PFLEGE
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Alzheimer im Fokus
Was leistet eine Memory Klinik?
Von Dr. med. habil. Andreas Fellgiebel,
Oberarzt und Leiter der Gedächtnisambulanz, Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Mainz (26. Juni 2007) – Alzheimer-Demenz ist eine äußerst komplexe Erkrankung mit vielfältiger Symptomatik. Der spezifische Hilfsbedarf und die Therapieziele wandeln sich in ihrem Verlauf. Dementsprechend ist auch der Nutzen, den die Patienten und ihre Angehörigen von der Therapie haben, unterschiedlich ausgeprägt. Im Frühstadium ist die Demenz vor allem durch kognitive Beeinträchtigungen geprägt. Im weiteren Verlauf rückt der Verlust der Alltagsfähigkeiten in den Vordergrund. Die fortgeschrittene Alzheimer-Demenz ist zunehmend von neuropsychiatrischen Symptomen bestimmt. Es handelt sich hierbei vor allem um Halluzinationen, Wahnvorstellungen, Reizbarkeit, Erregung, Enthemmung, Aggressivität, Angst, Depression, Apathie, zielloses Umherwandern, sonstige motorische Unruhe und gestörter Wach-Schlaf-Rhythmus.
Von der Art und dem Ausmaß dieser Beschwerden hängen die Lebensqualität der Patienten und ihrer Angehöriger mit Fortschreiten der Demenz zunehmend ab. Die Einschränkung der Lebensqualität durch verminderte kognitive Leistungsfähigkeit tritt in den Hintergrund. Neuropsychiatrische Symptome sind der häufigste Grund für akute Krankenhauseinweisungen von Demenzpatienten und ein häufiger Anlass für Pflegeheimeinweisungen.
Therapeutisch kann der Entwicklung von Verhaltensauffälligkeiten entgegengewirkt werden durch: Schulung und frühzeitige Entlastung der betreuenden Angehörigen sowie durch den Einsatz der zugelassenen Antidementiva Memantine und der sog. Acetylcholinesterase-Hemmer. Im dem Falle, dass dennoch neuropsychoatrische Symptome in einem alltagsrelevanten, belastenden Ausmaß auftreten, sollte eine Verhaltensanalyse unter Zuhilfenahme geschulten Fachpersonals durchgeführt und die Angehörigen entsprechend beraten und geschult werden. Welche Faktoren bedingen oder begünstigen das Auftreten z.B. von aggressivem Verhalten? Sind diese modulierbar? (Z.B. Konfrontationen vermeiden! oder Entlastung für Angehörige organisieren; manchmal spielen sensorische Defizite eine Rolle wie Hör- und Sehstörungen.)
Es sollte fachärztlicherseits auf darüber hinaus psychopharmakologisch behandlungsbedürftige psychotische oder depressive Störungen untersucht werden. Natürlich sollte man auch an eine mögliche somatische Komorbidität denken, die seitens des Demenzpatienten nicht mehr verständlich artikuliert werden kann (z.B. Schmerzsyndrome).