MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

17. Bamberger Gespräche 2013

Der Trospiumchlorid-Test

 

Dr. med. Dr. phil. Thomas Bschleipfer, Gießen

 

Bamberg (7. September 2013) – Anticholinergika stellten die pharmakologische Therapie der ersten Wahl bei Patienten mit Detrusorhyperaktivität (DHA) dar. Trospiumchlorid ist das einzige Medikament dieser Stoffgruppe, welches für eine intravenöse Applikation zur Verfügung steht. Ziel unserer Studien war es, zunächst den unmittelbaren cystomanometrischen Effekt von Trospiumchlorid i.v. (TCi.v.) bei Patienten mit DHA aufzuzeigen. In einer zweiten Untersuchung sollte analysiert werden, in wieweit dieser Effekt einen prädiktiven Wert für den Erfolg der weiteren oralen anticholinergen Therapie hat.

 

 

Material und Methode

 

Studie 1: 112 Patienten mit cystomanometrisch nachgewiesener DHA erhielten 2mg TCi.v. 20 Minuten später folgte eine zweite Cystomanometrie (CMM) (Trospiumchlorid-Test; TCT).

Studie 2: Weitere 66 Patienten wurden nach diesem Test für sechs Wochen oral anticholinerg therapiert und unter laufender Therapie einer dritten CMM zugeführt.

 

 

Ergebnisse

 

Studie 1: Unter TCi.v. zeigten 34,8% der Patienten keine DHA mehr. Patienten mit persistierender DHA zeigten eine signifikante Reduktion des maximalen Detrusordruckes (54 vs. 24 cmH2O; p< 0,001). Das Auftreten sowohl der ersten DHA als auch der ersten Dranginkontinenz (UUI) konnte signifikant verzögert werden (Blasenfüllungsvolumen 79 vs. 145 ml, p< 0,001; 57 vs. 185 ml, p< 0,001). Der Urinverlust pro 100 ml Blasenfüllung konnte von 49 ml auf 17 ml gesenkt werden (p=0,002). 52% der Patienten zeigten unter TCi.v. einen Harnverhalt.

 

Studie 2: TCi.v. konnte im Vergleich zur oralen Medikation effektiver das Auftreten von DHAs reduzieren (p=0,010), den maximalen intravesikalen Druck senken (p<0,001), das maximale Blasenfüllungsvolumen steigern (p<0,001) und das Auftreten einer UUI effektiver verzögern (p=0,045). Harnverhaltungen traten signifikant häufiger unter TCi.v. auf als unter oraler Medikation (p=0,016). Patienten ohne Harnverhalt zeigten unter TCi.v. deutlich erhöhte Restharnmengen (p<0,001). Der positive prädiktive Wert (ppW) für die Persistenz einer DHA unter oraler anticholinerger Therapie errechnete sich mit 93,3%, der für die Persistenz einer UUI betrug 72,0%. War unter TCi.v. eine Miktion möglich, so war dies zu 95% auch unter oraler Therapie gegeben.

 

 

Schlussfolgerungen

 

TCi.v. zeigt eine höhere Effektivität in der Beeinflussung von Detrusorhyperaktivitäten als orale Anticholinergika. Klinische Bedeutung dürfte TCi.v. bei Patienten mit DHA während transurethraler urologischer Interventionen oder postoperativ bei Katheterträgern mit Blasentenesmen haben. Durch die Steigerung der maximalen Blasenfüllung bei Patienten mit DHA kann TCi.v. auch vor geplanter Anlage eines suprapubischen Katheters hilfreich zur Anwendung kommen. Der Trospiumchlorid-Test lässt ferner die Effektivität und Grenzen einer oralen anticholinergen Therapie abschätzen.

 


Quelle: 17. Bamberger Gespräche 2013, 07.09.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…