Alzheimer im Fokus

Was leistet eine Memory Klinik?

 

Von Dr. med. habil. Andreas Fellgiebel,

Oberarzt und Leiter der Gedächtnisambulanz, Psychiatrische Klinik und Polikli­nik, Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

 

Mainz (26. Juni 2007) – Alzheimer-Demenz ist eine äußerst komplexe Erkrankung mit vielfältiger Symptomatik. Der spezifische Hilfsbedarf und die Therapieziele wandeln sich in ihrem Verlauf. Dement­sprechend ist auch der Nutzen, den die Patienten und ihre Angehörigen von der Therapie haben, unterschiedlich ausgeprägt. Im Frühstadium ist die Demenz vor allem durch kog­nitive Beeinträchtigungen geprägt. Im weiteren Verlauf rückt der Verlust der Alltags­fähigkeiten in den Vordergrund. Die fortgeschrittene Alzheimer-Demenz ist zunehmend von neuropsychiatrischen Symptomen bestimmt. Es handelt sich hierbei vor allem um Halluzina­tionen, Wahnvorstellungen, Reizbarkeit, Erregung, Enthemmung, Aggressivität, Angst, De­pression, Apathie, zielloses Umherwandern, sonstige motorische Unruhe und gestörter Wach-Schlaf-Rhythmus.

Von der Art und dem Ausmaß dieser Beschwerden hängen die Lebensqualität der Patienten und ihrer Angehöriger mit Fortschreiten der Demenz zunehmend ab. Die Einschränkung der Lebensqualität durch verminderte kognitive Leistungsfähigkeit tritt in den Hintergrund. Neuro­psychiatrische Symptome sind der häufigste Grund für akute Krankenhauseinweisungen von Demenzpatienten und ein häufiger Anlass für Pflegeheimeinweisungen.

Therapeutisch kann der Entwicklung von Verhaltensauffälligkeiten entgegengewirkt werden durch: Schulung und frühzeitige Entlastung der betreuenden Angehörigen sowie durch den Einsatz der zugelassenen Antidementiva Memantine und der sog. Acetylcholinesterase-Hemmer. Im dem Falle, dass dennoch neuropsychoatrische Symptome in einem alltagsre­levanten, belastenden Ausmaß auftreten, sollte eine Verhaltensanalyse unter Zuhilfenahme geschulten Fachpersonals durchgeführt und die Angehörigen entsprechend beraten und geschult werden. Welche Faktoren bedingen oder begünstigen das Auftreten z.B. von ag­gressivem Verhalten? Sind diese modulierbar? (Z.B. Konfrontationen vermeiden! oder Ent­lastung für Angehörige organisieren; manchmal spielen sensorische Defizite eine Rolle wie Hör- und Sehstörungen.)

Es sollte fachärztlicherseits auf darüber hinaus psychopharmakologisch behandlungsbe­dürftige psychotische oder depressive Störungen untersucht werden. Natürlich sollte man auch an eine mögliche somatische Komorbidität denken, die seitens des Demenzpatienten nicht mehr verständlich artikuliert werden kann (z.B. Schmerzsyndrome).


Quelle: Pressekonferenz der Firma Lundbeck zum Thema “Noch behandlungswürdig? Alzheimer-Therapie: Nutzen in der Praxis“ am 26.06.2007 in Mainz (GCI HealthCare) (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…