MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

117.Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Aflibercept (Eylea®) kann die Behandlungslast durch verlängerte Injektionsintervalle bei Patienten mit nAMD oder DMÖ verringern

 

  • Die neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD) und das diabetische Makulaödem (DMÖ) lassen sich gut behandeln, doch die Therapie kann für Patienten und Angehörige belastend sein
  • Die Behandlungslast bei nAMD-Patienten kann durch verlängerte Injektionsintervalle mit Aflibercept mittels Treat & Extend (T&E)-Ansatz bereits im ersten Behandlungsjahr reduziert werden. Ein früherer T&E-Beginn ist dabei einem späten Beginn nicht unterlegen, wie aktuelle Ergebnisse der ARIES-Studie zeigen
  • Aflibercept ist auch bei Patienten, die aufgrund eines DMÖ einen Visusverlust erleiden, gut wirksam. Sie profitieren vor allem von einer frühen, intensiven Behandlung sowie von Therapieadhärenz

 

Leverkusen/Berlin (26. September 2019) – Chronische Netzhauterkrankungen wie die neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD) und das diabetische Makulaödem (DMÖ) können mit Angiogenese-Inhibitoren wie Aflibercept (Eylea®) gut behandelt werden. Für Patienten und Angehörige kann die Therapie aber belastend sein, weil die Behandlung dauerhaft erfolgen muss und mit regelmäßigen Arztbesuchen verbunden ist. Die Herausforderung besteht deshalb heute darin, die Behandlungslast zu reduzieren. Dazu können unter anderem verlängerte Therapieintervalle bei der nAMD und eine frühe, intensive Behandlung bei einer Visusbeeinträchtigung aufgrund eines DMÖ beitragen.

Das proaktive Treat & Extend (T&E)-Konzept ist ein gut geeigneter Ansatz für die Therapie der nAMD mit Aflibercept. Dabei erfolgt nach den initialen Injektionen eine individuelle Anpassung des Behandlungsintervalls entsprechend morphologischer und/oder funktioneller Kriterien. Wichtige Erkenntnisse zu diesem Therapieansatz liefern die Daten der multizentrischen, randomisierten, offenen Studie ALTAIR, in der zum Ende des ersten Studienjahres bei fast 60 % der Patienten der nächste geplante Injektionstermin auf zwölf Wochen oder darüber hinaus verlängert werden konnte.(1) Auch die randomisierte, zweiarmige, offene Phase IV-Studie ARIES zeigt positive Ergebnisse zu T&E mit Aflibercept.(2,3)

Die Therapie mit Aflibercept kann auch bei Patienten mit Visusbeeinträchtigung aufgrund eines DMÖ langanhaltende Visusgewinne erzielen und damit die Lebensqualität der Patienten erhöhen. In den Zulassungsstudien VIVID und VISTA zeigte sich Aflibercept gegenüber einer Lasertherapie überlegen und Visusgewinne aus dem ersten Jahr blieben bis zu Woche 100 erhalten.(4,5)(a) Dabei sind eine intensive und frühe Behandlung sowie die Therapietreue essentiell, um die Zahl der Injektionen im zweiten Jahr zu verringern.(6-8) Der Visusgewinn, der durch die Aflibercept-Therapie erreicht wird, erhöht wiederum die sehkraftbezogene Lebensqualität der Patienten, gemessen u.a. an verschiedenen Aktivitätsscores, so die Ergebnisse der AQUA-Studie.(9,10)

 

Studien belegen Wirksamkeit von Treat-and-Extend mit Aflibercept bei nAMD

Patienten mit nAMD leiden unter einem anhaltenden Krankheitsprozess und einer sich individuell verändernden Krankheitsaktivität. Diesen Herausforderungen kann das Behandlungskonzept T&E gerecht werden. Es ermöglicht eine individuelle Behandlung und bietet eine hohe Planungssicherheit für Arzt und Patient, weil bei jedem Termin eine Injektion verabreicht wird. Das kann sich positiv auf die Therapieadhärenz auswirken.

„Die ARIES-Studie zeigt, dass bereits früh mit einer Behandlung nach T&E begonnen werden kann“, sagte Prof. Dr. Oliver Zeitz, Berlin. „Ein solcher T&E-Ansatz ist dem früheren Goldstandard, einem festen Dosierungsschema, nicht unterlegen.“ In der Studie erhielten die Patienten anfänglich drei Dosen Aflibercept im Abstand von einem Monat (alle vier Wochen) und anschließend eine Injektion nach weiteren acht Wochen (Woche 16). In Woche 16 wurden die Patienten im Verhältnis 1:1 randomisiert und entweder einem Behandlungsarm mit frühem T&E-Beginn (T&E-Ansatz mit Verlängerung um zwei Wochen) oder einem Behandlungsarm mit spätem T&E-Beginn (2 mg Aflibercept alle acht Wochen [2q8] bis Woche 52, anschließend T&E) zugeteilt.(2,3)

Positive Daten zu T&E liefert auch die Phase IV-Studie ALTAIR, die zwei verschiedene angepasste Injektionsintervalle gemäß eines T&E-Ansatzes bei therapienaiven Patienten mit nAMD untersucht hat.(1) Die insgesamt 247 Probanden erhielten zunächst drei monatliche Injektionen mit Aflibercept, gefolgt von einer weiteren Injektion nach acht Wochen. Anschließend erfolgte eine Therapie in schrittweise um zwei oder vier Wochen verlängerten Intervallen. Die individuelle Anpassung der Behandlungsintervalle in zwei- oder vierwöchigen Abständen erfolgte anhand funktioneller und/oder morphologischer Kriterien. Das längst mögliche Intervall betrug 16 Wochen, das minimal mögliche acht Wochen.

