MEDIZIN
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
2007: Krankheiten des Herz-/Kreislaufsystems weiterhin häufigste Todesursache
Wiesbaden (22. August 2008) – Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, verstarben nach Ergebnissen der Todesursachenstatistik im Jahr 2007 in Deutschland insgesamt 827.155 Personen (391.139 Männer und 436.016 Frauen). Dies waren 5.528 Sterbefälle und damit 0,7 % mehr als im Jahr 2006.
Die häufigste Todesursache war wie auch schon in den Vorjahren eine Erkrankung des Herz-/Kreislaufsystems. Dadurch wurde bei über 43 % der Verstorbenen (150.472 Männer und 208.211 Frauen) der Tod ausgelöst. Hieran starben insbesondere ältere Menschen: Über 91 % der Verstorbenen waren über 65 Jahre alt. Da Frauen im Durchschnitt älter werden als Männer, starben diese entsprechend häufiger an einer Herz-/Kreislauferkrankung. An einem Herzinfarkt, der zur Gruppe der Herz-/Kreislauferkrankungen gehört, verstarben 61.040 Personen, davon waren 55 % Männer (33.435 Verstorbene) und 45 % Frauen (27.605 Verstorbene).
Über ein Viertel aller Gestorbenen (113.405 Männer und 98.360 Frauen) erlag im Jahr 2007 einem Krebsleiden, der zweithäufigsten Todesursache. Bei den Männern hatten bösartige Neubildungen der Verdauungsorgane (36.312 Verstorbene) und der Atmungsorgane (30.702 Verstorbene) in diesem Bereich die größte Bedeutung. Bei den verstorbenen Frauen dominierten die bösartigen Neubildungen der Verdauungsorgane mit 31.880 Sterbefällen, gefolgt von bösartigen Neubildungen der Brustdrüse mit 16.780 Sterbefällen.
3,7 % aller Todesfälle sind auf eine nichtnatürliche Todesursache (Verletzungen und Vergiftungen) zurückzuführen. Hieran starben 30.650 Personen (19.082 Männer und 11.568 Frauen). Von den 9.402 Personen, die im Jahr 2007 freiwillig aus dem Leben schieden, waren 75 % Männer und 25 % Frauen. Das durchschnittliche Sterbealter der Suizidenten betrug 53,5 Jahre bei Männern und 59,7 Jahre bei den Frauen.
Im langfristigen Vergleich ist die Sterblichkeit seit 1990 in allen Bundesländern gesunken. Die altersstandardisierte Sterbeziffer sank um 32 % auf 766,7 Gestorbene je 100.000 Einwohner. In Sachsen-Anhalt wurde 2007 mit 862,7 Gestorbenen je 100.000 Einwohner die höchste, in Baden-Württemberg mit 687,0 die niedrigste Sterblichkeit festgestellt.
Pos.Nr. ICD-10 1) |
Todesursachen | Gestorbene 2007 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
insgesamt | männlich | weiblich | |||||
Anzahl | in % | Anzahl | %-Anteil an der Todes- ursache |
Anzahl | %-Anteil an der Todes- ursache |
||
1) Nach der internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Revision (ICD-10). |
|||||||
A00-T98 | Insgesamt | 827.155 | 100,0 | 391.139 | 47,3 | 436.016 | 52,7 |
darunter: | |||||||
C00-C97 | Bösartige Neubildungen | 211.765 | 25,6 | 113.405 | 53,6 | 98.360 | 46,4 |
I00-I99 | Krankheiten des Kreislaufsystems | 358.683 | 43,4 | 150.472 | 42,0 | 208.211 | 58,0 |
I21-I22 | Myokardinfarkt | 61.040 | 7,4 | 33.435 | 54,8 | 27.605 | 45,2 |
J00-J99 | Krankheiten des Atmungssystems | 57.956 | 7,0 | 30.219 | 52,1 | 27.737 | 47,9 |
K00-K93 | Krankheiten des Verdauungssystems | 42.163 | 5,1 | 21.029 | 49,9 | 21.134 | 50,1 |
S00-T98 | Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen | 30.650 | 3,7 | 19.082 | 62,3 | 11.568 | 37,7 |
darunter nach der äußeren Ursache (S00-T98): | |||||||
V01-V99 | Transportmittelunfälle | 5.170 | 0,6 | 3.783 | 73,2 | 1.387 | 26,8 |
W00-W19 | Stürze | 7.728 | 0,9 | 3.457 | 44,7 | 4.271 | 55,3 |
X60-X84 | Vorsätzliche Selbstbeschädigung (Suizid) | 9.402 | 1,1 | 7.009 | 74,5 | 2.393 | 25,5 |
Detaillierte Ergebnisse stehen unter www.gbe-bund.de im Laufe der nächsten Woche zur Verfügung.
Quelle: Pressemitteilung des Statistischen Bundesamts (Destatis) vom 22.08.2008 (tB).