10 Jahre Lipidokolloid-Technologie (TLC) von URGO

Innovative Technologien – Meilensteine der modernen Wundversorgung

 

Essen (29. September 2010) – Zehn Jahre ist es mittlerweile her, dass Urgo die Wundauflage Urgotül® mit der neuartigen Lipido­kolloid-Technologie TLC einführte. TLC sorgt für ein gleich­bleibend feuchtes Wundmilieu sowie für atraumatische und schmerzfreie Verbandwechsel. Auf Basis der TLC-Technologie entwickelte Urgo eine breite Produktpalette in der hydroaktiven Wundversorgung für die unterschiedlichsten Anforderungen. Allen Wundauflagen ist gemeinsam, dass sie ein physio­logisches Wundmilieu schaffen. Einige Zeit später brachte das Unternehmen eine weitere Innovation hervor: den Nano-Oligosaccharid-Faktor NOSF. Als Bestandteil von TLC-Auflagen blockiert NOSF die Aktivität überschüssiger proteolytischer Enzyme in der Wunde und fördert die schnellere Heilung selbst bei chronischen Wunden. Damit sind die bewährten TLC-Auflagen im Jubiläumsjahr aktueller denn je.

 

„Das Ziel bei der Entwicklung der TLC-Matrix war es, die bekannten Nachteile von Fettgazen zu beseitigen: das Verkleben mit der Wunde und die schmerzhaften Verbandwechsel“, sagte Dr. Hans-Jürgen Knerr, Sulzbach. Das Problem ließ sich mit der Kombination von Hydrokolloidpartikeln und Vaseline in einem Netz aus Polyester­fasern lösen. Die Hydrokolloidpartikel verflüssigen sich in Kontakt mit dem Wundsekret und formen ein Gel, das mit der Vaseline einen Lipidokolloidfilm an der Grenzschicht zwischen Wunde und Wund­auflage bildet. Diese Grenzschicht gewährleistet ein feuchtes, hei­lungsförderndes Wundmilieu und einen schmerzfreien Verband­wechsel.

 

„Noch bevor die TLC-Matrix erstmals in der Wundauflage Urgotül® auf den Markt kam, wurde die Übereinstimmung mit den Entwick­lungszielen klinisch bestätigt“, so Privatdozent Dr. Axel Larena-Avellaneda, Hamburg. (1) In einer weiteren Studie habe sich gezeigt, dass Fibroblasten, die bei der Wundheilung eine entscheidende Rolle spielen, unter der TLC-Wundauflage aktiver sind als unter einem Vergleichsprodukt ohne TLC und mechanisch nicht beein­trächtigt werden.(2)

 

 

Schmerzfreier Verbandwechsel bei Kindern mit Schürf- und Brandwunden

 

Nach der Markteinführung wurde Urgotül® vorwiegend bei ober­flächlichen Defekten wie Schürf- oder Brandwunden eingesetzt. „Selbst bei diesen meist sehr empfindlichen Wunden sind die Schmerzen beim Verbandwechsel minimal“, erläuterte Larena-Avellaneda; dies habe eine deutsch-französische Studie mit Kindern belegt.(3) Urgotül® ließ sich bei den Verbandwechseln in 88 bis 100 % der Fälle leicht oder sehr leicht aufbringen und in 94 bis 100 % leicht oder sehr leicht entfernen. „Die Ergebnisse zeigten außerdem, dass die Wunden schnell und vor allem narbenfrei heilten“, betonte Larena-Avellaneda. Bei der schweren Erbkrankheit Epidermolysis bullosa, die ebenfalls mit schwer zu versorgenden, oberflächlichen Wunden einhergeht, habe sich die Behandlungsqualität durch Urgotül® entscheidend verbessert.(4)

 

 

Effektiv auch bei chronischen Wunden

 

Die Zufriedenheit von Ärzten und Patienten führte schließlich dazu, dass Urgotül® auch zur Behandlung chronischer Wunden eingesetzt wurde. „Im Vergleich mit einem Hydrokolloidverband konnte die Wirksamkeit der TLC-Auflage bei venösen Unterschenkel­geschwüren belegt werden(5)“, sagte Larena-Avellaneda. Eine weitere Studie zeigte, dass eine antibakteriell wirkende Silberkomponente in der TLC-Auflage (Urgotül® Silver) die Heilung infektionsgefährdeter Wunden deutlich beschleunigt.(6)

 

Die Kombination der TLC-Matrix mit einer absorbierenden Schaum­stoffkompresse unter dem Markennamen UrgoCell® erweiterte den Einsatzbereich schließlich auf exsudierende Wunden. Eine Produkt­variante – Schaumstoffwundauflagen mit einer sanft haftenden TLC-Contact-Matrix (UrgoCell® Contact) – vereinfacht auf Grund ihrer sanften Haftung das Handling der Verbandwechsel.

