MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

17. Bamberger Gespräche 2013: Praxisfragen. Das Thema Harninkontinenz - und hier gerade die Überaktive Blase - erfährt zur Zeit dank der kontinuierlichen Aufklärungsbemühungen auch der Deutschen Kontinenz Gesellschaft und verschiedener pharmakologischer und medizintechnischer Neuerungen einen Aufschwung. Die große Anzahl der sich neu gründenden oder sich als Beckenbodenzentren der Deutschen Kontinenz Gesellschaft zertifizierenden Kontinenzzentren zeugen davon, dass sich viele Kollegen trotz der geringer werdenden finanziellen Ressourcen den Herausforderungen einer leitliniengerechten und exakten Diagnostik bzw. einer dezidierten Stufentherapie stellen – auch wenn in vielen Fällen eine Refinanzierung nicht oder nur ungenügend erfolgt. Hier stehen viele in der Praxis oder Klinik tätige Kollegen vor dem Problem, dass heute mögliche von Fachgesellschaften geforderte diagnostische oder therapeutische Maßnahmen wirtschaftlich nicht mehr zu leisten sind. Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich die 17. Bamberger Gespräche mit der Frage, wie leitlinienkonforme und den finanziellen Rahmenbedingungen gerecht werdende Diagnostik und Therapie in der täglichen Praxis ohne Qualitätsverluste sinnvoll gestaltet werden können. Photo: Tom Miller17. Bamberger Gespräche 2013

Praxisfragen

 

Bamberg (7. September 2013) – Das Thema Harninkontinenz – und hier gerade die Überaktive Blase – erfährt zur Zeit dank der kontinuierlichen Aufklärungsbemühungen auch der Deutschen Kontinenz Gesellschaft und verschiedener pharmakologischer und medizintechnischer Neuerungen einen Aufschwung. Die große Anzahl der sich neu gründenden oder sich als Beckenbodenzentren der Deutschen Kontinenz Gesellschaft zertifizierenden Kontinenzzentren zeugen davon, dass sich viele Kollegen trotz der geringer werdenden finanziellen Ressourcen den Herausforderungen einer leitliniengerechten und exakten Diagnostik bzw. einer dezidierten Stufentherapie stellen – auch wenn in vielen Fällen eine Refinanzierung nicht oder nur ungenügend erfolgt. Hier stehen viele in der Praxis oder Klinik tätige Kollegen vor dem Problem, dass heute mögliche von Fachgesellschaften geforderte diagnostische oder therapeutische Maßnahmen wirtschaftlich nicht mehr zu leisten sind.

Vor diesem Hintergrund beschäftigen sich die 17. Bamberger Gespräche mit der Frage, wie leitlinienkonforme und den finanziellen Rahmenbedingungen gerecht werdende Diagnostik und Therapie in der täglichen Praxis ohne Qualitätsverluste sinnvoll gestaltet werden können.


Nach dem Einführungsvortrag von Prof. Schultheiss, Archivar der Deutschen Gesellschaft für Urologie, mit dem Thema „Blasenfunktion und Harninkontinenz im Spiegel der Zeit“ berichten in ihren Beiträgen zwei berufspolitisch aktive niedergelassene Urologen über ihre Sicht auf die Erfordernisse, Widersprüche und Brüche in einer leitliniengerechten Diagnostik des benignen Prostatasyndroms (Dr. Gleißner, Wuppertal) bzw. der Harninkontinenz (Gunnar Naus, Bochum).

 

In einem weiteren Schwerpunkt greift PD Dr. Vahlensieck, Bad Wildungen, mit der Infektsuppression bei Katheterableitung ein bisher wissenschaftlich eher vernachlässigtes Thema auf. Muss der obligate Harnwegsinfekt bei Katheterdauerableitung behandelt werden? Und wenn ja, womit? Dr. Bschleipfer aus Gießen berichtet über den „Trospiumchlorid-Test“ im Rahmen einer erweiterten Urodynamik, mit dem es praxisnah gelingen könnte, das Ansprechen einer oralen anticholinergen Therapie vorherzusagen. Abschließend wird der sich nahezu alltäglich stellenden Frage nach einem Wechsel des Anticholinergikums im Rahmen einer oralen Therapie nachgegangen: Wann macht ein Wechsel Sinn? „Wohin“ sollte gewechselt werden?

 

Damit wollen die 17. Bamberger Gespräche erneut ein Forum für eine breite, interdisziplinäre Diskussion abgeben und Impulse für die tägliche Arbeit des mit der Behandlung von Patienten mit Harninkontinenz betrauten Arztes liefern. Der vorliegende Referateband bietet Gelegenheit, das Gehörte zu vertiefen bzw. es weiter zu verbreiten.

 

Der Fa. Dr. Pfleger in Bamberg sei dabei für die heutzutage nicht selbstverständliche und großzügige Unterstützung bei der Ausrichtung des „kleinen Kongresses“ der Dt. Kontinenz Gesellschaft ausdrücklich gedankt.  

 

 

Zu den Referaten:

 

 

 

 

 

 

 


Quelle: 17. Bamberger Gespräche 2013, 07.09.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…