Moderne Smartphones werden als elektronisches Tagebuch zu einem wichtigen Begleiter des Patienten. Foto ©: Thomas HartmannAmbulantes Monitoring wird zunehmend Einzug in den Alltag von Patienten und Ärzten halten

 

Mainz (20. Juni 2012) – Patienten werden in Zukunft immer mehr in die Überwachung und das Monitoring ihrer Gesundheit oder ihrer Krankheit einbezogen. Ein Beispiel hierfür ist die Blutdruckkontrolle, die mittels Blutdruckmanschette zuhause rund um die Uhr erfolgen kann: „Das ist der Klassiker“, sagt Univ.-Prof. Dr. Thomas Kubiak. „Wir werden künftig immer mehr neue Formen zur Beobachtung und Überwachung des Gesundheitszustands in unser alltägliches Leben integrieren. Das wird die Situation von Patienten und Ärzten beeinflussen.“ Kubiak ist Professor für Gesundheitspsychologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Er hat sich ausgiebig mit neuen Techniken des „ambulanten Monitoring“ beschäftigt und zusammen mit Arthur A. Stone von der Stony Brook University eine Sonderausgabe der Fachzeitschrift „Psychosomatic Medicine“ hierzu herausgegeben.

Die beiden Gesundheitspsychologen gehen davon aus, dass unser Befinden und Verhalten im Alltag wesentlich aufschlussreicher für die Diagnose und Therapie sein können als zum Beispiel punktuelle Laboruntersuchungen oder Fragebögen, in denen Patienten in der Rückschau Auskunft über ihr Befinden in den letzten Wochen oder Monaten geben können. Bei chronischen Kopfschmerzen empfiehlt es sich beispielsweise, regelmäßig ein Tagebuch zu führen und dabei zeitnah aufzuschreiben, wann die Schmerzen auftraten und was sie ausgelöst haben könnte. Bei Diabetes gibt es viele Möglichkeiten, den Blutzucker selbst zu messen oder kontinuierlich durch Geräte überwachen zu lassen, um anschließende Insulingaben korrekt zu dosieren. Gleichzeitig helfen hier Notizen über die Nahrungsaufnahme, die Tätigkeiten und die Symptomwahrnehmung, die Krankheit besser in den Griff zu bekommen. Um das Bewegungsverhalten im Alltag festzustellen, gibt es sogar bereits Systeme, die erkennen, ob jemand Fahrrad fährt oder Treppen steigt.

„Die Daten, die wir im Alltag der Patienten erheben, sind die wirklich wichtigen Daten“, sagt Thomas Kubiak. Die „ökologische Validität“ dieser Aussagen ist höher. Erhoben werden Real-Life-Daten über Stimmungen, Stress und Symptome, Blutdruck, Hormonlevel und viele andere biologische oder umweltrelevante Faktoren. Auch wenn viele der neuen Möglichkeiten bisher noch nicht beim Hausarzt oder Internisten angekommen sind, so hat die Entwicklung nach Einschätzung von Kubiak im letzten Jahrzehnt an „Drive“ gewonnen. Und durch neue Kommunikationsmittel wird sie sich noch beschleunigen. Mit modernen Smartphones stehen Dokumentationsgeräte zur Verfügung, die beispielsweise den Besitzer zu bestimmten Uhrzeiten mehrmals am Tag anklingeln, ihm einen Fragebogen vorlegen und diese Aufzeichnungen dann mit GPS-Daten verbinden, wenn eine Bewegungsstudie erstellt werden soll. Das „elektronische Tagebuch“ wird so zu einem wichtigen Begleiter des Patienten.

Dies kann präventiv oder auch therapeutisch direkt dem Patienten zugutekommen. Aber auch die Pharmahersteller profitieren von den neuen Instrumenten bei ihren Zulassungsstudien für Pharmazeutika.

In einer Sonderausgabe der Zeitschrift „Psychosomatic Medicine“ hat Kubiak zusammen mit Arthur Stone Beiträge über die jüngsten Fortschritte in der Computertechnologie, bei den medizinischen Geräten und der Datenanalyse zusammengetragen und die neuen Technologien und neue Anwendungen für ambulantes Monitoring aufgezeigt. Beiträge über neue statistische Methoden ergänzen den Band.


Veröffentlichung

 

  • Psychosomatic Medicine
    Journal of Biobehavioral Medi
    cine
    May 2012, Vol. 74, Num. 4

 

 

Weitere Informationen

 

http://www.psychosomaticmedicine.org/content/74/4.toc (Inhaltsverzeichnis Psychosomatic Medicine)

http://www.uni-mainz.de/universitaet/293_DEU_HTML.php

http://www.ambulatory-assessment.org (Society for Ambulatory Assessment)

 


 

Quelle: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 20.06.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…