46. DDG-Jahrestagung: Perspektiven für Menschen mit Diabetes und ihre Therapie

 

Leipzig (1. Juni 2011) – Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entstehung und Therapie des Diabetes mellitus sowie bewährte Therapiestandards sind die Themen der 46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). Unter dem Motto „Perspektiven Leipzig 2011: Dialog – Erfahrung – Gewinn“ beginnt heute die wichtigste Fachveranstaltung zum Krankheitsbild Diabetes im deutschsprachigen Raum im Congress Center Leipzig. Jedes Jahr bilden sich rund 7.000 Ärzte, Diabetesberater und weitere in der Diabetologie tätigen Berufsgruppen bei der Tagung fort, tauschen sich Wissenschaftler über neueste Erkenntnisse aus.

 

Vorträge aus der Diabetes-Forschung sowie zur Vorbeugung, Bewegung und Ernährung stehen deshalb ebenso im Mittelpunkt der Tagung wie Augenerkrankungen bei Diabetes oder Behandlung von Jugendlichen mit Diabetes Typ 1.

Das Motto „Perspektiven Leipzig 2011: Dialog – Erfahrung – Gewinn“ steht für die gesetzten Ziele der diesjährigen DDG-Jahrestagung: „Leipzig ist dieses Jahr wieder der Ort des lebendigen Dialogs in der Diabetologie“, erläutert Tagungspräsidentin und Kinderdiabetologin Professor Dr. med. Olga Kordonouri, Chefärztin am Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover, im Vorfeld der 46. DDG-Jahrestagung. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft verbindet Wissenschaft und Forschung, ärztliche Praxis, Pflege, alltägliche Hilfe und Beratung.

Entsprechend dem diesjährigen Kongressmotto sind die einzelnen Veranstaltungen jeweils einem der Hauptthemen „Dialog“, „Erfahrung“ und „Gewinn“ zugeordnet. Der wissenschaftliche Schwerpunkt „Dialog“ umfasst Vorträge zu den Unterthemen „Pankreas – Gehirn“, „Betazelle – Fettgewebe“, „Glukosestoffwechsel – Immunsystem“ und „Computer – Insulinpumpe (closed loop)“. Hierbei geht es zum Beispiel um Fragen wie welchen Gewinn ein künstliches Pankreas dem Patienten bringt oder welche neuen Erkenntnisse es in Bezug auf die Insulinwirkung bei Adipositas und Diabetes mellitus gibt. Unter dem Schwerpunkt „Erfahrung“ diskutieren Wissenschaftler in Veranstaltungen über Themen wie „Tausend Jahre Ernährungstherapie“, „Ein Jahrhundert Insulintherapie“ und „Versorgungsforschung im aktuellen Fokus“.

Die Eröffnung des wissenschaftlichen Programms findet am Donnerstag, den 2. Juni 2011 in Leipzig statt. Industrieveranstaltungen und eine Ausstellung mit Firmen und Verbänden ergänzen das wissenschaftliche Programm. Alle Informationen zur 46. DDG-Jahrestagung sind im Internet unter www.ddg2011.de abrufbar.

 

 


Quelle: 46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), 01.06.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation