MEDIZIN
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Deutsch-dänisches Interreg-Projekt
Grenzübergreifende Fortbildungskurse in der onkologischen Pflege
Lübeck (15. Juni 2021) — Aus Unterschieden lernen, die unterschiedlichen Systeme und Strukturen der Arbeitsorganisation zu betrachten und dadurch neue Blickwinkel gewinnen – dies sind wichtige Nebeneffekte der grenzübergreifenden Zusammenarbeit im Rahmen des Interreg-Projektes Changing Cancer Care. Die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Dänemark und Deutschland hat zum Ziel, die Pflege von Menschen mit Krebserkrankungen zu verbessern. Zentral sind hier die Kompetenzen von Pflegefachpersonen, weshalb die Entwicklung eines Fortbildungsangebotes für patientenzentrierte onkologische Pflege Teil des Projektes ist. Entsprechende Kurse werden in beiden Ländern durchgeführt, basierend auf einem gemeinsam forschungsgestützt entwickelten Curriculum.
Während eine erste Veranstaltung in Dänemark schon stattgefunden hat, ist der erste Kurs in Deutschland für den Herbst dieses Jahres geplant. Durchführen wird ihn das Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck.
„In der Pandemie kommt der Rolle des Pflegeberufs sowie dessen öffentlicher Wahrnehmung und Wertschätzung in der Gesellschaft eine große Bedeutung zu. Wir reden ja heute in Deutschland von einem »Pflexit«, also davon, dass immer weniger Menschen einen Pflegeberuf ergreifen oder diesen verlassen wollen, da sie sich in diesem Beruf zu wenig wertgeschätzt fühlen. Vielleicht verhält sich das in Dänemark durch eine höhere Wertschätzung der Berufe von Pflegefachpersonen anders?“, fragt Prof. Dr. Katrin Balzer, Leiterin der Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck.
Die Versorgung von Pflegebedürftigen ist eine fordernde und kräftezehrende Arbeit, die das Personal oftmals an die Grenze der Belastungsfähigkeit bringt. Christina Louise Lindhardt, Assistenzprofessorin an der Fachhochschule Absalon, stellt vor allem in den Ausbildungsmöglichkeiten große Unterschiede zwischen den Ländern fest: „Je mehr Kompetenzen in den pflegerischen Ausbildungen erlernt werden, desto mehr medizinisch-fachliche Aufgaben und Führungsaufgaben können übernommen werden. Dadurch ergibt sich auch eine andere Wahrnehmung zwischen Ärzten und Ärztinnen und Pflegefachpersonen.“
Während Pflegefachkräfte in Dänemark im Rahmen eines Bachelor-Studiengangs an einer Fachhochschule ausgebildet werden, absolvieren viele Pflegekräfte in Deutschland eine Ausbildung an einer Berufsfachschule. Erst seit 2020 lassen die berufsgesetzlichen Vorgaben auch eine akademische Ausbildung im Pflegeberuf in Deutschland zu. An der Universität zu Lübeck ist ein solches Studium möglich. In der Praxis, in der direkten Patientenversorgung, verfügen in Deutschland bisher weniger als 5 % der Pflegefachpersonen über einen akademischen Abschluss.
Quelle: Universität zu Lübeck, 15.06.2021 (tB).
Schlagwörter: akademische Ausbildung, Onkologie, Pflegeberuf