MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Aktuelle Daten vom EULAR 2012

In jeder Hinsicht überzeugend: B-Zell-Therapie in der RA wirksam und sicher

 

Berlin (20. Juni 2012) – Seit seiner Zulassung vor über fünf Jahren hat sich Rituximab (RTX; MabThera®) als wirksame und sichere Therapieoption in der Rheumatoiden Arthritis (RA) etabliert. Neue Studienergebnisse vom diesjährigen EULAR-Kongress bestätigen erneut, dass sich die frühzeitige Behandlung mit RTX nach Versagen von TNF-alpha-Hemmern günstig auf die klinische Wirksamkeit (Switch-RA) sowie auf die Hemmung der radiologischen Progression (REFLEX) auswirkt. Zusätzliche Studien untermauern die Bedeutung von bewährten und neuen Biomarkern zur Vorhersage des klinischen Ansprechens auf RTX – und damit des innovativen Konzepts der Personalisierten Medizin in der RA.

 

Die internationale multizentrische Studie Switch-RA verglich die Wirksamkeit von RTX mit der eines weiteren TNF-alpha-Hemmers nach Versagen des 1. TNF-alpha-Hemmers bei der Behandlung von RA-Patienten [1]. Damit wurde erstmals prospektiv der Frage nachgegangen, welche Therapiestrategie die effektivere ist. An der Studie nahmen 1.107 Patienten aus neun Ländern teil, die nach Versagen des initialen TNF-alpha-Blockers entweder zu RTX („Switch“) oder zu einem weiteren TNF-alpha-Blocker („Cycling“) gewechselt hatten.

 

 

Switch auf RTX ist bessere Therapiestrategie

 

Die nun auf dem EULAR 2012 präsentierten Ergebnisse belegen, dass der Wechsel auf RTX der Gabe eines weiteren TNF-alpha-Hemmers überlegen ist. Sechs Monate nach Therapiebeginn zeigte sich in der RTX-Gruppe verglichen mit der TNF-Gruppe eine signifikant stärkere Abnahme der Krankheitsaktivität, gemessen anhand der mittleren Änderung des DAS28-ESR (-1,5 vs. -1,1; p = 0,008), sowie der Erythrocythe Sedimentation Rate (ESR; -15,4 vs. -9,2; p = 0,009). Prof. Andrea Rubbert-Roth, Köln, ergänzte: „Bei der Auswertung zeigte sich, dass Patienten, bei denen die erste TNF-Therapie aufgrund von fehlender Wirksamkeit abgebrochen wurde, besonders von dem Wechsel auf RTX profitierten.“

 

 

Frühe B-Zell-Therapie hemmt Röntgenprogression effektiv

 

Außerdem wurde die 5-Jahresanalyse der zulassungsrelevanten Studie REFLEX vorgestellt [2]: In der offen geführten Verlängerungsstudie stand der Einfluss von RTX auf die radiologische Progression bei Patienten nach TNF-alpha-Versagen im Mittelpunkt. Ausgewertet wurden Röntgenaufnahmen der Hände und Füße von 105 Patienten, die seit Studienbeginn RTX plus MTX erhalten hatten (RTX/MTX), sowie von 79 Patienten, die nach einer anfänglichen Therapie mit MTX plus Plazebo in die RTX-Rescuegruppe gewechselt waren (PLB-RTX). Obwohl die Progressionsrate, gemessen am modified Total Sharp Score (mTSS), in Hinblick auf die strukturelle Gelenkschädigung (Progressive Joint Damage; PJD) in beiden Gruppen über fünf Jahre kontinuierlich abnahm, profitierte die RTX/MTX-Gruppe in mehrfacher Hinsicht von dem früheren Therapiebeginn: Zum einen konnte in diesem Therapiearm über die gesamte Studiendauer eine stärkere Hemmung der Röntgenprogression nachgewiesen werden. Zum anderen war die Wahrscheinlichkeit einer vollständigen Hemmung der Gelenkzerstörung in dieser Gruppe höher. In der PLB-RTX-Gruppe ging dagegen der verzögerte Therapiebeginn mit einer erhöhten Rate der Röntgenprogression einher, die – auch nach fünf Jahren – nicht das niedrige Niveau der RTX/MTX-Gruppe erreichte.

