MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Abb.: Prof. Orlando Guntinas-Lichius, Direktor der HNO-Klinik (links) und OÄ Dr. Gerlind Schneider implantierten erstmals in Thüringen einen Zungenschrittmacher bei Patient Wolfgang Manz. Photo und Copyright: UKJ Alternative Behandlung bei Schlafapnoe erfolgreich eingesetzt

Erster Zungenschrittmacher: Erfolgreiche Implantation durch Jenaer HNO-Mediziner

Jena (1. November 2016) – Erstmals in Thüringen haben Mediziner der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Jena (UKJ) einen Zungenschrittmacher erfolgreich implantiert. „Dieser Schrittmacher ist eine neue Methode, um Patienten mit Atemaussetzern im Schlaf, auch Schlafapnoesyndrom genannt, zu behandeln, wenn die Standardtherapie mit einer Atemmaske nicht möglich ist“, sagt Prof. Dr. Orlando Guntinas-Lichius, Direktor der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am UKJ. Das Gerät in der Größe einer Streichholzschachtel hält die Atemwege nachts mithilfe kleiner Stromimpulse offen, um Atemaussetzer zu verhindern. Der Patient hat die etwa zweistündige Operation gut überstanden.

Bei Patienten mit dem sogenannten obstruktiven Schlafapnoesyndrom verengen sich die Atemwege, da die Spannkraft der Zungen- und Rachenmuskulatur im Schlaf nachlässt. Deshalb kommt es zu Atemaussetzern. „Die Betroffenen erreichen nicht die wichtigen Tiefschlaf- und Traumphasen. Sie sind tagsüber müde und unkonzentriert“, so Prof. Guntinas-Lichius. „Die Erkrankung belastet den Kreislauf nachts sehr stark. Nicht erkannt oder nicht ausreichend behandelt erhöht es deshalb das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls.“

Bei manchen Patienten führt die Standard-Überdruckbehandlung mit einer Atemmaske zu Druckstellen im Gesicht, Augenentzündungen oder Erstickungsangst. „Mit dem Zungenschrittmacher haben wir nun die Möglichkeit, auch diesen Patienten zufriedenstellend weiterzuhelfen. Die Methode kann eingesetzt werden, wenn der Hauptort der Muskelerschlaffung im Bereich des Zungengrunds liegt und kein ausgeprägtes Übergewicht beim Patienten besteht“, erklärt Dr. Gerlind Schneider, Oberärztin an der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und Leiterin des Schlaflabors. Sie hat die Implantation des Zungenschrittmachers durchgeführt.

Der Schrittmacher wird ähnlich wie ein Herzschrittmacher rechts unterhalb des Schlüsselbeins eingesetzt. Ein Drucksensor zwischen der Rippenmuskulatur am Brustkorb versorgt ihn mit Informationen über die Atmung. Eine zweite Elektrode wird unter die Haut bis zum Unterzungennerv gelegt und mit ihm verbunden. Diese Elektrode gibt bei jedem Einatmen einen kleinen Stromimpuls ab, der die Zungenmuskulatur nach vorn aus dem Rachenraum heraus bewegt. „Insgesamt sind nur drei kleinen Hautschnitte bei diesem Eingriff nötigt, der unter Vollnarkose vorgenommen wird“, so Dr. Schneider. In vier Wochen wird das Gerät aktiviert. Der Patient kann es dann vor dem Schlafengehen mit einer Fernbedienung ein- und morgens wieder ausschalten. Nach weiteren vier Wochen der Eingewöhnung wird der Schrittmacher im klinikeigenen Schlaflabor kontrolliert. Die Batterie des geplanten Stimulators muss erst nach etwa zehn Jahren ausgetauscht werden.


Abb. oben: Prof. Orlando Guntinas-Lichius, Direktor der HNO-Klinik (links) und OÄ Dr. Gerlind Schneider implantierten erstmals in Thüringen einen Zungenschrittmacher bei Patient Wolfgang Manz. Photo und Copyright: UKJ


Weitere Informationen


Quelle: Universitätsklinikum Jena , 01.11.2016 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…