Photo: pixelio.de / Susanne SchmichAlkoholismus – die Sucht der anderen

 

Stuttgart (18. Mai 2010) – Der FC Bayern hat gerade die 22. Deutsche Fußballmeisterschaft gewonnen. Es passierte, was bisher stets passierte: Die Spieler verpassen dem Trainer des Vereins eine „Bierdusche“ – sie übergießen ihn mit Weizenbier. Kaum etwas illustriert besser, wie sehr Alkohol akzeptiert und geduldet ist: Alkohol ist auch im Jahr 2010 ein Symbol für Erfolg. „Wir leben in einer Gesellschaft, in der Alkohol allgegenwärtig und meist positiv besetzt ist“, meint der Psychiater Georg Schomerus von der Universität Greifswald. In einer in der Fachzeitschrift „Psychiatrische Praxis“ (Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2010) publizierten Studie wertete er 27 Bevölkerungsbefragungen zum Thema „Alkoholismus“ aus den Jahren 1951 bis 2008 aus – und weist auf einen eklatanten Widerspruch hin: Einerseits ist der „gesunde Trinker“ gesellschaftlich bestens integriert; andererseits wird kaum eine Personengruppe sozial so stark ausgegrenzt und abgelehnt wie die der Alkoholiker.

 

Nach Auffassung der Bevölkerung haben der gesellige Feierabendtrinker und der suchtgeplagte Säufer nichts miteinander gemein. „Dabei ist es vom starken, regelmäßigen Alkoholkonsum zur Abhängigkeit nur ein kleiner Schritt – zumindest medizinisch betrachtet“, so Schomerus. Wer alkoholkrank ist, der wird gemieden, geächtet und ausgegrenzt. Menschen mit Schizophrenie, AIDS oder Depression genießen beispielsweise ein höheres Ansehen als Trinker.

Auf die Frage, ob man bereit wäre, einem Alkoholiker ein Zimmer zu vermieten, antworteten bei einer Bevölkerungsumfrage 78 Prozent der Befragten mit „Nein“. Soviel Ablehnung schlägt kaum jemandem entgegen. Zum Vergleich: Einem schizophrenen Menschen würden „nur“ 64 Prozent der Menschen eine nächtliche Bleibe verwehren. „Die Bevölkerung reagiert auf Alkoholkranke mit starker Ablehnung“, sagt Schomerus. Nur das Image von Neonazis und Drogen-Junkies ist noch schlechter. In Befragungen zeigte sich, dass etwa sieben von zehn Menschen Alkoholiker für unberechenbar und gefährlich halten. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher in den USA, England und Deutschland. Dieses Negativ-Urteil der Bevölkerung hat sich in den letzten zehn Jahren nicht gewandelt.

Das Bild des Alkoholikers ist von Widersprüchen gekennzeichnet: So hält die Mehrheit der Menschen den Alkoholismus zwar für eine Krankheit. Gleichzeitig attestiert sie dem Alkoholiker jedoch einen schlechten Charakter und mangelnde Willenskraft. Stärker noch als bei anderen psychiatrischen Leiden geht der Durchschnittsbürger davon aus, dass Alkoholismus biografische Ursachen hat – also auf Lebensereignisse wie Scheidung, Gewalterfahrung oder Arbeitsplatzverlust zurückzuführen ist.

„Das Laienpublikum favorisiert eindeutig eine psychosoziale Verursachung des Alkoholismus“, meint Schomerus. Biologische Ursachenannahmen fallen dahinter deutlich zurück. Diese Tendenz ist noch ausgeprägter als bei anderen psychischen Erkrankungen.

Und auch jene Befragten, die genetische oder biochemische Gründe für Alkoholismus anführen, betonen die Eigenverantwortlichkeit des Süchtigen: Die Befürworter eines biologistischen Krankheitsmodells bescheinigen dem Alkoholiker gleichfalls charakterliche Defizite.

G. Schomerus:
Einstellung der Bevölkerung zu Alkoholkranken.
Psychiatrische Praxis 2010; 37 (3): S. 111-118

 


 

Quelle: Thieme Presseservice, 18.05.2010 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…