MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

4. Hauptstadt-Symposium Schilddrüse und Stoffwechsel

Subklinische Hypothyreose kann langfristig zu Adipositas führen

Bereits geringfügige Veränderungen des TSH-Spiegels beeinflussen Grundumsatz und Gewicht

Berlin (4. November 2006) – „Eine subklinische Hypothyreose kann langfristig zu einer Ge­wichtszu­nahme und damit zu einer Adipositas führen“, erklärte Prof. Karl-Michael Derwahl, Berlin, beim vierten Hauptstadt-Symposium Schilddrüse und Stoff­wechsel am 4. November 2006. Schon geringfügige Veränderungen des TSH-Spiegels innerhalb des Normbereiches könnten den Grundumsatz und damit das Gewicht beeinflussen. Bei der Therapie der Hypothyreose sei daher auf eine aus­reichende Levothyroxin-Substitution, z.B. mit Euthyrox®, zu achten. Dabei solle nicht nur eine subklinische Hypothyreose vermieden, sondern auch der TSH-Spiegel adäquat gesenkt werden. Unter Berücksichtigung der Energie-Bilanzie­rung könne eine zu geringe Levothyroxin-Dosis über ein relativ zu hohes TSH über Jahre hinweg zu einem signifikanten Anstieg des Gewichtes und damit zu Adipositas führen.

Schilddrüsenhormone steigern die Wärmeproduktion des Körpers und damit den Grundumsatz. Dieser Effekt ist eng assoziiert mit einem gesteigerten Appetit, einer vermehrten Nahrungsaufnahme und einer Zunahme der Körperfettmasse. Diese Me­chanismen sichern die Energiezufuhr und verhindern so den Gewichtsverlust. Bei der Hyperthyreose ist der Grundumsatz gesteigert: Durch einen gesteigerten Appetit und eine vermehrte Lipogenese wird der Gewichtsverlust in Grenzen gehalten. Bei der Hy­pothyreose ist der Grundumsatz vermindert: Durch eine Vasokonstriktion wird der Wärmeverlust des Organismus limitiert.

Auch bei einer subklinischen Hypothyreose lasse sich bereits ein verminderter Grund­umsatz nachweisen, so der Experte. Dies könne langfristig zu einer Gewichtszunahme und damit zu Adipositas führen. Allerdings sei der Grundumsatz bei subklinischer Hypothyreose entsprechend der Beobachtungen von Al-Adsani et al. 1997 nur dann signifikant verändert, wenn der TSH-Spiegel > 5,7 U/l ist. Bei der Therapie der Hypothyreose solle auf eine ausreichende Levothyroxin-Substitution, z.B. mit Euthyrox®, geachtet werden. Dabei sei nicht nur eine subklinische Hypothyreose zu vermeiden, sondern auch der TSH-Spiegel adäquat zu senken. Al-Adsani et al. 1997 konnten zeigen, dass Senkungen des TSH-Spiegels innerhalb des Referenz- bzw. Normbereiches den Grundumsatz um bis zu fünf bis zehn Prozent erhöhen können. Unter Berücksichtigung der Energie-Bilanzierung könne eine zu geringe Levothyroxin-Dosis über ein relativ zu hohes TSH über Jahre zu einem signifikanten Anstieg des Gewichtes und damit zu Adipositas führen.

Da schon kleine Veränderungen des TSH-Spiegels den Grundumsatz und damit per­spektivisch das Gewicht beeinflussen, sei davon auszugehen, dass diese Veränderun­gen auch zu einer höheren Prävalenz der Adipositas in der Bevölkerung führen könnten. Knud­sen et al. 2005 fanden bei ihrer 4082 Personen umfassenden dänischen Populations­studie eine signifikante Assoziation zwischen dem TSH-Spiegel und dem Body-Mass-Index. Bei Frauen mit einer durchschnittlichen Größe war in einer Untergruppe mit ei­nem TSH>3,6 mU/l gegenüber einer Untergruppe mit einem TSH< 0,4 mU/l ein Ge­wichtsunterschied von 5,5 kg zu beobachten. In einem Zeitraum von sechs Monaten, ausgeprägter nach fünf Jahren, fand sich eine signifikant höhere Gewichtszunahme bei einem höheren TSH-Spiegel.

Während die Normal- bzw. Referenzbereiche für TSH und die Schilddrüsenhormone interindividuell große Schwankungen aufweisen (Faktor 10 beim TSH zwischen 0,3 und 3,0 mU/l) sei der individuelle Normbereich sehr viel enger, führte Derwahl weiter aus. Nicht selten stoße ein Patient, der unter einer Levothyroxin-Substitutionstherapie über eine Gewichtszu­nahme klagt, auf Unverständnis, wenn die gemessenen Schilddrüsenparameter im Referenzbereich liegen. Wenn bei einem Patienten in der Anfangsphase der Therapie die grundumsatzsteigernde Wirkung der Schilddrüsenhormone von der appetitsteigernden Wirkung übertroffen werde, sollte eine Ernährungsanamnese erhoben und gegebenenfalls diätetische Hinweise gegeben werden.

Generell sei die Bestimmung des individuellen Normbereiches daher sowohl im Hinblick auf das Wohlbefinden des Patienten als auch im Hinblick auf die Gewichtsentwicklung wichtig.


Quelle: 4. Hauptstadt-Symposium der Firma Merck zum Thema  "Schilddrüse und Stoffwechsel"  am 04.11.2006 in Berlin (Cramer – Gesundheits Consulting).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…