„Bereits nach einem Jahr konnte das Behandlungsintervall bei knapp 60% der Patienten auf zwölf oder mehr Wochen verlängert werden, während gleichzeitig die initialen Sehschärfegewinne nahezu vollständig erhalten blieben“, fasste Zeitz die Ergebnisse zusammen. Die Visusgewinne waren zwischen den Gruppen mit zwei- und vierwöchiger Anpassung vergleichbar. Bei einem Teil der Patienten konnte das Behandlungsintervall sogar auf 16 Wochen ausgedehnt werden. Das proaktive T&E-Konzept mit der Möglichkeit, die Intervalle bereits im ersten Jahr der Therapie zu verlängern, ist seit Juli 2018 für die Behandlung einer nAMD zugelassen.

Auch die 2-Jahresdaten der ALTAIR-Studie zeigen, dass die Ergebnisse auch im zweiten Behandlungsjahr weitestgehend aufrechterhalten werden. Rund 60 % der Patienten erreichten zu Woche 96 ein Behandlungsintervall von zwölf Wochen und mehr – dabei blieben die Visusgewinne aus dem ersten Behandlungsjahr weitestgehend erhalten. Diese Daten stützen die Zulassungsstudien VIEW 1 und 2, in denen rund 50 % der Patienten die Visusgewinne aus dem ersten Behandlungsjahr auch im zweiten Jahr mit Injektionsintervallen von zwölf Wochen beibehalten konnten.(11-14)(b)

 

Gute Ergebnisse zur Behandlung des DMÖ mit Aflibercept

Chronische Netzhauterkrankungen sind aber nicht nur eine Frage des Alters. Sie können unter anderem auch eine mögliche Folge eines Diabetes mellitus sein – wie zum Beispiel das DMÖ. Da die Zahl der Diabetiker in den kommenden Jahren rasant steigen wird, erhöht sich auch die Häufigkeit von Folgeerkrankungen wie dem DMÖ.

Prof. Dr. Focke Ziemssen, Tübingen, erläuterte anhand der Daten der VIVID- und VISTAStudien, dass Aflibercept bei der frühen Therapie von Patienten mit DMÖ sehr gute Erfolge erzielt. „Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig ein konsequenter Beginn der Aflibercept-Therapie ist, um das gegenüber der Laserbehandlung überlegene Ergebnis einzufahren“, sagte Ziemssen.(4,5) Der durchschnittliche Buchstabengewinn zu Woche 52 betrug 10 Buchstaben. Die Visusgewinne aus dem ersten Jahr konnten sogar bis zu Woche 100 erhalten werden.

In einer Post hoc-Analyse der gepoolten VIVID- und VISTA-Studiendaten wurde zudem die Wichtigkeit einer intensiven Behandlung zu Beginn der Therapie deutlich. So kam es nach dem 4. und 5. Upload zu weiteren Verbesserungen der funktionellen und morphologischen Ergebnisse.(6) „Durch die Behandlung mit der notwendigen Intensität zu Beginn kann die Injektionshäufigkeit schon im zweiten Jahr deutlich verringert werden“, so Ziemssen.(6) Diese Erkenntnis stützen auch Daten der unabhängigen Protocol TStudie(7), die zeigt, dass für die Erhaltung der Visusgewinne im zweiten Jahr weniger Injektionen als im ersten Jahr nötig sind.(3)(c)

Der verbesserte Visusgewinn hat einen direkten Einfluss auf die sehkraftbezogene Lebensqualität der Patienten. Die Daten der offenen Phase IV AQUA-Studie bestätigen dies bei Patienten mit DMÖ.(9,10) Beide in der Studie gemessenen Aktivitätsscores erhöhten sich um durchschnittlich 11,4 (near activities score) und um 7,3 (distant activitites score) Punkte.

Trotz dieser erfolgreichen Therapiestrategien sind Diabetes-Patienten hinsichtlich möglicher Augenerkrankungen noch immer nicht ausreichend aufgeklärt. So haben 21% der Diabetiker noch nie eine augenärztliche Untersuchung für eine diabetische Augenerkrankung in Anspruch genommen.(15) Die Aufklärungsinitiative „Das diabetische Auge“ möchte Menschen mit Diabetes – mit oder ohne Sehbeeinträchtigung – und deren Angehörige dementsprechend informieren. Erhältlich sind beispielsweise Videos mit Erfahrungsberichten von Betroffenen mit DMÖ, außerdem bietet die Initiative Hilfestellung im Umgang mit der Erkrankung. „Wir müssen die Gesundheitskompetenz unserer Patienten erhöhen“, sagte Ziemssen. Auch Ärzte können die Videos der Initiative nutzen und diese auf ihrer Webseite einbinden, im Wartezimmer abspielen oder für Präsentationen nutzen.

