Altern mit Zukunft

Projekt zu gesellschaftlichen Altersbildern

 

Heidelberg (17. Juni 2009) – Die Deutschen werden immer älter. Und auch wenn der demografische Wandel im öffentlichen Bewusstsein inzwischen fest verankert ist, dominieren in den Diskursen darüber Angstszenarien: Der Blick fällt häufig auf die Schwächen und drohenden Verluste, insbesondere für Menschen jenseits der 80 Jahre. Dieser Fokussierung auf den "Defizitgedanken" möchte ein Forscherteam der Universitäten Dresden, Heidelberg und Marburg mit seinem Projekt "Gutes Leben im hohen Alter angesichts von Verletzlichkeit und Endlichkeit – eine Analyse von Altersbildern in öffentlichen Diskursen und Alltagspraktiken" entgegen treten. Gefördert wird dieses mit 639.000 Euro durch die Volkswagen-Stiftung. Die Leitung des gerontologischen Projekts liegt in den Händen des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg, dessen Direktor, Prof. Dr. Andreas Kruse, auch Vorsitzender der Altenberichtskommission der Bundesregierung ist.

 

"In unserem Institut befassen wir uns seit Jahren mit Fragen der Menschenwürde und Lebensqualität bei chronischer Erkrankung, vor allem bei Demenz. Und hier machen wir immer wieder die Erfahrung, dass der Umgang des Patienten und seiner Familie sowie der Ärzte und Pflegefachkräfte mit dieser Erkrankung in hohem Maße davon beeinflusst ist, wie diese gesundheitlichen Grenzsituationen in unserer Gesellschaft und Kultur gedeutet, bewertet und öffentlich dargestellt werden", erklärt Andreas Kruse, der dieses Projekt angestoßen hat. Gemeinsam mit dem Philosophen Prof. Dr. Thomas Rentsch von der TU Dresden und dem Kulturanthropologen Prof. Dr. Harm-Peer Zimmermann von der Universität Marburg widmet er sich nun der Frage, welche gesellschaftlichen Altersbilder in den vergangenen 30 Jahren dominierten, welche Veränderungen sich in Bezug auf diese Bilder ergeben haben und wie diese heute aussehen.

Analysiert werden sollen sowohl die medizinische und pflegewissenschaftliche Fachliteratur wie auch wissenschaftliche Beiträge zur Gerontologie und zur Ethik. Auch der politische Diskurs zu Themen des Alters und der Versorgung kranker Menschen wird in die Untersuchung mit einbezogen. Expertengespräche mit 150 Ärzten und Pflegefachkräften ergänzen diese Analyse. Auf Grundlage der in dem Projekt gewonnenen Ergebnisse werden schließlich Strategien entwickelt, wie die Öffentlichkeit sensibilisiert werden kann für differenziertere Bilder des Alters in gesundheitlichen Grenzsituationen. In diesem Kontext sollen Empfehlungen für den politischen und ethischen Diskurs ausgesprochen werden. "Unsere grundlegende Annahme lautet: Die sensible, fundierte gesellschaftlich-kulturelle Darstellung des Alters in seiner Verletzlichkeit und Endlichkeit ist überaus bedeutsam für die Fähigkeit des einzelnen älteren Menschen, die Grenzen des Alters anzunehmen und diese kreativ zu bewältigen", so Andreas Kruse.

 


 

Quelle: Pressemitteilung der Universität Heidelberg vom 17.06.2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…