 

 

NOSF bringt neuen Schwung in die Wundheilung

 

Trotz adäquater Therapie gibt es aber immer noch Wunden, die nicht normal abheilen und chronifizieren. „Einer der Gründe dafür ist, dass die Menge an gewebeabbauenden Matrix-Metalloproteasen in chro­nischen Wunden um bis zu 65-mal höher ist als in akuten Wunden“, erklärte Larena-Avellaneda. Die Wunde bleibe daher im Reinigungs­stadium und zeige über Wochen oder Monate keinerlei Heilungs­tendenz.

 

„Für derartige Wunden entwickelte Urgo den Nano-Oligosaccharid-Faktor NOSF“, so Knerr. „NOSF hemmt die überschüssigen Matrix-Metalloproteasen, die essenzielle Wachstumsfaktoren und gesundes Gewebe abbauen.“ Dieser Effekt konnte in einer In-vitro-Studie demonstriert werden.(7) Darin zeigte sich die Menge freier Proteasen unter einer NOSF-haltigen TLC-Auflage gegenüber einer Kontrolle um 75 % reduziert.

 

Die Kombination der TLC-Matrix mit NOSF ist Bestandteil von UrgoCell® START. Die Wundauflage initiiert die Granulation und fördert eine schnellere Wundheilung. Die TLC-Matrix führt beim Kontakt mit Wundsekret zur Bildung eines Lipidokolloidfilms und schafft ein günstiges Milieu, in dem sich die Wirkung der Schlüsselzellen der Wundheilung – Fibroblasten, Keratinozyten, Makrophagen – optimal entfalten kann. Darüber hinaus hemmt NOSF die überschüssigen heilungsstörendenen Enzyme (Proteasen, MMP) und sorgt für günstige Bedingungen für die Granulation. Die klinische Wirksamkeit dieses Konzeptes konnte in einer rando­misierten Studie gezeigt werden. Darin wurde die NOSF-TLC-Matrix mit oxygenierter-regenerierter Cellulose (ORC) verglichen.(8) Letzt­genannte Wundauflage wird für schwer heilende Wunden vermarktet.

 

Primärer Endpunkt dieser zwölfwöchigen Studie war die relative Reduktion der Wundoberfläche. Sekundäre Kriterien waren die absolute Oberflächenreduktion und der Prozentsatz der Wunden, deren Oberfläche sich um mindestens 40 % gegenüber dem Aus­gangsbefund verkleinert hatte. „In allen Kriterien schnitten die Teil­nehmer, die mit der NOSF-TLC-Matrix behandelt worden waren, besser ab“, so Larena-Avellaneda. Bei Ulzera mit einem Wundalter von bis zu sechs Monaten betrug die Wundflächenreduktion nach  zwölf Wochen unter der NOSF-TLC-Matrix 63,5 % gegenüber 28,3 % unter ORC. Mit 44,3 % versus 7,7 % fiel das Ergebnis bei älteren Wunden noch deutlicher und statistisch signifikant aus. Weiter erreichten mit 56,1 % versus 35,0 % signifikant mehr Patienten unter der NOSF-TLC-Matrix eine Größenreduktion von mindestens 40 %.

 

Die NOSF-Lipidokolloidmatrix stellt somit eine vielversprechende Option für die Lokalbehandlung chronischer Wunden dar, insbeson­dere für Ulcera crurum mit einer schlechten Heilungsprognose. „Folgerichtig wurde diese neue Technologie mit dem stark absor­bierenden, sanft haftenden Schaumstoffverband UrgoCell® Contact kombiniert“, schilderte Knerr. Der Neubeginn der Wundheilung durch NOSF kommt durch den Namen dieser Wundauflage zum Ausdruck: UrgoCell® START Contact. In der doppelblinden Challenge-Studie wurde diese Auflage mit einer neutralen Schaumstoffwundauflage verglichen, die Ergebnisse werden derzeit ausgewertet. „Sie werden zeigen, dass die TLC-Technologie auch im elften Jahr noch neue Akzente setzt“, ist sich Knerr sicher.

