Patientenwohl statt Standesdünkel: Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie warnt vor einer neurologischen Unterversorgung alter Patienten

Altersmedizin – ohne Neurologie nicht möglich

 

Hamburg/Berlin (26. September 2012)  – Die Versorgung der wachsenden Zahl alter Patienten in Deutschland ist inzwischen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe erkannt worden. Im medizinischen Bereich wird die Altersmedizin, die Geriatrie, als Lösung für diese Patienten gesehen. Die aktuelle Diskussion dreht sich um die Frage: Welche Fachkompetenzen müssen Geriater überhaupt mitbringen? Obwohl zwei Drittel aller altersbedingten Störungen von Neurologen behandelt werden müssten, ist dieses Fachgebiet noch nicht ausreichend in die Diskussion eingebunden.

 

Tatsächlich aber arbeiten viele neurologische Kliniken und Abteilungen wegen der vielen hochbetagten Patienten bereits wie geriatrische Einrichtungen, werden als solche jedoch nicht anerkannt. Dabei wäre dies nur ein kleiner Schritt, denn Neurologen arbeiten bereits im interdisziplinären Team ganzheitlich und sozialmedizinisch, wissenschaftlich fundiert und rehabilitativ. „Diese Situation einer Undercover-Geriatrie durch Neurologen ist äußerst unbefriedigend und muss sich grundlegend ändern“, fordert Prof. Dr. Martin Grond (Siegen), 3. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, heute auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Hamburg. „Eine Geriatrie ohne Neurologie ist nicht vorstellbar!“ Sonst sind die Leidtragenden die Patienten, da ihnen die neurologische Fachkompetenz vorenthalten bleibt.

 

Mehr Lebensqualität und Selbstbestimmung für alte Patienten

 

Die Menschen werden immer älter und ihre Versorgung gilt als große Herausforderung für das Gesundheitssystem. In den kommenden 20 Jahren wird der Anteil von Menschen über 65 Jahren von jetzt 20 auf mehr als 30 Prozent zunehmen. Es gilt, ihre Lebensqualität und Selbstbestimmung zu sichern, etwa bei der Behandlung und Betreuung von Schlaganfall- oder Demenzerkrankungen sowie bei der Sturzprävention.

 

In der Altersgruppe über 65 liegen die teuersten Krankheiten im neuropsychiatrischen Bereich mit etwa 1000 Euro pro Einwohner im Jahr, ab 85 Jahren schnellen diese Ausgaben sogar auf rund 6000 Euro in die Höhe. Die Hälfte bis zwei Drittel aller geriatrischen Diagnosen sind neurologisch: Schlaganfall oder seine mildere Form, die TIA (Transiente Ischämische Attacke), sowie Schmerzen, Schwindelsyndrome, Schlafstörungen, neurodegenerative Erkrankungen wie Morbus Parkinson oder die Alzheimer-Demenz, vaskuläre Demenz, kognitive Störungen und Polyneuropathien als Folge von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes. „Einen Geriater ohne neurologische Kompetenzen kann und darf es eigentlich nicht geben", so Grond. Die Realität sieht aber anders aus: Die meisten geriatrischen Abteilungen werden von Internisten ohne neurologische Weiterbildung geleitet.

 

„Die meisten Neurologen arbeiten heute schon in der Altersmedizin – ohne dafür anerkannt zu werden", so Professor Martin Grond. Eine Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Neurologie im Februar 2012 unter den leitenden Ärzten aller 468 neurologischen Einrichtungen in Deutschland zeigt, dass mindestens 120 bereits eine geriatrische Zusatzbezeichnung besitzen oder entsprechende Kompetenzen im Team haben. Weitere 60 Befragte waren im Begriff, diese „Zusatzbezeichnung Geriatrie" zu absolvieren. Fast 90 Prozent der antwortenden neurologischen Klinikchefs wünschten sich eine intensivere Weiterbildungsmöglichkeit, die in einen Facharzt für Neurologie und Geriatrie mündet. In einem weiteren Umfrageergebnis sieht Grond den Hinweis, dass die geriatrischen Kompetenzen von Neurologen derzeit noch deutlich unterschätzt werden: Jeder vierte Antrag zur Weiterbildungsermächtigung – also der Möglichkeit, andere Ärzte in Geriatrie auszubilden, – wurde von den zuständigen Ärztekammern abgelehnt. „Das grenzt schon an Diskriminierung", so Grond.

 

Die beste Lösung wäre, dass sich die drei Fächer Neurologie, Psychiatrie und Innere Medizin an einen Tisch setzen und sich über eine gemeinsame Lösung für einen Facharzt für Geriatrie verständigen – nicht im Sinne von Standesinteressen, sondern ausschließlich zum Wohl der Patienten, die ein Recht auf das gesamte Spektrum der Altersmedizin haben.

 


 

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), 28.09.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…