Ganz normal für die gesetzlichen Kassen

44.458 vergütete Fälle an einem durchschnittlichen Krankenhaustag

 

Berlin (21. Oktober 2011) – Ob Notfallversorgung oder langfristig geplante Behandlung im Krankenhaus – die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steht für eine zuverlässige Finanzierung von Krankenhausbehandlungen. Rund 58,13 Mrd. Euro gaben die gesetzlichen Krankenkassen 2010 für diesen Bereich aus – Tendenz seit Jahren steigend (vgl. Grafik). Allein über die Vorlage seiner Krankenversicherungskarte (Sachleistungsprinzip) erhält der gesetzlich Versicherte eine von seiner persönlichen Finanzsituation unabhängige Versorgung. Das bewahrt ihn vor möglicherweise kostspieligen Rechnungen. Die Leistungsfähigkeit der GKV insgesamt zeigt sich nicht zuletzt an den 16.227 Millionen stationären Krankenhausfällen im vergangenen Jahr, die durch die gesetzlichen Krankenkassen vergütet wurden. Im Jahresdurchschnitt 2010 wendete die GKV pro Tag ca. 160 Mio. Euro für die Krankenhausbehandlung ihrer Versicherten auf.

 

 

Vom Blinddarm bis zur Herzoperation

 

Kleinere Eingriffe – wie z. B. die operative Behandlung eines Leistenbruchs mit einem nur kurzen Aufenthalt im Krankenhaus – gehören ebenso zum Spektrum wie schwierige Herzoperationen oder Transplantationen. Solche großen Operationen lassen die Kosten schnell steigen und würden den Einzelnen dann vermutlich überfordern – für eine Langzeitbeatmung nach einer Transplantation fallen insgesamt z. B. Beträge von 216.600 Euro an.

 

Im Jahresdurchschnitt finanzierte die GKV im vergangenen Jahr 44.458 stationäre Krankenhausfälle pro Tag. Ein Blick auf die zehn häufigsten Hauptdiagnosegruppen zeigt Umfang und Spektrum der wichtigsten Behandlungen (vgl. Grafik). Aber auch die aus medizinischen Gründen notwendige Mitaufnahme von Begleitpersonen wird durch die GKV finanziert.

 

 

Der 25. Oktober 2010 – ein ganz normaler Krankenhaustag

 

Deutlicher wird die Dimension durch den Blick auf einen einzelnen Krankenhaustag. Greift man den 25. Oktober 2010 heraus, so wurden exakt an diesem Tag vor einem Jahr beispielsweise 2.040 Geburten, 1.732 Knie- und Hüftprothesenoperationen, 408 Blinddarmentfernungen, 12 Nierentransplantationen sowie sechs Lebertransplantationen durchgeführt und von den Krankenkassen bezahlt. Insgesamt gab es am 25. Oktober 2010 genau 42.806 Krankenhausfälle.

Der für die Versicherten positive Trend der Verkürzung der Krankenhausaufenthalte setzt sich fort. Verbrachte ein Patient im Durchschnitt vor zehn Jahren noch 9,7 Tage im Krankenhaus, so waren es 2010 nur noch 7,9 Tage, sodass die Patienten das Krankenhaus im Schnitt zwei Tage früher verlassen können.

Neben den reinen Behandlungskosten stehen für die gesetzlichen Krankenkassen auch weitere Themen im Fokus wie beispielsweise die Qualitätssicherung im Krankenhaus, die Weiterentwicklung des Systems der Krankenhausleistungen, die Finanzierung der nichtärztlichen Ausbildung im Krankenhaus oder aber in den neuen Bundesländern auch Krankenhausinvestitionen.

 


 

Quelle: GKV-Spitzenverband, 21.10.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…