Alte und demente Menschen können unerkannt Schmerzen leiden

Spezialverfahren helfen, verborgene Schmerzen auch bei fehlender Kommunikation zu erkennen

 

Jena (7. Juni 2011) – Schmerzen zu erkennen, auch wenn die Patienten sich nicht mitteilen können, ist eine der Herausforderungen in der Altersmedizin. Gerade demente Menschen mit einer eingeschränkten Kommunikation leiden oft unerkannt an Schmerzen. „Hier ist viel Aufmerksamkeit seitens der Ärzte und Pfleger gefordert, denn Schmerz kann Verhaltensauffälligkeiten wie Unruhe und Aggressionen hervorrufen“, erklärt Dr. Anja Kwetkat, Chefärztin der Klinik für Geriatrie am Universitätsklinikum Jena. Wird dem nicht genug Beachtung geschenkt, können dabei selbst Brüche nach Stürzen übersehen werden oder Schmerzen durch Gelenkerkrankungen. „Studien zeigen, dass demente Patienten weniger Schmerzmittel erhalten als gleichaltrige kognitiv unbeeinträchtigte Patienten. Dies spricht für die häufige Verkennung des Problems“, so Kwetkat.

 

Vermieden werden könnte dies durch den Einsatz spezieller Instrumente zur Schmerzerfassung, die Teil eines geriatrischen Assessments in Form einer besonderen strukturierten Beurteilung sein können. Dessen Aufbau und Einsatz wird am 8. Juni auf dem 4. Geriatrie-Symposium am Universitätsklinikum Jena vorgestellt, zu dem neben Altersmedizinern auch Hausärzte und Pflegekräfte erwartet werden.

Nach wie vor werden die meisten geriatrischen Patienten durch Hausärzte versorgt. „Wir möchten den Kollegen in den Praxen eine Unterstützung an die Hand geben, um auch in schwierigen Fällen objektiv den Zustand der Patienten beurteilen zu können“, so Dr. Anja Kwetkat.

Auch die geeignete Bekämpfung der Schmerzen ist Thema der Tagung, denn oft würden diese nicht optimal behandelt. „Ältere Patienten leiden oft unter neuropathischen Schmerzen, bei denen klassische Schmerzmittel wenig erfolgreich sind“, erklärt Geriatrieexpertin Kwetkat. „Durch den Einsatz anderer Medikamente können wir dann oft sehr gut helfen und die Schmerzen beseitigen“.

08. Juni 2011, Beginn 16.00 Uhr
4. Geriatrie-Symposium: "Assessment: Einsatz, Nutzen, Grenzen"
Rosensäle, Fürstengraben 27, 07743 Jena



Quelle: Universitätsklinikum Jena, 07.06.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation