PFLEGE
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
46. DDG-Jahrestagung: Perspektiven für Menschen mit Diabetes und ihre Therapie
Leipzig (1. Juni 2011) – Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Entstehung und Therapie des Diabetes mellitus sowie bewährte Therapiestandards sind die Themen der 46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). Unter dem Motto „Perspektiven Leipzig 2011: Dialog – Erfahrung – Gewinn“ beginnt heute die wichtigste Fachveranstaltung zum Krankheitsbild Diabetes im deutschsprachigen Raum im Congress Center Leipzig. Jedes Jahr bilden sich rund 7.000 Ärzte, Diabetesberater und weitere in der Diabetologie tätigen Berufsgruppen bei der Tagung fort, tauschen sich Wissenschaftler über neueste Erkenntnisse aus.
Vorträge aus der Diabetes-Forschung sowie zur Vorbeugung, Bewegung und Ernährung stehen deshalb ebenso im Mittelpunkt der Tagung wie Augenerkrankungen bei Diabetes oder Behandlung von Jugendlichen mit Diabetes Typ 1.
Das Motto „Perspektiven Leipzig 2011: Dialog – Erfahrung – Gewinn“ steht für die gesetzten Ziele der diesjährigen DDG-Jahrestagung: „Leipzig ist dieses Jahr wieder der Ort des lebendigen Dialogs in der Diabetologie“, erläutert Tagungspräsidentin und Kinderdiabetologin Professor Dr. med. Olga Kordonouri, Chefärztin am Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover, im Vorfeld der 46. DDG-Jahrestagung. Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft verbindet Wissenschaft und Forschung, ärztliche Praxis, Pflege, alltägliche Hilfe und Beratung.
Entsprechend dem diesjährigen Kongressmotto sind die einzelnen Veranstaltungen jeweils einem der Hauptthemen „Dialog“, „Erfahrung“ und „Gewinn“ zugeordnet. Der wissenschaftliche Schwerpunkt „Dialog“ umfasst Vorträge zu den Unterthemen „Pankreas – Gehirn“, „Betazelle – Fettgewebe“, „Glukosestoffwechsel – Immunsystem“ und „Computer – Insulinpumpe (closed loop)“. Hierbei geht es zum Beispiel um Fragen wie welchen Gewinn ein künstliches Pankreas dem Patienten bringt oder welche neuen Erkenntnisse es in Bezug auf die Insulinwirkung bei Adipositas und Diabetes mellitus gibt. Unter dem Schwerpunkt „Erfahrung“ diskutieren Wissenschaftler in Veranstaltungen über Themen wie „Tausend Jahre Ernährungstherapie“, „Ein Jahrhundert Insulintherapie“ und „Versorgungsforschung im aktuellen Fokus“.
Die Eröffnung des wissenschaftlichen Programms findet am Donnerstag, den 2. Juni 2011 in Leipzig statt. Industrieveranstaltungen und eine Ausstellung mit Firmen und Verbänden ergänzen das wissenschaftliche Programm. Alle Informationen zur 46. DDG-Jahrestagung sind im Internet unter www.ddg2011.de abrufbar.
Quelle: 46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), 01.06.2011 (tB).