HAUPTMENÜ
AWARDS
Münchener Kardiologe erhält den diesjährigen Präventionspreis der DGIM: Bei wem…
AUSSCHREIBUNG: OTSUKA TEAM AWARD PSYCHIATRY+ 2020
Jetzt um den bytes4diabetes-Award 2021 bewerben
Bayer verleiht PHILOS-Preis an Wegbegleiter von Menschen mit Hämophilie
bytes4diabetes-Awards 2020 gehen an vier innovative Digital-Projekte
VERANSTALTUNGEN
Online-Experten-Talk „Die ersten 1.000 Tage – Basis für ein gesundes…
Deutscher Pflegetag und Zukunftsforum Geburtshilfe am 11.-12. November 2020
Virtueller DIVI-Kongress ist ein Novum für 6.000 Teilnehmer
DOC-CHECK LOGIN
9. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG)
6. bis 7. November 2015, Düsseldorf
Blutzucker-Tagebuch war gestern: Modernes Diabetes-Selbstmanagement mit Apps und Biosensoren
Düsseldorf (5. November 2015) – Ob Diabetes Typ 1 oder Typ 2: Eine gute Diabetes-Therapie ist individuell und eng an den Bedürfnissen und Besonderheiten der Erkrankung des einzelnen Patienten orientiert. Dazu benötigt der behandelnde Diabetologe regelmäßig eine Vielzahl von Daten über das Verhalten des Betroffenen im Umgang mit seinem Diabetes mellitus im Alltag. Bis vor einigen Jahren dokumentierten Menschen mit Diabetes Werte wie Datum und Uhrzeit der Insulininjektionen, die jeweilige Insulinart sowie -dosis, Blutzuckerwerte, gewünschte zu essende Kohlehydratmenge und mögliche Begleitumstände wie Krankheit oder Sport akribisch auf Papier. Im Zeitalter des Smartphones helfen inzwischen spezielle Diabetiker-Apps, die Daten elektronisch zu erfassen und auszuwerten. Wie neue Technologien und Anwendungen das Diabetesmanagement schon heute und auch künftig verändern, diskutieren Experten in Symposien und Workshops, die während der 9. Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft vom 6. bis 7. November 2015 im Congress Center Düsseldorf (CCD) stattfinden.
Vorbei die Zeiten, wo Stift und Notizblock der tägliche Begleiter von Menschen mit Diabetes waren: Im Zeitalter der neuen Medien ist das Diabetestagebuch überholt. „Heute helfen Diabetiker-Apps in Kombination mit Biosensoren, den Blutzucker kontinuierlich unter Kontrolle zu halten“, erklärt Stephan A. Schreiber, Tagungspräsident der Diabetes Herbsttagung 2015 und niedergelassener Diabetologe aus Quickborn. Lustige Features und Animationen bereiten Spaß und motivieren – zudem werden die Daten statistisch und graphisch aufbereitet. Als PDF können sie anschließend ausgedruckt oder per E-Mail verschickt werden. „Für die Patienten, aber auch für uns Ärzte hat diese moderne Datenerfassung große Vorteile“, betont Schreiber. „Da intelligente Apps es zulassen, die Therpiealgorithmen in ihnen zu hinterlegen, machen die Betroffenen durch die ständige Interaktion mit der App weniger Fehler mit ihrer Therapie. Zudem kann der Arzt die Daten leichter analysieren und die Therapie damit noch schneller und gezielter individuell auf den Patienten abstimmen“ – Stichwort personalisiertes Diabetesmanagement.
„Egal welcher Diabetes-Typ oder ob jung oder alt – es gibt für jeden die passende Diabetes-App“. Selbst Menschen mit Diabetes-Typ 2, die bisher noch nicht spritzten, können die App als reines Dokumentationswerkzeug nutzen. Solche Apps gibt es mittlerweile zahlreiche und von unterschiedlichen Anbietern, unter anderem von pharmazeutischen Firmen oder Krankenkassen. Darüber hinaus gibt es freie Anbieter mit selbst entwickelten Apps. Hinsichtlich der Datensicherheit sollten Menschen mit Diabetes bei der Auswahl darauf achten, dass die Daten auf dem eigenen Smartphone verbleiben. In Verbindung mit Apps sind Biosensoren die modernste Möglichkeit der Diabetes-Kontrolle. „Mit den Biosensoren entfällt das mehrmals tägliche Stechen und Messen“, erklärt Schreiber. „Stattdessen misst ein kleiner unauffälliger, auf der Haut mit Hilfe eines Applikators gesetzter Sensor den Gewebeblutzucker kontinuierlich rund um die Uhr.“ Aktuell stehen drei Systeme zur Verfügung. „Hier liegt die Zukunft der modernen Diabetes-Therapie“, prophezeit Schreiber. „In 20 Jahren wird das der Standard für Betroffene mit Typ-1-Diabetes mellitus sein.“ Im Rahmen der Diabetes Herbsttagung 2015 erörtern die Teilnehmer in mehreren Veranstaltungen die Möglichkeiten neuer Diabetestechnologien.
Terminhinweise
-
Eröffnungsveranstaltung
am Freitag, den 6. November 2015
(Vortragsbeginn am Freitag, den 6. November 2015 um 8:00 Uhr!)
10.15 bis 11:45 Uhr, Raum 1, CCD Düsseldorf
-
Workshop „Elektronische Apps“
(bitte beachten: Anmelde- und gebührenpflichtig)
Termin: Freitag, 6. November 2015, 13:45 bis 15:15 Uhr und 15:45 bis 17:15 Uhr
Ort: Raum 26 im CCD Düsseldorf
-
Workshop „Elektronisches Selbstmanagement“
(bitte beachten: Anmelde- und gebührenpflichtig)
Termin: Samstag, 7. November 2015, 13:45 bis 15:15 Uhr
Ort: Raum 15 im CCD Düsseldorf -
Symposium „App-Talk – Nutzen, Chancen, Hintergründe und kritische Fragen zu Blutzucker-Tagebuch-Apps"
Termin: Samstag, 7. November 2015, 12:00 bis 13.30 Uhr
Ort: Raum 112 im CCD Düsseldorf
-
Symposium „Software und Internet im Praxisalltag – Nutzen, Hürden, Risiken“
Termin: Samstag, 7. November 2015, 13:45 bis 15:15 Uhr
Ort: Raum 16/17 im CCD Düsseldorf
-
Weltdiabetestag
Sonntag, den 8. November 2015
Ort: Congress Center Düsseldorf (CCD)
Anschrift: Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
http://www.diabetesde.org/weltdiabetestag/2015/
-
Informationen und Programmübersicht im Internet:
9. Herbsttagung der DDG
6. bis 7. November 2015, Congress Center Düsseldorf (CCD)
http://www.herbsttagung-ddg.de
Über die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG)
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist mit fast 9.000 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie unterstützt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine wirksamere Prävention und Behandlung der Volkskrankheit Diabetes, von der mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Zu diesem Zweck unternimmt sie auch umfangreiche gesundheitspolitische Aktivitäten.
Quelle: Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), 05.11.2015 (tB) Thomas Backe