PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Jubiläum am Tag der Kinderhospizarbeit
20 Jahre Kinderhospizarbeit in Deutschland
Berlin/Bonn/Olpe (20. Januar 2010) – Mit zentralen Veranstaltungen im Deutschen Bundestag in Berlin und in der Bonner Kunsthalle erinnert der Deutsche Kinderhospizverein e.V. am 10. Februar an den Beginn der Kinderhospizarbeit in Deutschland vor 20 Jahren. Dieser Termin wird daher jedes Jahr als "Tag der Kinderhospizarbeit" begangen. Mit Aktionen und Informationsveranstaltungen weisen Initiativen, ambulante und stationäre Kinderhospize die Bevölkerung in vielen Städten auf die Situation lebensverkürzend erkrankter Kinder und deren Familien hin, teilte der Deutsche Kinderhospizverein e.V. in Olpe mit.
Als Zeichen der Solidarität und Verbundenheit ruft der Verein alle Menschen auf, grüne Bänder der Hoffnung an Fenstern, Autoantennen, Taschen oder Bäumen gut sichtbar zu befestigen. Das gemeinsame Band soll die betroffenen Familien mit Freunden und Unterstützern symbolisch verbinden. Grüne Bänder können im Vereinsbüro in Olpe und den 16 Ambulanten Kinderhospizdiensten des Vereins bestellt werden.
Am 10. Februar 1990 hatten sich betroffene Familien im Deutschen Kinderhospizverein e.V. zusammengeschlossen, um das Thema schwerstkranke und sterbende Kinder aus einem Tabubereich herauszuholen. Dieser Tag gilt daher als Beginn der Kinderhospizarbeit in Deutschland. Der Deutsche Kinderhospizverein e.V. brachte das erste stationäre Kinderhospiz in Deutschland auf den Weg. Damit wurde der Verein zum Initiator der deutschen Kinderhospizbewegung. Der Verein betreibt heute 16 ambulante Kinderhospizdienste. Unter seinem Dach bietet die Deutsche Kinderhospizakademie Seminare und Weiterbildungen für Betroffene und Interessierte an.
Quelle: Pressemitteilung Deutscher Kinderhospizverein e.V. vom 20.01.2010 (tB).