sammeln. Herausgestellt wurde die Bedeutung des stärksten körpereigenen Vasokonstriktors Endothelin im Pathomechanismus der SSc und die daraus resultierenden Therapieoptionen. Die medikamentöse Behandlung der APAH-SSc und rezidivierender DUs mit dem dualen Endothelin-Rezeptor-Antagonisten Bosentan waren folglich Themenschwerpunkte: Bosentan (Tracleer®) ist zur Behandlung der APAH-SSc und als erster und bislang einziger Wirkstoff zur Rezidivprophylaxe digitaler Ulzerationen auf dem Boden einer SSc zugelassen und von internationalen Leitlinien mit einer A-Empfehlung versehen[2,3,4]. „Für SSc-Patienten bedeutet die Behandlungsoption mit Bosentan einen großen Zugewinn an Lebensqualität“, betonte Prof. Dr. Ulf Müller-Ladner, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim.
Forschungsförderpreis für Aufklärung der Rolle des Endothelins in der SSc-Pathophysiologie
Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der jährlich von Actelion Pharmaceuticals Ltd ausgelobte und mit 100.000 CHF dotierte Forschungsförderpreis „AERA“ (Actelion Endothelin Research Award) verliehen. Ilka Herrgott, Dermatologin an der Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten des Universitätsklinikums Münster, wurde für ihr herausragendes Forschungsvorhaben zur Endothelin-vermittelten SSc-Pathologie ausgezeichnet: „Unter den von uns untersuchten möglichen Risikofaktoren für digitale Ulzerationen könnten die sogenannte Small-Fiber-Neuropathie sowie neurogene Entzündungsreaktionen eine Rolle spielen und einen Ansatzpunkt für das Therapiekonzept Endothelin-Rezeptor-Antagonismus bieten. Genaueres hoffen wir mit unserer Forschungsarbeit beleuchten zu können“, erläuterte die Preisträgerin.
Information zu SSc, APAH-SSc und DU
- Systemische Sklerose oder Sklerodermie (SSc): Chronische Autoimmunerkrankung des Bindegewebes. Charakteristisch sind ausgedehnte Kollagenbildungen in der Haut und in den inneren Organen, wie z. B. im Gastrointestinaltrakt, in Nieren, Herz und Lunge.
- Prävalenz: In Deutschland schätzungsweise weit über 10.000 Betroffene; Inzidenz: 1 bis 2 Neuerkrankungen pro 100.000 Menschen pro Jahr.
- Frauen sind etwa viermal häufiger betroffen als Männer. SSc tritt meistens im Alter von 30 bis 50 Jahren auf, Verlauf und Schwere können von Patient zu Patient stark variieren. Symptome und klinische Manifestationen entstehen aufgrund von Gefäßschäden, Entzündungen und progredienten Fibrosen, die u. a. zu mikrovaskulären Verschlüssen und zu Funktionseinschränkungen verschiedener Organe führen.
- Die SSc-induzierte Vaskulopathie ist an krankhaften Organveränderungen, wie Nierenkrise, pulmonaler Fibrose, assoziierter pulmonal arterieller Hypertonie (APAH) und digitalen Ulzerationen (DU) beteiligt.
- Digitale Ulzerationen (DU): Sehr schmerzhafte, nur schwer heilende offene Wunden, an Fingern und Zehen, die Narben hinterlassen. Die Geschwüre beeinträchtigen die Patienten im Beruf und bei Alltagsaktivitäten wie z. B. bei der Körperpflege, Nahrungsaufnahme und beim Einkaufen. Für SSc-Patienten ist das Risiko hoch, an digitalen Ulzerationen zu erkranken[5].
- APAH-SSc: Tritt bei systemischer Sklerose eine assoziierte pulmonal arterielle Hypertonie (APAH) auf, spricht man von APAH-SSc. Eine pulmonale Hypertonie stellt die zurzeit schwerwiegendste Organkomplikation bei SSc dar, weil sie u.a. die Lebenserwartung der Patienten verringert[6].
Abbildung
Strahlende Preisträgerin: v.l.n.r. Michael Danzl, Geschäftsführer Actelion Pharmaceuticals Deutschland; Preisträgerin llka Herrgott, Universitätsklinik Münster; AERA-Preisträgerin 2008 und Chair des Forums PD Dr. Gabriela Riemekasten, Charité Berlin; Chair Prof. Dr. Cord Sunderkötter, Universitätsklinik Münster.
