10 Jahre Initiative Schmerz messen

Eine Erfolgsgeschichte setzt Standards bei der Schmerztherapie

 

  • Schmerzskala eine der wichtigsten Methoden zur Erstanamnese bei Schmerz­pa­tien­ten
  • 10 Jahre erfolgreiche Auf­klä­rungsarbeit für mehr Lebensqualität und eine bessere Versorgung von Schmerzpatienten

 

Frankfurt am Main (15. März 2012) – An dritter Stelle, nach An­am­ne­se und Untersuchung, nennen Ärzte die Schmerzskala, wenn sie nach Maßnahmen und Methoden zur Erstanamnese bei Schmerz­patienten gefragt werden. Dies ergab eine anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Initiative Schmerz messen durchgeführte repräsentative Umfrage1 unter All­gemein­medizinern, praktischen Ärzten, Internisten und Orthopäden. Zudem verwenden knapp 70 Pro­zent der Ärzte die Schmerzskala regelmäßig zur Therapiekontrolle. Denn über 80 Prozent der Ärzte halten die Schmerzskala zur Einschätzung der Schmerz­stärke für „sehr geeignet“ bzw. „geeignet“.

 

„Es hat sich glücklicherweise bereits einiges getan. Vor 10 Jahren wurde die Schmerzstärke fast gar nicht gemessen“, resümiert Dr. Gerhard H. H. Müller-Schwefe, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie (DGS) und Mitbegründer der Initiative. Doch nur wenn der Arzt weiß, wie stark die Schmerzen seines Patienten sind, kann er diese ausreichend behandeln. Daher gründeten 2002 die Deutsche Schmerzliga e.V. (DSL) und die DGS mit der Unterstützung des Schmerzspezialisten Mundi­pharma, Limburg, die Initiative, um das Schmerz­messen mit der Schmerz­­skala bei Patienten und Ärzten zu etablieren. Doch das Anliegen der Initiative ist weitreichender: Ziel ist eine verbesserte Lebensqualität und Versorgung von Schmerzpatienten.

 

Deshalb informiert die Initiative seit 10 Jahren erfolgreich Schmerz­patienten, Ärzte und die Öffent­lic­h­keit zum Thema Schmerz messen, chro­nische Schmerzen und deren Be­hand­lung. „Das führte und führt dazu, dass viele Patienten zu aufgeklärten Partnern ihrer Ärzte geworden sind und durch die gemeinsam erarbeitete Schmerztherapie eine höhere Lebensqualität erreichen“, so Dr. Marianne Koch, Schirm­herrin der Initiative und Ehren­präsidentin der DSL. Die Initiative habe maßgeblich dazu beigetragen, die Ver­sor­gungs­situation von Schmerz­pa­tien­ten zu ver­bes­sern. Doch bis zu einer optimalen Versorgung von Schmerzpatienten in Deutschland ist es noch ein langer Weg.

 

In Deutschland leben über 11 Millionen Menschen mit chronischen Schmer­zen2. Ursachen dafür sind Bewegungsschmerzen, allen voran Rücken­schmerzen, neuropathische und Tumorschmerzen. Da es keinen Laborwert, keinen Ultra­schall, keine Biopsie gibt, mit denen sich ein Schmerz­zustand objektiv nachweisen lässt, unterschätzen Ärzte oft die Schmerzen.

 

 

Schmerz messen – einfach und effektiv

 

Dies zeigte auch eine 2001 veröffentlichte finnische Studie3: Je stärker der Patient seine Schmer­zen auf einer visuellen Analogskala A ein­schätz­te, desto erheblicher wich die Schmerz­beurteilung durch den Arzt davon ab. Der Umkehrschluss: Erst durch das Messen der Schmerzstärke ist eine aus­reich­end wirksame Schmerz­therapie möglich. Dies war 2002 der Grund für die Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie e.V. (DGS) und die Deutsche Schmerzliga e.V. (DSL), mit der Unterstützung des Schmerzspezialisten Mundipharma, Limburg, die Initiative Schmerz messen zu gründen. Deren Ziel war und ist es, das Schmerz­messen bei Patienten und Ärzten be­kannt­zu­machen und so Schmerz als eigenständiges, messbares Vital­zei­chen wie Blut­druck oder Körpertemperatur zu eta­blie­ren. „Damals war die Schmerz­skala ein international längst evaluierter Standard“, so Dr. Marianne Koch, Schirmherrin der Initiative und Ehrenpräsidentin der DSL. „Doch in Deutschland hatte sie sich noch nicht durchgesetzt.“

 

 

Schmerzmessen setzt sich durch

 

