Aktualisierung des Expertenstandards „Sturzprophylaxe in der Pflege“

Aufruf zur Bewerbung als Expertin/Experte für die Expertenarbeitsgruppe des DNQP

 

Osnabrück (31. März 2011) – Das DNQP nimmt nach spätestens fünf Jahren eine regelhafte Aktualisierung jedes Experten-standards vor, bei gravierender handlungsrelevanter Änderung des Wissensstandes muss allerdings eine vorzeitige Aktualisierung erfolgen (www.dnqp.de, „Methodenpapier“). Um die Aktualität des Expertenstandards „Sturzprophylaxe in der Pflege“ zu gewährleisten, plant das DNQP in diesem Jahr die Erstellung einer neuen Literaturstudie sowie die Einberufung einer Expertenarbeitsgruppe. Geplant ist, dass die Expertenarbeitsgruppe innerhalb von sechs Monaten – ab ca. November 2011 – in enger Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Team des DNQP eine aktualisierte Version des Expertenstandards und der Kommentierungen erarbeitet.

 

Die Expertenarbeitsgruppe wird mit 8 – 12 Expertinnen/Experten, je zur Hälfte aus Wissenschaft und Praxis der Pflege, besetzt. Voraussetzung für die Teilnahme an der AG ist eine ausgewiesene Fachexpertise zum Thema. Diese kann bestehen aus:

 

  • Formaler fachlicher Qualifikation zum Thema (z. B. Fachweiterbildung, wissenschaftliche Qualifikation)
  • Qualifizierter Praxis in diesem Bereich
  • Mitwirkung an wissenschaftlichen Projekten
  • Mitwirkung an der Einführung innovativer Praxiskonzepte
  • Fachveröffentlichungen und -vorträge

 

Im Rahmen der Bewerbung sind eigene Interessen, Verbindungen zur Industrie oder Interessenverbänden offen zu legen, um die wissenschaftliche und institutionelle Unabhängigkeit des Expertenstandards garantieren zu können. Die Mitarbeit in der Expertenarbeitsgruppe ist ehrenamtlich, jedoch werden anfallende Reisekosten erstattet.

 

Qualifizierte Interessentinnen und Interessenten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum werden gebeten, sich bis zum 31.05.2011 schriftlich mit den entsprechenden Unterlagen an die Geschäftstelle des DNQP zu wenden.

 

 

Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)

an der Hochschule Osnabrück

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Doris Schiemann

Postfach 19 40, 49009 Osnabrück

Tel: +49 (0)541/969-2004, Fax: +49 (0)541/969-2971

eMail: dnqp@hs-osnabrueck.de

Internet: http://www.dnqp.de

 

 


Quelle: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP), 31.03.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…