HAUPTMENÜ
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
3D-Reise durch den Körper im Kampf gegen den Krebs
Hightech-MVZ installiert erstes PET/MR in Berlin
Berlin (7. April 2016) – Was lange Zeit als Zukunftsvision galt, ist nun für Berliner Krebspatienten Realität geworden: Mit der Einweihung der innovativen PET/MR-Installation am DTZ am Frankfurter Tor werden die Möglichkeiten der modernen Krebs- und Alzheimerdiagnostik maßgeblich erweitert. Mit höchster Präzision können selbst winzige Krankheitsherde im gesamten Körper dreidimensional in einem frühen Stadium visualisiert werden. Eine solche punktgenaue Diagnostik von selbst schwierig darzustellenden Organen ebnet den Weg für eine auf den Patienten angepasste Therapie. Und je früher diese erfolgt, desto größer die Heilungschancen.
Berlins erstes PET/MR-Gerät ist ein großer Schritt für die individualisierte und ganzheitliche Patientenversorgung. Hierfür wird auf einer dreidimensionalen Reise der gesamte Körper mit einer noch nie dagewesenen Detailtiefe schnell und effektiv untersucht. Bisher schwierig darzustellendes Weichteilgewebe kann mithilfe der im Gerät integrierten Bewegungsunschärfenkorrektur ebenfalls sicher beurteilt werden. Die Untersuchung für den Patienten wird mit dem Einsatz der neuesten Software für Geräuschunterdrückung zusätzlich angenehmer. Dank der strahlungsfreien MRTTechnik ist die PET/MR auch für Kinder und Jugendliche geeignet.
Das neue PET/MR-Gerät vereint zwei bildgebende Techniken der modernen Diagnostik: Mithilfe der Positronenemissionstomographie (PET) ist es möglich, tumorbedingte und charakteristische Prozessveränderungen darzustellen. Dies betrifft zum einen Krebszellen, die in einem PET-Bild aufleuchten. Zum anderen können dank dieses Prinzips auch sog. Amyloidplaques im Gehirn dargestellt werden, deren Anreicherung ein Zeichen für Demenzerkrankungen, z.B. Morbus Alzheimer, ist. Die Magnetresonanztomographie (MRT) identifiziert mittels Magnetspulen die exakte Größe und Lage der erkrankten Strukturen. Die Kombination beider Verfahren ermöglicht eine frühzeitige und für die Therapiesteuerung unerlässliche klare und detailgenaue Diagnose – und dies in nur einem einzigen Untersuchungsdurchgang, was dem Patienten wertvolle Zeit und unnötige Wege erspart.
Mit der Einweihung dieses wegweisenden Verfahrens komplettiert das Diagnostisch Therapeutische Zentrum Berlin seine Palette hochmoderner Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten. Damit setzt das medizinische Versorgungszentrum erneut auf Innovation und Fortschritt. „Unserem Ziel der bestmöglichen Versorgung unserer Patienten Schritt für Schritt näher zu kommen, haben wir uns einmal mehr angenähert. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dieser technischen Ausstattung und das im ambulanten Sektor ist in Deutschland einzigartig,“ erläutert Prof. Dr. Wolfgang Mohnike, ärztlicher Leiter des DTZ Berlin, seine Vision.
Das Diagnostisch Therapeutische Zentrum ist ein zertifiziertes Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ).
Weitere Informationen
Quelle: Pressekonferenz Diagnostisch Therapeutisches Zentrum Berlin, 16.03.2016 (tB).