Literaturhinweise
- Abraham DJ et al. Increased levels of endothelin-1 and differential endothelin type A and B receptor expression in scleroderma-associated fibrotic lung disease. Am J Pathol 1997; 151: 831- 841.
- Korn JH et al. Digital ulcers in systemic sclerosis: prevention by treatment with bosentan, an oral endothelin receptor antagonist. Arthritis Rheum 2004; 50: 3985 – 3993.
- Tracleer® Fachinformation
- Kowal Bielecka O et al. EULAR recommendations for the treatment of systemic sclerosis: a report from the EULAR Scleroderma Trials and Research group (EUSTAR). Ann Rheum Dis 2009;68:620-628.
- Hachulla E et al. Natural history of ischemic digital ulcers in systemic sclerosis: single-center retrospective longitudinal study. J Rheumatol 2007; 34: 2423 – 30.
- Koh ET et al. Pulmonary hypertension in systemic sclerosis: an analysis of 17 patients. Br J Rheumatol. 1996 Oct; 35(10): 989 – 93
Download
Prof. Dr. med. C. Sunderkötter: „Epidemiologie und Klinik von Vaskulopathien bei systemischer Sklerose“
Abstract: 1 Epidemiologie und Klinik von Vaskulopathien bei systemischer Sklerose-CS.pdf (298.05 KB)
PD Dr. Andrea Rubbert-Roth: „Pathophysiologische Gemeinsamkeiten von PAH und Digitalen Ulzerationen bei systemischer Sklerose“
Abstract: 2 Pathophysiologische Gemeinsamkeiten von PAH und DU.pdf (162.75 KB)
PD Dr. med. G. Riemekasten: „Therapie von assoziierter PAH (APAH-SSc) und digitalen Ulzerationen bei systemischer Sklerose“
Abstract: 3 Therapie der APAH SSc und von DU bei SSc – GR 0110 09.pdf (459.55 KB)
Dr. med. Leonhard Bruch: „Epidemiologie und Klinik der pulmonal arteriellen Hypertonie in Assoziation mit systemischer Sklerose (APAH-SSc)“
Abstract: 4 Epidemiologie und Klinik der APAH-SSc.pdf (152.33 KB)
PD Dr. med. Rosenkranz: „Fallstricke bei der Diagnostik der pulmonal arteriellen Hypertonie in Assoziation mit systemischer Sklerose (APAH-SSc)“
Abstract: 5 Fallstricke der Diagnostik der APAH-SSC.pdf (99.37 KB)
PD Dr. med. Riemekasten: „Aktuelle Therapie bei pulmonal arterieller Hypertonie in Assoziation mit systemischer Sklerose (APAH-SSc)“
Abstract: 6 Aktuelle Therapie bei APAH SSc.pdf (153.96 KB)
Prof. Dr. med. Cord Sunderkötter: „Risikofaktoren für digitale Ulzera“
Abstract: 7 Epidemiologie _ Risikofaktoren für digitale Ulzerationen-CS.pdf (190.33 KB)
Dr. med. Ingrid Wagner: „Kapillarmikroskopie zur Differentialdiagnostik und Therapieverlaufskontrolle bei systemischer Sklerose“
Abstract: 8 Kapillarmikroskopie I Wagner.pdf (247.10 KB)
Dr. med. Frank Schröder: „Raynaud-Phänomen aus Sicht des Angiologen“
Abstract: 9 Raynaud Syndrom diagnostische Herausforderung Schröder neu.pdf (176.60 KB)
PD Dr. C. Pfeiffer: „Nichtpulmonale Organkomplikationen bei systemischer Sklerose“
Abstract: 10 Nichtpulmonale Organkomplikationen bei systemischer Sklerose.pdf (134.88 KB)
PD Dr. med. Joachim Dissemond: „Nicht-medikamentöse Therapie chronischer Wunden und digitaler Ulzerationen bei systemischer Sklerose“
Abstract: 11 Nichtmedikamentöse Therapie von DU.pdf (103.51 KB)
Prof. Dr. med. Ulf Müller-Ladner: „Medikamentöse Therapie digitaler Ulzerationen“
Abstract: 12 Medikamentöse Therapie der DU.pdf (160.22 KB)
Quelle: 1. Deutsches SSc-Forum der Firma Actelion mit dem Thema „Fortschritte bei der Therapie sklerodermie-induzierter Vaskulopathien“ am 23./24.10.2009 in Frankfurt am Main (Cramer-Gesundheits-Consulting) (tB).