Aktuelle Informationen zu PML-Fällen unter TYSABRI® (Natalizumab)

 

München (11. August 2008) – Wie seit Donnerstag vorletzter Woche bekannt ist, sind zwei MS-Patienten, die mit TYSABRI® (Natalizumab) behandelt wurden, an PML (Progressiver multifokaler Leukoenzephalopathie) erkrankt. Einer der Patienten befindet sich in stationärer Behandlung, der andere Patient ist bereits zu Hause.

Die beiden Patienten, deren Krankengeschichte die MS-Gemeinschaft in den letzten Tagen intensiv beschäftigt hat, erhielten TYSABRI® als Monotherapie.

Einer der beiden Patienten leidet an einer sehr aggressiven Form der MS und erhielt TYSABRI® seit ungefähr 17 Monaten. Im Rahmen einer sorgfältigen klinischen Überwachung wurden erste neurologische Zeichen richtig gedeutet und verschiedene diagnostische Tests durchgeführt. Der DNA-Nachweis des JC-Virus im Liquor konnte schließlich den Verdacht bestätigen.
Der Patient befindet sich gemäß den aktuell vorliegenden Informationen mittlerweile wieder in seiner Wohnung, ist gehfähig und klinisch stabil.

Der andere Patient war 14 Monate lang mit TYSABRI® behandelt worden. Er hatte zuvor bereits Azathioprin und auch Beta-Interferone erhalten. Auch hier reagierten die behandelten Ärzte rechtzeitig und konnten Ihren Verdacht auf eine Infektion mit dem JC-Virus durch eine Kernspintomographie und einen DNA-Nachweis bestätigen. Dieser Patient befindet sich zurzeit noch im Krankenhaus, ist jedoch ebenfalls klinisch stabil.

Weitergehende Details zu den betroffenen Patienten werden derzeit mit Rücksicht auf deren Privatsphäre nicht bekanntgegeben.

Aufregung unter den anderen mit TYSABRI® behandelten Patienten entstand zunächst auch deshalb, weil in einigen Online-Portalen berichtet wurde, die beiden Patienten wären verstorben. Dieser Irrtum konnte mittlerweile korrigiert werden.

Vor einer Therapie mit TYSABRI® wird jeweils genau überprüft, ob die Patienten aufgrund Ihrer persönlichen Krankengeschichte für dieses Medikament geeignet sind. Dazu wird zunächst anhand der Vorgeschichte und anhand von Laborparametern beurteilt, wie immunkompetent der Patient ist, d.h. inwiefern das Immunsystem in der Lage ist, sich gegen Krankheitserreger zu wehren. Die genaue Einhaltung dieser Standards soll das Risiko minimieren, dass es unter einer Therapie mit TYSABRI® zum Auftreten einer PML kommt.

Dennoch gilt natürlich, dass neu auftretende oder rezidivierende neurologische Symptome während einer Therapie mit TYSABRI® sorgfältig überprüft werden sollten, um die zugrunde liegende Ursache zu finden.

Klinische Merkmale, die als Unterscheidungsmerkmal zwischen MS und PML dienen können sind folgende:

 

  • Ein MS-Schub ist meist eine akute Verschlechterung der neurologischen Symptomatik. Er entsteht über Stunden bis Tage, es kommt meist zu einer Stabilisierung und die Symptome verschwinden zum Teil spontan ohne Therapie wieder.
  • Symptome einer PML jedoch sind subakut, d.h. sie kommen langsam und bauen sich über Wochen hinweg zunehmend auf.
  • Eine PML ruft häufig Verhaltens- und neuropsychologische Veränderungen hervor, sie kann aber auch mit Sehverlust oder einer Halbseitenlähmung verbunden sein.
  • Typischer für einen MS-Schub sind hingegen beispielsweise Gefühlsstörungen, Sehnerventzündungen oder Doppelsehen.

Bei neu auftretenden oder wiederkehrenden neurologischen Symptomen sollte unverzüglich der behandelnde Neurologe informiert und zur Abklärung aufgesucht werden.

TYSABRI® bleibt eine wichtige Therapieoption für MS-Patienten. Es wird weiterhin von einem guten Nutzen-Risiko-Profil des Präparates augegangen.

Weltweit werden mittlerweile über 31.800 Patienten (Stand Juli 2008) mit TYSABRI® behandelt.

 


Quelle: www.ms-life.de/mslife/ms_-_nachrichten/aktuelles/content-158351.html  /BSMO

 

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…