Altersgerechte Lebenswelten

Pflegewissenschaft geht gestärkt aus Zwischenbegutachtung hervor

Osnabrück (31. August 2011) – Unter der Leitung von Prof. Dr. Hartmut Remmers ist die Arbeitsgruppe Pflegewissenschaft der Universität Osnabrück mit einem Teilprojekt Partner des Forschungsverbundes Gestaltung altersgerechter Lebenswelten (GAL). Seit 2008 wird das Projekt vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsens (MWK) gefördert. Nun wurde die Förderung mit rund 2,2 Mio. Euro um zwei weitere Jahre bis 2013 verlängert.

Der demographische Wandel zeigt ein stetiges Wachstum der älteren Generation. Die Informations- und Kommunikationstechnik für altersgerechte Lebenswelten ist daher von hoher gesellschaftlicher Relevanz, sowohl im Hinblick auf die Lebensqualität der Menschen, als auch für die Weiterentwicklung der Wirtschaft des Landes Niedersachsen. Der Forschungsverbund zur Gestaltung altersgerechter Lebenswelten (GAL) arbeitet deshalb an der Identifikation, Weiterentwicklung und Evaluation von neuen Verfahren der Informations- und Kommunikationstechnik für altersgerechte Lebenswelten.

»Neben der Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik für altersgerechte Lebenswelten ist geplant, sich in Zukunft federführend mit weiteren einschlägigen Niedersächsischen Forschungseinrichtungen an größeren nationalen oder internationalen Forschungsvorhaben zu dieser Thematik zu beteiligen«, so Remmers. In den kommenden zwei Jahren sind Testinstallationen und Evaluationen neuer Technologien in Privathaushalten geplant. Das Fachgebiet Pflegewissenschaft der Universität Osnabrück untersucht in diesem Zusammenhang die Bedeutung innovativer Technologien für Entwicklungen im Bereich der professionellen Dienstleistung.

Desweiteren stehen die ethischen Szenarien zu erwartender Technikentwicklungen und Fragen des Datenschutzes einschließlich seiner praktischen Umsetzung im Fokus. Das Fachgebiet Pflegewissenschaft wird neben der beruflichen Akzeptanzforschung in den nächsten beiden Jahren einen zusätzlichen Arbeitsschwerpunkt im Bereich Ethik und Datenschutz haben.

Die Förderung durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) beträgt über fünf Mio. Euro in fünf Jahren. Der Forschungsverbund GAL ist interdisziplinär angelegt. Gemeinsame Projektziele werden von über 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Geriatrie, Gerontologie, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Pflegewissenschaft, Ökonomik, Psychologie, Soziologie und Rehabilitationspädagogik in verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen bearbeitet: OFFIS/Oldenburg (Institut für Informatik), TU Braunschweig, Medizinische Hochschule Hannover, Universität Oldenburg, Kompetenzzentrum HörTech, die Oldenburger Fraunhofer-Abteilung für Hör-, Sprach- und Audiotechnologie, Fachgebiet Pflegewissenschaft der Universität Osnabrück, Universität Vechta sowie Arbeitsgruppen der Charité/Berlin und der Universität Jena.

 


 

Quelle: Universität Osnabrück, 31.08.2011 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln
Wenn die Schmerzbehandlung zur Dienstleistung wird

DIABETES

Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT
„Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ gibt…

ERNÄHRUNG

Interdisziplinäre Diagnostik und Behandlung von Orthorexie
Warum hungrige Mäuse Sex dem Fressen vorziehen
Gesunde Ernährung: „Nicht das Salz und nicht das Fett verteufeln“
Mangelernährung gefährdet den Behandlungserfolg — DGEM: Ernährungsscreening sollte zur klinischen…
Wie eine Diät die Darmflora beeinflusst: Krankenhauskeim spielt wichtige Rolle…

ONKOLOGIE

Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen
Meilenstein in der Krebsversorgung am UKW: 100ste Patient erhält CAR-T-Zelltherapie

MULTIPLE SKLEROSE

Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?
Neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose und Alzheimer

PARKINSON

Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…
Heilung in Sicht? Fortschritte auf dem Weg zur kausalen Therapie
Verändertes Darmmikrobiom bei Parkinson-Erkrankten mit Blinddarmoperation