MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

10. Krefelder Hautschutztag: Beruflich bedingte Hauterkrankungen – Prävention gewinnt an Bedeutung. Der 10. Krefelder Hautschutztag bot Teilnehmern und Journalisten viele spannende Vorträge. Insbesondere ging es um nationale und internationale Präventionsmaßnahmen in Bezug auf häufig vorkommende beruflich bedingte Hauterkrankungen. Neben chronischem Handekzem stand auch die seit Januar 2015 neu eingeführte Berufskrankheit „Hautkrebs durch natürliche UV-Strahlung“ im Fokus der Tagung, ebenso wie das Thema Händehygiene in Zeiten multiresistenter Erreger.10. Krefelder Hautschutztag

Beruflich bedingte Hauterkrankungen – Prävention gewinnt an Bedeutung

 

Krefeld (5. Mai 2015) – Der 10. Krefelder Hautschutztag bot Teilnehmern und Journalisten viele spannende Vorträge. Insbesondere ging es um nationale und internationale Präventionsmaßnahmen in Bezug auf häufig vorkommende beruflich bedingte Hauterkrankungen. Neben chronischem Handekzem stand auch die seit Januar 2015 neu eingeführte Berufskrankheit „Hautkrebs durch natürliche UV-Strahlung“ im Fokus der Tagung, ebenso wie das Thema Händehygiene in Zeiten multiresistenter Erreger. 


Steffen Röddecke, der Präsident des Landesinstitutes für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw) erläuterte die Frage, welche Arbeitsbedingungen Voraussetzung für einen gesunden Arbeitsplatz sind. Hier sei viel Neuorientierung angezeigt, denn die Strukturen am Arbeitsplatz haben sich verändert. „Die klassische Unfallverhütung war gestern, heute ist ein moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz gefragt, der flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Globalisierung sowie die Veränderung der Belastungsspektren berücksichtigt“, so Röddecke.

 

So nehme die Anzahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle kontinuierlich ab, was zeigt, dass die Arbeit sicherer wird und dass Maßnahmen zur Unfallverhütung greifen. Doch leider zeigen Umfragen zu Belastungseinschätzungen, dass die Arbeit nicht gesünder wird. „Hohe Verantwortung, Zeitdruck und Multitasking stehen im obersten Ranking, gefolgt von Lärm und körperlich schwerer Arbeit.“ Die daraus resultierenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen seien insbesondere Rücken- oder Gelenkbeschwerden, Erschöpfungssymptome und psychische Krankheitsbilder wie Depressionen.

 

Besonders bei Kleinstbetrieben mit ein bis neun Mitarbeitern sei der Unterstützungsbedarf in Bezug auf die Gefährdungsbeurteilung der Mitarbeiter groß.  „Da die Gesundheit die Voraussetzung für Leistungsfähigkeit ist, sollte der moderne Arbeitsschutz sich den veränderten Belastungsspektren anpassen und darüber hinaus neue Arbeitsformen atypischer Beschäftigung wie Teilzeit, Homeoffice oder Minijob berücksichtigen“, so Röddecke.

 

Das Landesinstitut für Arbeitsgestaltung NRW berät und unterstützt die Landesregierung sowie die Arbeitsschutzverwaltung NRW, analysiert  die Gesundheitssituationen in der Arbeitswelt, entwickelt Modellprojekte für den betrieblichen Gesundheitsschutz und  engagiert sich für den Transfer der gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis. Weitere Infos unter www.lia.nrw.de

 

 

Hautkrebs durch natürliche UV-Strahlung – die neue Berufskrankheit

 

Seit 1. Januar 2015 wurden „Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung“ als Berufskrankheit (BK 5103) definiert. „Doch es war ein langer Weg, bis es dazu kam“, erläuterte Prof. Thomas L. Diepgen, Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Klinische Sozialmedizin. Angestoßen wurde die Maßnahme durch eine erste Publikation (Drexler & Diepgen: Lichtinduzierter Hautkrebs als Berufskrankheit? Zbl Arbeitsmed 50: 374-378 (2000)), gefolgt von wichtigen Meilensteinen wie ein systemisches Review mit Metaanalyse. Hier konnten die Experten zeigen, dass langjähriges Arbeiten im Freien mit einem signifikant erhöhten Risiko für hellen Hautkrebs assoziiert ist.

