MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Eine neue Waffe im Kampf gegen MRSA: der 3M BacLite Rapid MRSA Test liefert innerhalb von fünf Stunden ein bestätigtes negatives MRSA-Ergebnis direkt aus klinischen Proben. Photo: 3M3M Health Care präsentiert eine neue Waffe im Kampf gegen MRSA

Erster auf Kulturen basierender Schnelltest liefert Ergebnisse in nur fünf Stunden

 

München (2. April 2007) – Die Teilnehmer am 17. European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ECCMID) haben heute erfahren, dass es eine neue Waffe im Kampf gegen den Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (allgemein als MRSA bezeichnet) gibt. Krankenhäuser, die gegen die Verbreitung des Superbakteriums MRSA ankämpfen, verfügen nun über einen auf Kultur-basierten 5-Stunden-Test, der die tödlichen Bakterien direkt anhand klinischer Proben nachweist. Der 3M™ BacLite™ Rapid MRSA Test wurde heute als erster Kultur-basierter Schnelltest eingeführt, der innerhalb von fünf Stunden effektiv und zuverlässig das Vorhandensein oder Fehlen von MRSA bei Patienten mit hohem Risiko für MRSA-Besiedelung nachweist.

 

Infektionen mit MRSA sind europaweit eine der häufigsten im Krankenhaus erworbenen Infektionen. In den G5-Ländern Deutschland, UK, Frankreich, Italien und Spanien reichen die Prävalenzraten von 21 bis zu 44 Prozent1. In einigen europäischen Ländern liegt der Anteil von MRSA-Infektionen bei Patienten auf Intensivstationen sogar über 60%2.

 

„Die Einführung dieses neuen Tests ist ein wichtiger Fortschritt im Kampf gegen MRSA“, erklärte Professor Dr. Jan Kluytmans, Medizinischer Mikrobiologe, Amphia Hospital Breda/Oosterhout, und VUmc, Medical University Amsterdam. „Eine der wichtigsten Maßnahmen, mit denen wir die Ausbreitung von MRSA bremsen oder sogar aufhalten können, besteht in der Identifikation der Patienten, die Träger der Infektion sind. So können wir die notwendigen Schritte so früh wie möglich einleiten. Dieser Test bietet die dazu erforderliche Schnelligkeit, und das zu einem relativ niedrigen Preis, was angesichts von Kostendeckelungen im Gesundheitswesen von zunehmender Bedeutung ist.“

 

Der neue 3M BacLite Rapid MRSA Test hilft dem Klinikpersonal, die MRSA-Träger schnell zu identifizieren, und ermöglicht das proaktive Management dieser Patienten. Besonders wichtig hierbei: Das bestätigte negative Testergebnis ist innerhalb von fünf Stunden verfügbar, ein bestätigtes positives Resultat innerhalb von 24 Stunden. Schneller vorliegende Ergebnisse bedeuten, das Krankenhauspersonal kann Risikopatienten schneller identifizieren, Maßnahmen zur Kontrolle der Infektionsausbreitung ergreifen und auf diese Weise dazu beitragen, die Belastung durch nosokomiale Infektionen zu reduzieren.

 

Alternativen zum 3M BacLite Rapid MRSA Test waren bislang traditionelle Kulturtechniken, bei denen Kliniker mindestens 48 Stunden auf Ergebnisse warten mussten, oder teuere molekulargenetische Nachweisverfahren. Ab sofort gibt es eine äußerst kosteneffektive neue Option. BacLite rapid ist der preisgünstigste MRSA-Test auf dem Markt, der noch am gleichen Tag Resultate liefert.

 

Das frühzeitige Screening kann hilfreich beim Management der Infektionskontrolle sein. Es kann die Kosten reduzieren, die mit der Isolierung potenzieller MRSA-Träger bis zum Vorliegen bestätigender Testergebnisse verbunden sind.

 

„Der BacLite MRSA Test ist ein revolutionärer Fortschritt im Bereich mikrobiologischer Tests“, sagte Steve O’Hara, Director of Microbiology bei 3M Medical Diagnostics. „Durch seinen Kultur-basierten Nachweis von Mikroorganismen direkt aus klinischen Proben ist er schnell und einfach anwendbar.“

 

Für 45 Proben erfordert der Test insgesamt nur 45 Minuten Bearbeitungszeit, was die Effizienz und Produktivität des Labors erhöht. Es ist von Gesundheitseinrichtungen einfach zu implementieren und seine Durchführung im Labor erfordert keine besonderen zusätzlichen Kenntnisse. Der Test verfügt außerdem über einen objektiven Endpunkt, was die Möglichkeit von Fehlinterpretationen einschränkt.

 

3M BacLite Rapid MRSA Test: ein neues, kulturbasiertes diagnostisches Testsystem, das mittels ultra-empfindlicher AK Rapid Technologie schnelle Testergebnisse liefert und so ein effizientes Patienten Screening auf Staphylococcus aureus und Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus ermöglicht. Photo: 3M

Abb.: 3M BacLite Rapid MRSA Test: ein neues, kulturbasiertes diagnostisches Testsystem,
das mittels ultra-empfindlicher AK Rapid Technologie schnelle Testergebnisse liefert und so
ein effizientes Patienten Screening auf Staphylococcus aureus und Methicillin-resistentem
Staphylococcus aureus ermöglicht.                                                                    Photo: 3M

 

 

 

Europaweite Kosten durch MRSA

In Großbritannien liegen die durch MRSA-Infektionen verursachten Kosten bei geschätzten 1,5 Milliarden Euro pro Jahr. Rund 15 Prozent (224,2 Millionen Euro) dieser Kosten ließen sich durch Anwendung von Good Practices einsparen3. Die Kosten durch im Krankenhaus erworbene Infektionen liegen europaweit betrachtet noch wesentlich höher.

 

3M, Baclite, Ioban, Scotch, Post-it, Scotchgard, Thinsulate, Scotch-Brite, Filtrete, Command und Vikuiti sind Warenzeichen von 3M.

  

Literaturverweise

  1. EARSS Annual Report 2005, S 44-46.
  2. ibid, S 46.
  3. National Audit Office. Improving Patient Care by Reducing the Risk of Hospital Acquired Infection: a Progress Report.   HC876 Session 2003-2004: 14 July 2004, S 1.


Quelle: Pressegespräch der Firma 3M zum Thema “Neue Waffen im Kampf gegen MRSA” anlässlich des 17. European Congress of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ECCMID), am 2. April 2007 in München.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…