 

 

Wundversorgung von der Antike bis ins 20. Jahrhundert

 

Eine effektive, atraumatische und schmerzfreie Wundbehandlung ist etwas, wovon Patienten während der rund 4.000-jährigen Geschichte der Wundbehandlung meist nur träumen konnten. „Bediente man sich anfangs noch magischer Sprüche, um Wunden zum Heilen zu bringen, waren es ab etwa 1550 vor Christus Auflagen aus Erde, Fleisch, Rinden, Honig oder Leinen“, erläuterte Professor Dr. Joachim Dissemond, Essen. „Später kamen Wolle, Harze und Eiklar zum Einsatz, ab dem 19. Jahrhundert auch Rotwein und Essig.“

 

Wissenschaftlich gesicherte Verfahren entstanden Dissemond zufolge erst nach den Arbeiten von Louis Pasteur zur Antiseptik. „Allerdings war es bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Dogma, dass die Antiseptik zu einer Austrocknung der Wunden führen sollte“, bemerkte Dissemond. Erst 1962 habe George Winter wissenschaftlich eindeutig belegt, dass Wunden rascher heilen, wenn sie unter einer semiokklusiven Auflage feucht gehalten werden. „Auf Basis dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse ist die feuchte Wundbehandlung mit atraumatisch zu entfernenden Auflagen seither der Goldstandard geworden“, schloss Dissemond.

 

 

Anmerkungen

  1. Meaume S et al. Urgotul®: a novel non-adherent lipidocolloid dressing. British Journal of nursing 2002; 11(16).
  2. Bernard F.X. et al. Stimulation of the proliferation of human dermal fibroblasts in vitro by a lipidocolloid dressing. Journal of Wound Care 2005; 5(14): 215–220.
  3. Letouze A et al.: Using a new lipidocolloid dressing in paediatric wounds: results of French and German clinical studies. Journal of Wound Care 2004; 13(6).
  4. Blanchet-Bardon C et al.: Urgotul® in the management of skin lesions of epidermolysis bullosa. Results of a clinical study. Journal des Plaies et Cicatrisations, 2002, Vol. VII, No. 32.
  5. Meaume S et al.: Evaluation of a lipidocolloid wound dressing in the local management of leg ulcers. Journal of Wound Care 2005; 14(7).
  6. Lazareth I et al.: The role of a silver releasing Lipido-colloid contact layer in venous leg ulcers presenting inflammatory signs suggesting heavy bacterial colonization: Results of a randomized controlled study. Wounds 2008; 20(6).
  7. Coulomb B. et al. Évaluation de la matrice imprégnée de la NOSF (Nano­Oligosaccharide­Factor) dans un modèle reconstruction dermique in vitro. Journal des Plaies et Cicatrisations 2008; 63: 54­57.
  8. Schmutz JL et al.: Evaluation of the nano-oligosaccharide factor lipido-colloid matrix in the local management of venous leg ulcers. International Wound Journal 2008; 5(2)


Download

 

Prof. Dr. med. Joachim Dissemond zum Thema "Von der Empirie zum Standard: Entwicklung der Wundversorgung bis heute":

Abstract: Abstract_Dissemond.pdf Abstract_Dissemond.pdf (54.61 KB)

Folien:    Keycharts_Dissemond.pdf Keycharts_Dissemond.pdf (7.19 MB)

 

Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Knerr und PD Dr. med. Axel Larena-Avellaneda zum Thema "Eine Dekade TLC-Technologie: Klinische und experimentelle Studien als Basis einer ‚evidenz-basierten‘ Kommunikation":
Abstract: Abstract_Knerr_Larena-Avellaneda.pdf Abstract_Knerr_Larena-Avellaneda.pdf (91.30 KB)
Folien:    Keycharts_Knerr_Larena.pdf Keycharts_Knerr_Larena.pdf (4.46 MB)

 


Quelle: Pressekonferenz der Firma URGO zum Thema „10 Jahre Lipidokolloid-Technologie (TLC) in der hydroaktiven Wundversorgung: Rückblick und Ausblick“ am 29.09.2010 in Essen (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…