MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Macaca Mulatta. Photo: Freefox Laxenaire thierry/www.nundafoto.netAIDS: Neuer Impfstoff-Kandidat

 

Berlin (4. März 2011) – Französischen Forscher ist es gelungen, weibliche Makaken durch einen experimentellen Impfstoff vor einer AIDS-Infektion zu schützen. Dieser Durchbruch, der am 25. Februar 2011 in der Fachzeitschrift Immunology veröffentlicht [1] wurde, ist das Ergebnis einer 15-jährigen Forschungsarbeit über das Eindringen des Virus in den Organismus und über die lokale Immunität der Schleimhäute.

An diesem Projekt waren Forscher der Universität Paris Descartes, des CNRS [2] und des Inserm [3] vom Cochin-Institut und das amerikanische Unternehmen Mymetics (Nyon, Schweiz) [4] beteiligt. Finanziert wurden diese Forschungsarbeiten vom französischen Institut für Aids- und Hepatitis-Forschung (ANRS) [5], SIDACTION – gemeinsam gegen Aids [6] und der Stiftung für medizinische Forschung (FRM) [7].

 

Ziel der meisten Forschungsarbeiten ist es, die Produktion von Antikörpern im Blut und/oder Killerzellen gegen HIV anzuregen. Die Innovation bei diesem neuen Impfstoff-Kandidaten ist, dass er die Produktion von Antikörpern in den Schleimhäuten ankurbelt. Diese Antikörper können einer HIV-Infektion sehr früh entgegenwirken, indem sie die Vermehrung der Viren und ihre Ausbreitung im Blut verhindern.

 

Der Impfstoff wurde fünf weiblichen Makaken (Macaca mulatta) intramuskulär und über die Nase verabreicht. Nach sechs Monaten wurden sie 13 Mal dem HIV durch vaginale Inokulation ausgesetzt. Weitere sechs Monate später wurden sie getestet: Sie waren HIV-negativ.

 

Eine Vergleichsanalyse der Antikörper, die durch Impfung in das Blut und in die Schleimhäute injiziert wurden, zeigt, dass die Makaken nur dank der spezifischen Antikörper der mukösen Virus-Oberfläche vor der Infektion geschützt waren. Dieser Antikörpertyp wurde auch schon bei Frauen nachgewiesen, die somit auf natürliche Weise gegen Aids immun wären, selbst wenn sie ungeschützten Geschlechtsverkehr hätten. "Aus diesem Grund gehen wir davon aus, dass unser Impfstoff-Kandidat diesen Typ von natürlicher Abwehr simuliert", erklärt Morgane Bomsel, Forscherin am CNRS. Der Impfstoff zeigte in vitro relativ gute Ergebnisse gegenüber dem HI- Virus der Subtypen B und C, die für 95 % der Krankheitsfälle in den Vereinigten Staaten, Europa und Indien verantwortlich sind. "Es liegt jedoch noch eine Menge Arbeit vor uns", so Morgane Bomsel. Denn die Ergebnisse sind nur bedingt gültig: Der Impfstoff wurde bislang nur an weiblichen Affen getestet und schützt nur vor einer nicht-traumatischen vaginalen Infektion, was nicht unbedingt die Realität widerspiegelt. Als nächstes muss der Impfstoff an Männchen getestet und seine Wirksamkeit gegenüber anderen sexuellen Infektionswegen (Rektum, Oro- und Urogenitaltrakt) untersucht werden. Letztlich muss die Studie über einen längeren Zeitraum weitergeführt werden, insbesondere um die Wirkungsdauer der schützenden Immunantwort einschätzen zu können.

 

  1. Originalpublikation: "Immunization with HIV-1 gp41 Subunit Virosomes Induces Mucosal Antibodies Protecting Nonhuman Primates against Vaginal SHIV Challenges", Immunity – 25.02.2011 – http://www.cell.com/immunity/abstract/S1074-7613%2811%2900036-7?switch=standard
  2. CNRS – französisches Institut für wissenschaftliche Forschung
  3. INSERM – französisches Institut für Gesundheit und medizinische Forschung
  4. Internet Webseite von Mymetics: http://www.mymetics.com/
  5. Internetseite des ANRS (auf Französisch): http://www.anrs.fr/
  6. Internetseite von SIDACTION – Ensemble contre le sida (auf Französisch): http://www.sidaction.org/
  7. Internetseite der Stiftung für medizinische Forschung (auf Französisch): http://www.frm.org/

 


 

Quelle: Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland, 04.03.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…