3D-Reise durch den Körper im Kampf gegen den Krebs: Hightech-MVZ installiert erstes PET/MR in Berlin. Was lange Zeit als Zukunftsvision galt, ist nun für Berliner Krebspatienten Realität geworden: Mit der heutigen Einweihung der innovativen PET/MR-Installation am DTZ am Frankfurter Tor werden die Möglichkeiten der modernen Krebs- und Alzheimerdiagnostik maßgeblich erweitert. Mit höchster Präzision können selbst winzige Krankheitsherde im gesamten Körper dreidimensional in einem frühen Stadium visualisiert werden. Eine solche punktgenaue Diagnostik von selbst schwierig darzustellenden Organen ebnet den Weg für eine auf den Patienten angepasste Therapie. Und je früher diese erfolgt, desto größer die Heilungschancen. Abb.: SIEMENS Biograph mMR. Photo: Siemens AG3D-Reise durch den Körper im Kampf gegen den Krebs

Hightech-MVZ installiert erstes PET/MR in Berlin

Berlin (7. April 2016) – Was lange Zeit als Zukunftsvision galt, ist nun für Berliner Krebspatienten Realität geworden: Mit der Einweihung der innovativen PET/MR-Installation am DTZ am Frankfurter Tor werden die Möglichkeiten der modernen Krebs- und Alzheimerdiagnostik maßgeblich erweitert. Mit höchster Präzision können selbst winzige Krankheitsherde im gesamten Körper dreidimensional in einem frühen Stadium visualisiert werden. Eine solche punktgenaue Diagnostik von selbst schwierig darzustellenden Organen ebnet den Weg für eine auf den Patienten angepasste Therapie. Und je früher diese erfolgt, desto größer die Heilungschancen.

Ganzkoerper PET MR. Photo: Diagnostisch Therapeutisches Zentrum BerlinBerlins erstes PET/MR-Gerät ist ein großer Schritt für die individualisierte und ganzheitliche Patientenversorgung. Hierfür wird auf einer dreidimensionalen Reise der gesamte Körper mit einer noch nie dagewesenen Detailtiefe schnell und effektiv untersucht. Bisher schwierig darzustellendes Weichteilgewebe kann mithilfe der im Gerät integrierten Bewegungsunschärfenkorrektur ebenfalls sicher beurteilt werden. Die Untersuchung für den Patienten wird mit dem Einsatz der neuesten Software für Geräuschunterdrückung zusätzlich angenehmer. Dank der strahlungsfreien MRTTechnik ist die PET/MR auch für Kinder und Jugendliche geeignet.

Das neue PET/MR-Gerät vereint zwei bildgebende Techniken der modernen Diagnostik: Mithilfe der Positronenemissionstomographie (PET) ist es möglich, tumorbedingte und charakteristische Prozessveränderungen darzustellen. Dies betrifft zum einen Krebszellen, die in einem PET-Bild aufleuchten. Zum anderen können dank dieses Prinzips auch sog. Amyloidplaques im Gehirn dargestellt werden, deren Anreicherung ein Zeichen für Demenzerkrankungen, z.B. Morbus Alzheimer, ist. Die Magnetresonanztomographie (MRT) identifiziert mittels Magnetspulen die exakte Größe und Lage der erkrankten Strukturen. Die Kombination beider Verfahren ermöglicht eine frühzeitige und für die Therapiesteuerung unerlässliche klare und detailgenaue Diagnose – und dies in nur einem einzigen Untersuchungsdurchgang, was dem Patienten wertvolle Zeit und unnötige Wege erspart.

Mit der Einweihung dieses wegweisenden Verfahrens komplettiert das Diagnostisch Therapeutische Zentrum Berlin seine Palette hochmoderner Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten. Damit setzt das medizinische Versorgungszentrum erneut auf Innovation und Fortschritt. „Unserem Ziel der bestmöglichen Versorgung unserer Patienten Schritt für Schritt näher zu kommen, haben wir uns einmal mehr angenähert. Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dieser technischen Ausstattung und das im ambulanten Sektor ist in Deutschland einzigartig,“ erläutert Prof. Dr. Wolfgang Mohnike, ärztlicher Leiter des DTZ Berlin, seine Vision.

Das Diagnostisch Therapeutische Zentrum ist ein zertifiziertes Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ).


Weitere Informationen


Quelle: Pressekonferenz Diagnostisch Therapeutisches Zentrum Berlin, 16.03.2016 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…