PFLEGE
AWARDS
Novartis schreibt 12. Oppenheim-Förderpreis für Multiple Sklerose aus
Jetzt bewerben! Förderprogramm 2021 der pbm Academy Stiftung: Best-Practices im…
Palliativmediziner Thöns erhält Deutschen Schmerzpreis
Jetzt bewerben: RheumaPreis 2021 – positive Vorbilder gesucht!
Gewinner des Teva Better Days Awards stehen fest
VERANSTALTUNGEN
16.-19.06.2021: KIT 2021 – 15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Pflegeforum zur COVID-19-Impfung: Impulsvortrag, Diskussionsrunde, Beratungshotline – immer donnerstags ab…
Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag 2021 findet online statt: 9.…
BGW forum – Online-Kongress: “Sicher und gesund in der Pflege”…
4./5. März 2021: „Parkinson und Bewegungsstörungen – Highlights Digital“ am…
DOC-CHECK LOGIN
Aktualisierung des Expertenstandards „Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten oder tumorbedingt chronischen Schmerzen“
Aufruf zur Bewerbung als Expertin/Experte für die Expertenarbeitsgruppe des DNQP
Osnabrück (10. Mai 2010) – Das DNQP nimmt nach spätestens fünf Jahren eine regelhafte Aktualisierung jedes Expertenstandards vor, bei gravierender handlungsrelevanter Änderung des Wissensstandes muss allerdings eine vorzeitige Aktualisierung erfolgen. Um die Aktualität des Expertenstandards „Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten oder tumorbedingt chronischen Schmerzen“ zu gewährleisten, plant das DNQP in diesem Jahr die Erstellung einer neuen Literaturstudie sowie die Einberufung einer Expertenarbeitsgruppe.
Die Experten-AG wird mit 8 – 12 Expertinnen/Experten, je zur Hälfte aus Wissenschaft und Praxis der Pflege, besetzt. Die Mitarbeit in der Expertenarbeitsgruppe ist ehrenamtlich, anfallende Reisekosten werden erstattet. Voraussetzung für die Teilnahme an der AG ist eine ausgewiesene Fachexpertise zum Thema. Diese kann bestehen aus:
-
Formaler fachlicher Qualifikation zum Thema (z.B. Fachweiterbildung, wissenschaftliche Qualifikation)
-
Qualifizierter Praxis in diesem Bereich
-
Mitwirkung an wissenschaftlichen Projekten
-
Mitwirkung an der Einführung innovativer Praxiskonzepte
-
Fachveröffentlichungen und -vorträge
Ebenso müssen die ExpertInnen eigene Interessen, Verbindungen zur Industrie oder Interessenverbänden offen legen, um die wissenschaftliche und institutionelle Unabhängigkeit des Expertenstandards garantieren zu können.
Qualifizierte Interessentinnen und Interessenten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum werden gebeten, sich bis zum 05.07.2010 schriftlich mit den entsprechenden Unterlagen an die Geschäftstelle des DNQP zu wenden. eMail: dnqp@wi.fh-osnabrueck.de
Quelle: Pressemitteilung Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), 10.05.2010 (tB).