Das Altenpflegeheim von heute hat keine Zukunft

Künftige Seniorengenerationen werden ganz andere Ansprüche ans Wohnen im Alter stellen

Hamburg (22. November 2007) – Rund 9.300 Pflegeeinrichtungen für alte Menschen gibt es zurzeit in Deutschland ‑ Tendenz steigend. Anleger sehen angesichts des demografischen Wandels in Altenpflege‑Immobilien eine gute Zukunftsinvestion. Mit dieser Einschätzung könnten sie jedoch fundamental falsch liegen, befürchtet Prof. Christei Bienstein, Leiterin des Instituts für Pflegewissenschaft der privaten Universität Witten‑Herdecke.

„Ob im erwarteten Ausmaß Alteneinrichtungen der heutigen Generation benötigt werden, ist sehr in Frage zu stellen“, so Prof. Bienstein auf der Veranstaltung „Pflege 2030 ‑Boombranche oder Pflegefall?“ der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Ende November in Hamburg. „Hier muss es einen grundlegenden Veränderungsprozess geben.“ Der Wunsch der Bürgerinnen und Bürger sei es, in den eigenen vier Wänden alt zu werden. Dieser gehe jedoch in den meisten Fällen nicht in Erfüllung.


70 Prozent der Bewohner kamen unfreiwillig ins Altenheim

Besonders hochbetagte Menschen, die wegen eines gesundheitlichen Zwischenfalls unerwartet ins Krankenhaus kommen, können oftmals nach dem Klinikaufenthalt nicht wieder in die eigene Wohnung zurückkehren. Da es in Deutschland zu wenig Angebote geriatrischer Rehabilitation oder rehabilitativer Kurzzeitpflege gibt und auch eine häusliche Unterstützung in vielen Fällen nicht möglich ist, bleibt nur die Übersiedlung in eine Pflegeeinrichtung. Geschätzt wird, dass rund 70 Prozent der Menschen, die in Alteneinrichtungen leben, gegen ihren Willen dorthin „umgezogen wurden“ ‑ ein Weg zurück in die eigene Wohnung ist nur einem verschwindend geringen Anteil möglich.


„Neue Alte“ wollen andere Versorgungsangebote

Prof. Bienstein: „Bis heute unterscheidet sich die stationäre Versorgung deutlich von der häuslichen. Die vertraute Umgebung, das soziale Umfeld, der individuell gestaltete Tagesablauf kann nicht erhalten bleiben. Menschen im hohen Alter müssen sich hier einem Veränderungsprozess stellen, der nicht von ihnen selbst gewählt und nur eingeschränkt beeinflusst werden kann.“ Aus diesem Grunde sei es notwendig, über erweiterte Formen der Versorgung pflegebedürftiger älterer Menschen nachzudenken ‑ über neue Formen, die dazu beitragen, dass alte Menschen in der eigenen Häuslichkeit wohnen bleiben können, über neue Wohn‑ und Versorgungsmodelle, die unterschiedliche Bedürfnislagen berücksichtigen, sowie über neue Träger‑ und Organisationsmodelle. „Besonders die zukünftige Generation der Alten wird sich mit den jetzt zur Verfügung stehenden Angeboten nicht zufrieden geben“, war sich Prof. Bienstein auf der BGW‑Veranstaltung sicher.


Ausweitung von Kontrollen bringt nichts

Darüber hinaus ist es notwendig, eine kompetente Versorgung auch aus personeller Sicht zu gewährleisten. „Die Pflege der Zukunft braucht Mitarbeiter, die motiviert sind, die ihre Arbeit als Bereicherung erleben und die persönliche Entwicklungsmöglichkeiten mit ihr verbinden“, sagte Prof. Bienstein vor dem Hintergrund der erheblichen physischen und psychischen Belastungen sowie der geringen Karrierechancen des Pflegeberufs. Das Augenmerk müsse sich auf drei Faktoren konzentrieren: auf die personelle Ausstattung, auf die fachliche Qualifikation und Weiterentwicklung sowie auf das Organisationsmanagement. „Dies kann nicht durch eine Ausweitung von Kontrollen erreicht werden; hier muss die Branche noch erhebliche Anstrengungen unternehmen“, so Prof. Bienstein.

 


Quelle: Journalisten-Forum 2007 der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege am 22.11.2007 (tB).
Schlagwörter:

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…