 

Zurück zur Definition der Berufskrankheit BK 5103 „Plattenepithelkarzinome oder multiple aktinische Keratosen der Haut durch natürliche UV-Strahlung“: Aktinische Keratosen sind nach der wissenschaftlichen Begründung dann als multiple anzusehen, wenn sie einzeln mit einer Zahl von mehr als fünf pro Jahr oder konfluierend in einer Fläche von größer als 4 cm² (Feldkanzerisierung) auftreten. Für die Anerkennung einer durch UV-Strahlen verursachten Hautkrebserkrankung als Berufserkrankung müssen folgende Kriterien erfüllt sein:

 

           Zweifelsfreie Sicherung der Diagnose

           Lokalisation der Hautveränderungen an beruflich exponierten Körperstellen

           Ausreichend intensive berufliche UV-Exposition

 

„Eine ausreichend intensive berufliche UV-Exposition ist gegeben, wenn durch die berufliche Tätigkeit eine mindestens 40-prozentige zusätzliche UV-Belastung vorliegt“, so der Experte. Eine solche Exposition könne dann zu einer Verdopplung des Hautkrebsrisikos führen.

 

„2,5 bis 3 Millionen Menschen arbeiten im Freien – für diese Personen gab es bislang kaum Prävention. Durch die neue Berufskrankheit wird das nun zur Pflichtaufgabe an den entsprechenden Arbeitsplätzen führen“, erklärt Diepgen. Vor allem müsste das Sonnenschutz- und Präventionsverhalten von Beschäftigten in Außenberufen verbessert werden. Denn: „Durch geeignete Maßnahmen der sekundären Prävention und durch konsequente Therapie kann das Fortschreiten der Hautkrebserkrankung in den meisten Fällen verhindert werden.“

 

Wichtig zu wissen ist: Diagnosen, die vor dem 01.01.2015 gestellt wurden, können rückwirkend als Berufskrankheit gemeldet werden, wenn die entsprechenden Vorgaben erfüllt sind. Dies ist entscheidend für Rentenzahlungen oder die Erstattung entsprechender therapeutischer Verfahren.

 

 

Internationales Netz zur Prävention von Hauterkrankungen

 

Prof. Dr. Thomas Rustemeyer, VU Universität Amsterdam, beschrieb wie unterschiedlich die Europäischen Länder über Prävention und Therapie denken. So gebe es sehr verschiedene Gesundheitssysteme bezüglich der Registrierung, Therapie und Prävention von berufsgebundenen Hauterkrankungen. Während Deutschland und Skandinavien sehr gut strukturiert seien, hätten viele Länder diesbezüglich noch Nachholbedarf. „Es gibt beispielsweise keine vergleichbaren Registrierungssysteme,  in den Balkanländern gibt es gar keine Registrierung“, so Rustemeyer. Dabei sei die frühzeitige Meldung von berufsbedingten Erkrankungen doch so wichtig, um Präventionsmaßnahmen zu entwickeln und die Ursachen einzudämmen. Deshalb wurde 2014 ein europäisches Forschungsprojekt unter Leitung des Dermatologen apl. Prof. Dr. Swen Malte John von der Universität Osnabrück entwickelt. Ziel dabei ist, europäische Standards für die Prävention und Bekämpfung berufsbedingter Hautkrankheiten zu verabschieden und umzusetzen. Das Forschungsprojekt „Development and Implementation of European Standards on Prevention of Occupational Skin Diseases“ (StanDerm) ist Teil des europäischen Rahmenprogramms für wissenschaftliche Zusammenarbeit „COST“ (European Cooperation in Science and Technology). Die Europäische Union fördert das Projekt mit circa 700.000 Euro für vier Jahre aus Mitteln des „Horizont 2020 Forschungsfonds“.

 

 

Händehygiene in Zeiten multiresistenter Erreger

 

Es war kein Zufall, dass der Krefelder Hautschutztag am 5. Mai 2015 begann. Denn das war der Welthändehygienetag, der Fachpersonal aber auch Verbraucher auf die Wichtigkeit der Händehygiene aufmerksam machen möchte – ganz besonders in Bezug auf die Prävention von Infektionskrankheiten mit multiresistenten Keimen. „Das Datum 5.5. symbolisiert die zweimal fünf Finger des Menschen“, erläuterte Dr. med. Christiane Reichardt, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Berlin.