„Es hat sich glücklicherweise bereits einiges getan. Vor 10 Jahre wurde die Schmerzstärke fast gar nicht gemessen“, resümiert Dr. Gerhard H. H. Müller-Schwefe, Präsident der DGS und Mitbegründer der Initiative Schmerz messen. Befragt man heute Ärzte, welche Maßnahmen und Methoden sie zur Erst­an­am­nese von Schmerzpatienten einsetzen, nennen sie bereits an dritter Stelle – nach Anamnese und Untersuchung – die Schmerzskala. Dies ergab eine an­läss­lich des 10-jährigen Jubiläums der Initiative Schmerz messen durchgeführte repräsentative Umfrage1 unter All­gemein­medizinern, praktischen Ärzten, Internisten und Ortho­päden. „Dass 2012 knapp 70 Pro­zent der Ärzte die Schmerzskala regel­mäßig zur Thera­pie­kontrolle nutzen und über 80 Prozent der Ärzte die Schmerzskala zur Ein­schätz­ung der Schmerz­stärke für ‚sehr geeignet‘ bzw. ‚geeignet‘ halten, zeigt, dass ein Umdenken stattfindet“, so Müller-Schwefe. „Das kommt direkt den Schmerz­patienten zugute. Denn eine effektive Schmerz­therapie lässt sich nur durch­füh­ren, wenn der Arzt weiß, wie stark die Schmerzen seines Patienten sind.“

 

 

Individuelle Schmerztherapie für individuelle Bedürfnisse

 

Doch eine deutliche Verbesserung der Lebens­qualität der Patienten er­for­dert mehr: „Es ist eine klare Ausrichtung der Schmerztherapie auf die Be­dürf­nis­se des ein­zel­nen Patienten notwendig“, führt Müller-Schwefe aus. „Erst wenn der Arzt sich bei der Zusammenstellung der Schmerz­therapie nicht nur an der ‚aktuellen‘ Schmerz­stärke, sondern auch am individuellen Behandlungsziel orientiert, führt dies zu mehr Lebens­­qualität für den Patienten. Denn so kann der Patient wieder ohne Beeinträchtigung ihm wichtige Dinge tun.“ Zu einer umfassenden und in­di­vi­du­el­len Schmerz­therapie gehören medi­ka­mentöse und be­glei­ten­de Maß­nahmen wie physio­therapeutische, physi­kalische und psychologische Maß­nah­men. Oft­ können die Begleit­thera­pien erst durch eine effektive Schmerzlinderung durch­geführt werden. Dazu haben sich starke Opioide bewährt. Die Kom­bi­na­tion aus retardiertem Oxycodon und re­tar­dier­tem Naloxon (Targin®) er­mög­licht die gewünschte Schmerz­linderung bei gleich­zeitiger sehr guter Ver­träg­lich­keit.

 

 

Erfolgreiche Aufklärungsarbeit für mehr Lebensfreude

 

Diesen Zusammenhang zwischen Schmerz messen, einer Schmerztherapie mit mo­der­nen Schmerzmitteln und der Verbesserung der Lebensqualität den Schmerz­patienten zu vermitteln, ist das Anliegen der Initiative Schmerz messen. Auf der Website www.schmerzmessen.de finden Ärzte ausführliche Informationen zum Thema chronische Schmerzen. Zudem können Broschüren, die Schmerzskala und das -tagebuch bestellt werden. Besonders erfolgreich ist auch der direkte Austausch zwischen Patienten und Schmerz­experten: Seit 2005 werden regelmäßig Patienten­informations­veranstaltungen und Telefonaktionen durchgeführt. „Somit sind die Patienten zu aufgeklärten Partnern ihrer Ärzte geworden und haben durch die gemeinsam erarbeiteten Maßnahmen eine höhere Lebens­qualität erreicht“, so Koch über die Erfolge der Initiative. Dadurch habe sich die Ver­sor­gungs­situation von Schmerz­pa­tien­ten ver­bes­sert.

 

 

Viel erreicht und noch viel vor

 

Viele Patienten wurden bereits erreicht und auch die Öffentlichkeit konnte für das Thema Schmerz messen, chronische Schmerzen und deren Be­hand­lung, aber auch die Bedürfnisse von Patienten mit chronischen Schmerzen sensibilisiert werden. Doch bis zu einer optimalen Versorgung von Schmerzpatienten in Deutschland ist es noch ein langer Weg. Denn es gibt noch immer Patienten, deren Schmerzen nicht ausreichend gelindert sind, obwohl dies mög­lich wäre. Daher muss und wird das Engagement der Initiative weitergehen.

 

 

Anmerkung

 

  • [A] Die Einteilung der Skala reicht von „kein Schmerz“ (Grad 1) bis „stärkster vorstellbarer Schmerz“ (Grad 5).

 

 

Quellen 

  1. Repräsentative Umfrage zur Messung und Behandlung von Schmerzen bei All­gemein­medizinern, praktischen Ärzten, Internisten und Or­tho­­päden, GMS, Hamburg, 2012
  2. Repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“, GfK Marktforschung, Nürnberg, 2011.
  3. Mäntyselka P et al: Patients’ versus general practicioners’ assessments of pain intensity in primary care patients with non-cancer pain, Brit J of Gen Prac 51: 995-997, 2001.

 


 

Quelle: Pressegespräch „10 Jahre Schmerz messen – Eine Initiative setzt Maßstäbe in der Schmerztherapie“, veranstaltet von der Initiative Schmerz messen, am 15. März 2012 im Rahmen des 23. Deutschen interdisziplinären Schmerz- und Palliativkongresses vom 14. bis 17. März 2012 in Frankfurt am Main. (tB)

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…