 

Über VEGF und Eylea® (Afliberceptlösung zur Injektion ins Auge)

Der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor VEGF ist ein Protein, das im gesunden Organismus die Bildung neuer Blutgefäße (Angiogenese) anregt und beim Wachstum von Gewebe und Organen eine Rolle spielt. VEGF ist auch an der krankhaften Neubildung von Blutgefäßen mit abnormal erhöhter Durchlässigkeit beteiligt, welche im Auge zu Ödemen führen kann.

Aflibercept-Injektionslösung enthält ein rekombinantes, d.h. ein biotechnologisch hergestelltes, Fusionsprotein. Es ist zusammengesetzt aus Fragmenten der humanen extrazellulären Abschnitte der VEGF-Rezeptoren 1 und 2, die mit dem Fc-Anteil des menschlichen IgG1 kombiniert wurden. Die Substanz ist speziell für die Injektion in den Glaskörper des Auges (intravitreale Injektion) als iso-osmotische Lösung formuliert. Aflibercept fungiert als löslicher ‚Ersatzrezeptor‘. Es bindet mit einer höheren Affinität an VEGF-A und an den Plazenta-Wachstumsfaktor (PGF) und kann so die Bindung und Aktivierung der verwandten VEGF-Rezeptoren hemmen.

 

Anmerkungen

  • (a) Von den Studien VIVID und VISTA abweichendes Behandlungsschema gemäß EU-Zulassung: Nach einem Jahr grundsätzlich zweimonatige Behandlung mit Verlängerungsmöglichkeit basierend auf dem funktionellen und morphologischen Verlauf sowie Kontrollen, die häufiger sein können. Studien VIVID und VISTA: Im zweiten Jahr Injektionen monatlich, bzw. alle zwei Monate bei monatlichen Kontrollen.
  • (b) In den VIEW Studien richteten sich die Injektionen abweichend von der Zulassung nicht ausschließlich nach dem funktionellen und morphologischen Verlauf, sondern erfolgten die Injektionen vorsorglich mindestens alle 3 Monate.
  • (c) Der Einsatz von Aflibercept in diesem Studienarm weicht von der europäischen Zulassung für Aflibercept bei DMÖ ab.

 

Literatur

  1. Eylea® Fachinformation, Stand: Mai 2019.
  2. ClinicalTrials.gov. ARIES. Available at: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02581891. Accessed September 2018.
  3. Mitchell P. Presentation at the 18th European Society of Retina Specialists (EURETINA) Congress; Vienna, Austria, September 20–23, 2018.
  4. Korobelnik J-F et al. Ophthalmology 2014; 121 (11): 2247–2254.
  5. Heier JS et al. Ophthalmology 2016; 123 (11): 2376–2385.
  6. Ziemssen F et al. Int J Retina Vitreous 2016; 2: 16.
  7. Diabetic Retinopathy Clinical Research Network. N Engl J Med 2015; 372 (13): 1193–1203 with supplementary appendix.
  8. Wells JA et al. Ophthalmology 2016; 123 (6): 1351–1359 mit ergänzendem Anhang.
  9. Garweg J et al. ePoster presented at the 18th European Society of Retina Specialists (EURETINA) Congress; Vienna, Austria, September 20–23, 2018.
  10. ClinicalTrials.gov AQUA. Available at: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT02581995. Accessed March 2019.
  11. Schmidt-Erfurth U et al. Ophthalmology 2014; 121 (1): 193–201.
  12. Heier JS et al. Ophthalmology 2012; 119 (12): 2537–2548.
  13. Bayer. Unveröffentlichte Daten [2012/EYL002].
  14. Richard G et al. Ophthalmology 2015; 122 (12): 2497–2503.
  15. Cavan D et al. Diabetes Res Clin Pract 2017; 129: 16–24.

 

Über Bayer

Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-ScienceGebieten Gesundheit und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen nützen, indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Bayer bekennt sich zu den Prinzipien der Nachhaltigkeit und steht mit seiner Marke weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2018 erzielte der Konzern mit rund 117.000 Beschäftigten einen Umsatz von 39,6 Milliarden Euro. Die Investitionen beliefen sich auf 2,6 Milliarden Euro und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 5,2 Milliarden Euro. Weitere Informationen sind im Internet zu finden unter www.bayer.de

Die Bayer Vital GmbH vertreibt die Arzneimittel der Divisionen Consumer Health und Pharmaceuticals sowie die Tierarzneimittel der Geschäftseinheit Animal Health in Deutschland.

 


Quelle: Bayer Vital, 26.09.2019 (tB).

Schlagwörter: , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…