MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Ästhetik und Onkologie – Chancen und Grenzen künstlerischer Therapieformen in der Arbeit mit krebskranken Menschen

 

Kunsttherapie-Symposium am 11. Oktober 2008

 

Freiburg (6. Oktober 2008) – Die Internationale Hochschule Calw – staatlich anerkannte Fachhochschule für Interdisziplinäre künstlerische Therapien – veranstaltet am Samstag, den 11. Oktober 2008, von 10.00 bis 15.00 Uhr ein Symposium zum Einsatz künstlerischer Therapieformen in der Onkologie. Die Veranstaltung steht unter dem Titel "Ästhetik und Onkologie – Chancen und Grenzen künstlerischer Therapieformen in der Arbeit mit krebskranken Menschen". Unter Mitwirkung des Tumorzentrums Ludwig Heilmeyer – Comprehensive Cancer Center Freiburg, der Klinik für Tumorbiologie Freiburg und der privaten Tumorklinik SanaFontis polarisiert das Symposium bewusst zwischen den Folgen der Krankheit Krebs und den Möglichkeiten der künstlerischen Therapieformen.

Die Diagnose Krebs ist für viele Patienten eine Grenzerfahrung an den Übergängen von Gesundheit, Krankheit und Tod. Häufig erzielt die Krebsmedizin gute Erfolge, aber damit ist oft eine Chronifizierung der Erkrankung verbunden. Wenn man an die Grenzen des Machbaren stößt, sich die Behandlungsmöglichkeiten erschöpfen, resultieren daraus nicht selten starke seelische Belastungen für die Patienten. Nicht nur vor diesem Hintergrund bieten heute viele Kliniken auch andere, unterstützende psychosoziale Therapieformen an. Unter diesen erfahren die künstlerischen Therapien (Kunst-, Tanz-, Musiktherapie) besondere Aufmerksamkeit. Ihnen kommt eine wichtige Brückenfunktionen zu: ihre Ausdrucksmöglichkeiten scheinen die Kluft zwischen dem Leiden und den Hoffnungen der Patienten, zwischen Krankheit und Gesundheit, Leben und Tod überbrücken zu helfen. Es können gehörte, bewegte, gemalte Bilder entstehen, die der Auseinandersetzung mit dem kranken Leben eine andere Qualität geben. Es ist die Ästhetik des Künstlerischen, die diese Übergänge gestalten hilft.


Prof. Dr. Udo Kontny, (Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin und Tumorzentrum Ludwig Heilmeyer-CCCF, Universitätsklinikum Freiburg) und Prof. Dr. Harald Gruber (Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg / Alanus-Hochschule, Bonn) werden jeweils einen Fachvortrag halten. Kurzvorträge aus den unterschiedlichen künstlerischen Therapiebereichen zeigen dann die Möglichkeiten in der kunsttherapeutischen Praxis auf. Prof. Dr. Hannes Jahn (Internationale Hochschule Calw) wird in die Thematik einführen und das Symposium moderieren.


Das Symposium wird in der Tumorklinik SanaFontis ausgerichtet (Tumorklinik SanaFontis, An den Heilquellen 2, 79111 Freiburg, Tel.: (07 61) 888 59-0, info@sanafontis.com). Die Veranstaltung richtet sich an Fachpersonal (Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten, Psychologen) und ist daher nicht öffentlich. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau vom 06.10.2008.

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation