Alkohol macht alt

Heidelberger Alkoholforscher Prof. Helmut Seitz als Gastredner auf dem Kongress der Internationalen Gesellschaft für Alkoholforschung in Washington

 

Heidelberg (14. Juli 2008) – Regelmäßiger Alkoholkonsum begünstigt Tumoren der Speiseröhre, der Leber und des Dickdarms – rund 4 Prozent aller Krebserkrankungen sind auf Alkoholmissbrauch zurückzuführen. Der renommierte Heidelberger Alkoholforscher Professor Dr. Helmut Seitz, Ärztlicher Direktor am Krankenhaus Salem, untersucht seit 30 Jahren erfolgreich die Mechanismen und genetischen Voraussetzungen von Krebserkrankungen durch Alkoholkonsum und war nun von der Internationalen Gesellschaft für Alkoholforschung als einziger europäischer Vertreter eingeladen, seine Forschungsergebnisse auf dem diesjährigen Kongress der Gesellschaft ab dem 28. Juni in Washington vorzustellen:  Alkoholiker altern schneller.

 

 

Rund vier Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig oder nehmen alkoholische Getränke in schädigenden Mengen zu sich, 40.000 Menschen sterben jährlich an den Folgen des übermäßigen Alkoholkonsums – neben Leberversagen und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sind auch Krebserkrankungen häufige Todesursache bei Alkoholmissbrauch.

 

International bekannter Experte für Lebererkrankungen

Professor Dr. Helmut Seitz, der an der Universität Heidelberg studierte, promovierte und zwischen Forschungsaufenthalten in den USA am Universitätsklinikum Heidelberg als Oberarzt tätig war, ist seit 1991 Direktor der Medizinischen Klinik des Krankenhauses Salem in Heidelberg und seit 2000 dessen Ärztlicher Direktor. Als ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet alkoholbedingter Lebererkrankungen wurde Professor Seitz für seine richtungsweisende wissenschaftliche Arbeit bereits mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet. Seit 2005 ist er Präsident der Europäischen Gesellschaft für Alkoholforschung und seit 2007 Ehren-Professor für Innere Medizin, Gastroenterologie und Alkoholforschung an der Universität Heidelberg.

 

Auf dem Kongress der Internationalen Gesellschaft für Alkoholforschung stellte Professor Seitz nicht nur den neuesten Stand der internationalen Alkoholforschung sondern auch aktuelle Ergebnisse aus dem eigenen Labor vor: „Wir haben gezeigt, dass der Körper unter chronischem Alkoholeinfluss nicht mehr in der Lage ist, sogenannte freie Radikale unschädlich zu machen“, erklärt Professor Seitz. Freie Radikale entstehen bei der Zellatmung und werden mit Alterungsprozessen in Verbindung gebracht. „In der Regel verfügt der Körper über Schutzmechanismen, um diese Radikale abzufangen. Bei Alkoholikern verursachen sie allerdings schwere Schäden im Erbgut der Leber und erhöhen so das Krebsrisiko“, so der Wissenschaftler. Die Ergebnisse sollen in Kürze veröffentlicht werden.

 

Genetische Marker für Krebserkrankungen nach Alkoholmissbrauch gefunden

Der Heidelberger Alkoholforscher fand außerdem erstmals einen genetischen Risikomarker, der anzeigt, ob sich unter chronischem Alkoholkonsum Krebs entwickelt oder nicht. Mit seinem Team entdeckte er verschiedene Varianten eines Enzyms, das Alkohol in das krebserregende Stoffwechselprodukt Acetaldehyd abbaut. Menschen, die nur über eine bestimmte Variante dieses Enzyms Alkoholdehydrogenase 1C verfügen, sind bei Alkoholkonsum einem besonders hohen Krebsrisiko ausgesetzt. „Damit haben wir einen Marker gefunden, um Patienten mit hohem Risiko frühzeitig zu identifizieren“, so Professor Seitz.

 

Das Krankenhaus Salem ist enger Kooperationspartner der Universität Heidelberg und maßgeblich an Krankenversorgung, Forschung uns Lehre des Universitätsklinikums beteiligt: Seit 2005 leitet Professor Dr. Markus Büchler, Geschäftsführender Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik, als Chefarzt die Chirurgische Abteilung am Krankenhaus Salem; im Mai 2008 hat Professor Dr. Christof Sohn, Geschäftsführender Direktor der Universitätsfrauenklinik, die Leitung der Gynäkologie und Geburtshilfe am Krankenhaus Salem übernommen.


 

Quelle: Pressemitteilung der Universität Heidelberg vom 14. Juli 2008.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…