MEDIZIN
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Ästhetik und Onkologie – Chancen und Grenzen künstlerischer Therapieformen in der Arbeit mit krebskranken Menschen
Kunsttherapie-Symposium am 11. Oktober 2008
Freiburg (6. Oktober 2008) – Die Internationale Hochschule Calw – staatlich anerkannte Fachhochschule für Interdisziplinäre künstlerische Therapien – veranstaltet am Samstag, den 11. Oktober 2008, von 10.00 bis 15.00 Uhr ein Symposium zum Einsatz künstlerischer Therapieformen in der Onkologie. Die Veranstaltung steht unter dem Titel "Ästhetik und Onkologie – Chancen und Grenzen künstlerischer Therapieformen in der Arbeit mit krebskranken Menschen". Unter Mitwirkung des Tumorzentrums Ludwig Heilmeyer – Comprehensive Cancer Center Freiburg, der Klinik für Tumorbiologie Freiburg und der privaten Tumorklinik SanaFontis polarisiert das Symposium bewusst zwischen den Folgen der Krankheit Krebs und den Möglichkeiten der künstlerischen Therapieformen.
Die Diagnose Krebs ist für viele Patienten eine Grenzerfahrung an den Übergängen von Gesundheit, Krankheit und Tod. Häufig erzielt die Krebsmedizin gute Erfolge, aber damit ist oft eine Chronifizierung der Erkrankung verbunden. Wenn man an die Grenzen des Machbaren stößt, sich die Behandlungsmöglichkeiten erschöpfen, resultieren daraus nicht selten starke seelische Belastungen für die Patienten. Nicht nur vor diesem Hintergrund bieten heute viele Kliniken auch andere, unterstützende psychosoziale Therapieformen an. Unter diesen erfahren die künstlerischen Therapien (Kunst-, Tanz-, Musiktherapie) besondere Aufmerksamkeit. Ihnen kommt eine wichtige Brückenfunktionen zu: ihre Ausdrucksmöglichkeiten scheinen die Kluft zwischen dem Leiden und den Hoffnungen der Patienten, zwischen Krankheit und Gesundheit, Leben und Tod überbrücken zu helfen. Es können gehörte, bewegte, gemalte Bilder entstehen, die der Auseinandersetzung mit dem kranken Leben eine andere Qualität geben. Es ist die Ästhetik des Künstlerischen, die diese Übergänge gestalten hilft.
Prof. Dr. Udo Kontny, (Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin und Tumorzentrum Ludwig Heilmeyer-CCCF, Universitätsklinikum Freiburg) und Prof. Dr. Harald Gruber (Klinik für Tumorbiologie an der Universität Freiburg / Alanus-Hochschule, Bonn) werden jeweils einen Fachvortrag halten. Kurzvorträge aus den unterschiedlichen künstlerischen Therapiebereichen zeigen dann die Möglichkeiten in der kunsttherapeutischen Praxis auf. Prof. Dr. Hannes Jahn (Internationale Hochschule Calw) wird in die Thematik einführen und das Symposium moderieren.
Das Symposium wird in der Tumorklinik SanaFontis ausgerichtet (Tumorklinik SanaFontis, An den Heilquellen 2, 79111 Freiburg, Tel.: (07 61) 888 59-0, info@sanafontis.com). Die Veranstaltung richtet sich an Fachpersonal (Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten, Psychologen) und ist daher nicht öffentlich. Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.
Quelle: Pressemitteilung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau vom 06.10.2008.