 

„Händehygiene ist ein wichtiger Schutz vor Infektionen. Regelmäßiges Händewaschen gilt als eine der entscheidenden Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionskrankheiten.“ So habe die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Kampagne „Clean Care is Safer Care“ zur Verbesserung der Händehygiene und vor allem zur Vermeidung von nosokomialen Infektionen entwickelt. Bis zum September 2008 hatten sich weltweit bereits 114 Länder schriftlich zur Umsetzung verpflichtet.

 

In Deutschland wird dementsprechend seit dem 1. Januar 2008 die „Aktion saubere Hände (ASH)“ unter der Schirmherrschaft der Bundesgesundheitsministerin durchgeführt. „Der Zuspruch ist groß. Im Jahr 2015 nehmen bereits 1.842 Einrichtungen an der Aktion teil, darunter 970 Krankenhäuser, 40 Unikliniken, 83 Rehakliniken, 347 Alten- und Pflegeheime und 442 ambulante Medizineinrichtungen“, so Reichert.

 

Die Arbeit der „Aktion saubere Hände“ konzentriert sich auf Präventionsstrategien, Fortbildungen für medizinisches Personal bis hin zur gezielten Installation von Händedesinfektionsmittelspendern. Für die Umsetzung dieser Maßnahmen erhalten teilnehmende Gesundheitseinrichtungen ein Zertifikat, wenn die Compliance der Mitarbeiter entsprechend ist. „Es gibt zwei Messsysteme, die uns hier unterstützen. Zum einen können wir den Händedesinfektionsmittelverbrauch messen, zum anderen setzen wir auf Compliancebeobachtung“, so Dr. med. Christiane Reichardt. Unter Compliancebeobachtung ist die Überwachung der Umsetzung durch Vorgesetzte oder Kollegen gemeint. So hätte man festgestellt, dass wenn andere Mitarbeiter in unmittelbarer Nähe sind, die Compliance für Händedesinfektion steigt.

 

Einzelne Bereiche erreichen im Rahmen der medizinischen Versorgung eine Händedesinfektions-Compliance von 80 Prozent und darüber. Die Forderung nach einer 100-prozentigen Compliance scheine aber nicht umsetzbar im Praxisalltag. So gebe es Hinweise, dass ein Mitarbeiter in einer Schicht je nach Art der Abteilung circa zwischen 50 und 100 Händedesinfektionen und mehr leisten müsste. Ist das zumutbar? Wichtig sei deshalb die Schulung, wann desinfiziert werden muss und warum Desinfektion schonender und besser wirksam als waschen ist. Die Indikationen für eine Händedesinfektion korrespondieren mit klar definierten Situationen aus dem Alltag der Patientenversorgung. Aufgrund der Menge an möglichen Situationen wurde von der WHO ein Modell geschaffen, das jedem Mitarbeiter bekannt sein muss. So gebe es fünf entscheidende Indikationsgruppen, bei denen eine Händedesinfektion durchgeführt werden muss.

 

Um die Compliance des medizinischen Personals zu optimieren, sei es wichtig, neue Strategien zu entwickeln, die Probleme wie steigende Arbeitsbelastung, Zunahme der Anzahl schwer kranker Patienten, steigende invasive Maßnahmen sowie Personalnotstände berücksichtigen.

 

 

Hintergrund Krefelder Hautschutztag

 

Der zehnte Krefelder Hautschutztag wurde von Deb-STOKO Europe GmbH exklusiv gesponsert. Die neue Firmenkonstellation engagiert sich weltweit für professionellen Hautschutz mit wissenschaftlichen Untersuchungen und praktischen Empfehlungen. Ein Beispiel dafür ist die Klinische Langzeitstudie unter der Leitung von Prof. T. Rustemeyer & Dr. S. Kezic, Amsterdam, die im ersten Quartal 2015 startete. Im Hinblick auf professionellen Hautschutz werden zwei Arbeitsplatzbereiche untersucht, nämlich Krankenhaus und Industrie. Ziel ist es, herauszufinden, ob die entsprechenden Hautschutzmaßnahmen in ausreichendem Umfang stattfinden, welche Rolle dabei Standards wie Schulungen spielen und was Intervention und reguläres Feedback bewegen kann.

 

 

Abb.: 10. Krefelder Hautschutztag

 

Abb.: 10. Krefelder Hautschutztag 

 

 


Quelle: 10. Krefelder Hautschutztag, 05.05.2015 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…