 

 

5 Jahre B-Zell-Therapie – 10 Jahre Sicherheitsdaten

 

Auf dem EULAR-Kongress wurden Langzeitdaten zur Sicherheit von RTX präsentiert [3]. Die gepoolten Daten aus klinischen Studien von insgesamt 3.595 Patienten mit 14.008 Patientenjahren mit bis zu 19 RTX-Zyklen über einen Zeitraum von 10 Jahren bestätigten, dass RTX über einen langen Behandlungszeitraum gut vertragen wird. Mit steigender Expositionsdauer traten keine neuen unerwünschten Ereignisse auf. Damit ist das bekannte positive Sicherheitsprofil vergleichbar gut wie bei der gepoolten Plazebo-Population.

 

 

RTX – Wegbereiter der Personalisierten Medizin

 

Frühere Auswertungen der FIRST- und ReFIRST-Studie zeigten bereits die gute Wirksamkeit einer kontinuierlichen Therapie mit mehreren RTX-Zyklen bei RA-Patienten nach Versagen des 1. TNF-alpha-Hemmers. In einer aktuellen Substudie wurden nun bei 154 Patienten der Serumstatus in Hinblick auf Rheumafaktor (RF) sowie den spezifischen Auto-Antikörpern gegen zyklisch citrullinierte Peptide (anti-CCP) über die Dauer von maximal vier RTX-Zyklen bestimmt [4]. „Bei den meisten Patienten blieb der zu Anfang ermittelte positive anti-CCP-Status über alle Zyklen hinweg stabil, das heißt, bei nur 4 % der Patienten konnte eine Serokonversion festgestellt werden“, erläuterte Prof. Thomas Dörner, Berlin. „Stabil RF- und anti-CCP-positive Patienten zeigten zudem ein insgesamt besseres EULAR-Ansprechen als stabil seronegative Patienten.“ Die Dosisintensität war bei dieser Patientengruppe jedoch tendenziell höher, sie erhielten demnach durchschnittlich mehr Zyklen in kürzeren Intervallen.

 

 

Weitere Biomarker im Fokus

 

In einer Studie von Naumann et al. stand die Identifizierung möglicher Prädiktoren für das Ansprechen der B-Zell-Therapie im Fokus: die Reaktivität der Autoantikörper gegen Epitope des mutierten citrullinierten Vimentin (anti-MCV) bzw. der anti-MCV-Isotope (IgG, IgM und IgA) [5]. Hier zeigte sich, dass sich Patienten mit einem guten EULAR-Ansprechen durch einen reduzierten anti-MCV-IgG-Titer und einer Normalisierung des anti-MCV-IgM-Titers charakterisieren ließen. Zudem konnte in keinem Fall eine Reaktivität von IgA nachgewiesen werden. Im Gegensatz dazu war die Hälfte der Patienten ohne Ansprechen auf RTX anti-MCV-IgA-positiv. Diese Patientengruppe zeigte auch im Follow-up insgesamt keine Reduktion der Ig-Reaktivität.

 

 

Quellen 

  1. Emery P et al., EULAR 2012, Poster FRI0183
  2. Keystone E et al., EULAR 2012, Poster FRI0200
  3. van Vollenhoven R et al., EULAR 2012, Poster THU0120
  4. Tony H et al., EULAR 2012, Poster SAT0090
  5. Naumann L et al., EULAR 2012, Poster SAT0102

 


Quelle: Pressekonferenz der Firma Roche Pharma zum Thema "Highlights vom EULAR 2012: MabThera® RA – Wegbereiter der Personalisierten Medizin" am 20.06.2012 in Berlin (hB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…