HAUPTMENÜ
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Aktualisierte Gesundheitsinformationen:
Essstörungen, Nierenkrebs und Marfan-Syndrom
Berlin (25. Februar 2021) — Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat drei Kurzinformationen auf den neuesten Stand gebracht.
Die Texte informieren leicht verständlich über die Diagnose und die empfohlenen Behandlungsmöglichkeiten der drei Erkrankungen. Außerdem erfahren Betroffene und deren Angehörige, wo sie Hilfe finden und wie sie mit der Krankheit umgehen können. Die Infoblätter beruhen auf dem derzeit besten verfügbaren Wissen und werden nach einer strengen Methodik erstellt. Ärzte, Pflegekräfte und andere Fachleute können die überarbeiteten Kurzinformationen kostenlos herunterladen, ausdrucken und an Interessierte weitergeben.
Essstörungen
Eine Essstörung ist eine ernsthafte Erkrankung, bei der das Verhältnis zum eigenen Körper und der Umgang mit dem Essen gestört sind. Fachleute teilen Essstörungen in drei Hauptformen ein: Magersucht, Bulimie und Essanfälle ohne Gegensteuern (Binge-Eating-Störung). Die Betroffenen sorgen sich ständig um ihr Gewicht, kontrollieren ihr Essverhalten ausgeprägt oder verlieren völlig die Kontrolle darüber. Wann auffälliges Essverhalten in eine krankhafte Form übergeht, ist nicht leicht zu erkennen. Essstörungen kann man erfolgreich mit Psychotherapie behandeln.
Nierenkrebs
Jährlich erkranken in Deutschland ungefähr 15 000 Menschen an Nierenkrebs. Davon werden etwa drei Viertel so früh entdeckt, dass der Krebs in der Regel gut heilbar ist. Wenn der Krebs noch nicht in entfernte Lymphknoten oder Organe gestreut hat, empfehlen die Fachleute eine Operation. Ist eine Heilung nicht wahrscheinlich, so können Medikamente, Operation oder Bestrahlung das Krebswachstum zeitweise aufhalten.
Marfan-Syndrom
Das Marfan-Syndrom ist eine seltene erbliche Erkrankung, die das Bindegewebe betrifft. Am häufigsten finden sich Veränderungen an Herz, Blutgefäßen, Knochen und Augen. Die Betroffenen sind oft hoch gewachsen, mit schmalen, langen Gliedmaßen und sehr dehnbaren Gelenken. Typischerweise ist die Hauptschlagader, die Aorta, von Erweiterungen betroffen. Im schlimmsten Fall kann das Gefäß reißen.
Im Internet
Die Kurzinformationen stehen zum kostenlosen Download, Ausdrucken und Verteilen bereit unter:
- Essstörung – bin ich betroffen?
- Nierenkrebs – was für Sie wichtig ist
- Marfan-Syndrom – was ist das?
- Methodik: allgemeines Methodendokument
- Weitere Kurzinformationen und Übersetzungen
Quelle: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), 25.02.2021 (tB).
Schlagwörter: Essstörung, Gesundheitsinformationen, Marfan-Syndrom, Nierenkrebs