HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
9. Symposium Health Technology Assessment (HTA) des DIMDI:
Patienten im Niemandsland
Köln (15. Juli 2008) – Die Chancen für Patienten durch systematische Bewertungen medizinischer Verfahren stehen im Mittelpunkt des 9. Symposiums Health Technology Assessment (HTA) des DIMDI am 17. und 18. Oktober 2008 in Köln. Zu den Schwerpunkten Prävention und Compliance diskutieren unter anderem die Patientenbeauftragte der Bundesregierung Helga Kühn-Mengel und die Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Prof. Dr. Elisabeth Pott.
An zwei Tagen beleuchten Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis aktuelle Themen. Zu folgenden Schwerpunkten stellen dabei Autoren entsprechende HTA-Berichte vor:
-
Prävention von Fettleibigkeit, Rauchen, Gebärmutterhalskrebs
-
Compliance (Therapietreue, d.h. kooperatives Verhalten von Patienten in der Behandlung)
-
Situation chronisch Kranker am Beispiel Multiple Sklerose
Das Programm
Der erste Tag der Veranstaltung bietet einen Überblick über HTA in Deutschland und seine Bedeutung für Patienten und Gesundheitswirtschaft. Ausführlich diskutiert werden drei Themen: Compliance bzw. Adherence, Prävention von Adipositas und Rauchen sowie Prävention und Früherkennung des Zervixkarzinoms. Vorbeugung steht auch am zweiten Tag auf dem Programm, wobei besonders gesellschaftliche Bezüge zur Sprache kommen. Ein weiterer Veranstaltungsblock widmet sich am Beispiel der Multiplen Sklerose der Situation chronisch Kranker in Deutschland.
Der abschließende Fortbildungsblock stellt die methodische Flexibilität bei HTA-Berichten vor und zeigt die Sichtweise von Wissenschaftlern, die diese erstellen. Weitere Themen sind Kodierung in der Medizin und das Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder, PharmNet.Bund.de.
Das Symposium berücksichtigt stets die Sicht von Patienten und Ärzten, behält aber auch den gesamtgesellschaftlichen Kontext mit im Blick. Welchen Beitrag etwa kann Politik zur Krankheitsprävention leisten? Welche Rolle spielt die Bildung? Möglichkeiten und Grenzen des heute Machbaren werden aufgezeigt, auch wirtschaftliche Aspekte sind Thema.
Anmelden können Sie sich ganz einfach online. Bis zum 22. September 2008 profitieren Sie dabei von günstigen Frühbuchertarifen. Das ausführliche Programm und Einzelheiten zur Anmeldung finden Sie auf den Internetseiten des DIMDI: www.dimdi.de – HTA – HTA-Symposien.
Das DIMDI stellt hochwertige Informationen für alle Bereiche des Gesundheitswesens zur Verfügung. Es entwickelt und betreibt datenbankgestützte Informationssysteme für Arzneimittel- und Medizinprodukte und verantwortet ein Programm zur Bewertung medizinischer Verfahren und Technologien (Health Technology Assessment, HTA). Das DIMDI ist Herausgeber amtlicher medizinischer Klassifikationen wie ICD-10-GM oder OPS und pflegt medizinische Terminologien, Thesauri, Nomenklaturen und Kataloge (z. B. MeSH, UMDNS, Alpha-ID, LOINC, OID), die u.a. für die Gesundheitstelematik von Bedeutung sind. Das DIMDI ermöglicht den Online-Zugriff auf seine Informationssysteme und 70 Datenbanken aus der gesamten Medizin. Dazu entwickelt und pflegt es moderne Software-Anwendungen und betreibt ein eigenes Rechenzentrum.
Quelle: Pressemitteilung des DIMDI – Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, vom 15.07.2008.