Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) begrüßt neue G-BA-Richtlinie

Mehr Sicherheit für Patienten in Klinik und Praxis

 

Berlin (7. Mai 2014) – Mehr Maßnahmen für verbesserte Patientensicherheit in Klinik und Praxis hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in einer soeben in Kraft getretenen neuen Richtlinie beschlossen. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) begrüßt die neuen Regelungen, die erstmals Mindeststandards für Risikomanagement- und Fehlermeldesysteme bei der Versorgung gesetzlich versicherter Patienten festlegen. Damit werde Patientensicherheit explizit zum wichtigen Versorgungsziel bei der Behandlung, sagte die Vorsitzende des APS, Hedwig François-Kettner, Berlin.

 

Diagnostik und Therapie in Medizin und Pflege werden immer komplexer. „Der Patientensicherheit kommt dadurch eine wachsende Rolle zu“, sagt François-Kettner. Denn je breiter und spezialisierter das Spektrum der Behandlungen, desto mehr Risiken ergeben sich daraus auch. Mit der neuen G-BA-Richtlinie sind Krankenhäuser zukünftig verpflichtet, erstmals systematisches Risikomanagement als ein Gesamtkonzept im Rahmen des Qualitätsmanagements zu betreiben. Durch Fehlermeldesysteme und andere Maßnahmen lassen sich kritische Ereignisse und Beinahe-Schäden im Hinblick auf fehlerbegünstigende Faktoren analysieren. „Auf dieser Basis können dann Verbesserungen eingeleitet werden“, erläutert François-Kettner. Diese zu steuern und zu überprüfen ist Aufgabe des hausinternen Risikomanagementsystems.

 

Dass damit die verpflichtende Einführung von Fehlermeldesystemen auch einrichtungsübergreifend ist, lobt die Vorsitzende des APS. „Jeder lernt für sich allein – dieses Prinzip sollte nun der Vergangenheit angehören“, sagt sie. Die entsprechenden Anforderungen und konkreten Umsetzungsrichtlinien hierzu sollen in den kommenden Monaten folgen.

 

Die neue Richtlinie berücksichtigt darüber hinaus, dass Patientensicherheit gelernt werden muss. Deshalb sind auch Schulungen der Mitarbeitenden vorgesehen. Der G-BA hat gleichzeitig auch die Richtlinien für die vertragsärztliche und vertragszahnärztliche Versorgung präzisiert und erweitert. „Damit sind wesentliche Rahmenbedingungen geschaffen, um die Ziele Qualität und Patientensicherheit in der Gesundheitsversorgung besser erreichen zu können und die Entwicklung der Sicherheitskultur in die gewünschte Richtung zu befördern“, so APS-Geschäftsführer Hardy Müller.

 

Die verbindliche Institutionalisierung und Umsetzung einer lernenden Sicherheitskultur im Gesundheitssystem fordert das APS seit Jahren. Bereits im Jahr 2007 hat es mit seiner Empfehlung zur Einführung von Critical Incident Reporting System (CIRS) im Krankenhaus hier wichtige Impulse gesetzt. Es folgten unter anderem die Initiative zur Schaffung des Krankenhaus-CIRS-Netzes Deutschland und die bundesweite Befragung zum klinischen Risikomanagement des Instituts für Patientensicherheit an der Universität Bonn.

 

Quelle: www.g-ba.de/informationen/richtlinien/40/

 

 

Vertreter der Gesundheitsberufe, ihrer Verbände, aus Industrie und Wirtschaft und der Patientenorganisationen haben sich im Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. zusammengeschlossen, um eine gemeinsame Plattform zur Verbesserung der Patientensicherheit in Deutschland aufzubauen. Zusammen entscheiden und tragen sie die Projekte und Initiativen des Vereins. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. wurde im April 2005 als gemeinnütziger Verein gegründet. Es setzt sich für eine sichere Gesundheitsversorgung ein und widmet sich der Erforschung, Entwicklung und Verbreitung dazu geeigneter Methoden.

 

 


 

Quelle: Aktionsbündnis Patientensicherheit, 07.05.2014 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…