LITERATUR
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Ulrike Anderssen-Reuster
Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik
Haltung und Methode
Hrsg. v. Ulrike Anderssen-Reuter
Einband: Gebunden
Verlag: Schattauer 2007
Ausstattung/Bilder: 2007. XV, 253 S. m. 72 Abb.
EUR 36,95
ISBN-13: 9783794525522
ISBN-10: 3794525523
Blättern im Buch Bitte klicken Sie auf die Navigation oder das Artikelbild, um in „Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik“ von „Anderssen-Reuster, Ulrike“ zu blättern!
http://bookview.libreka.de/retailer/urlResolver.do?id=9783794525522&retid=100010
Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik
Achtsamkeit – ein wichtiges Ziel in der Psychotherapie – gewinnt in Deutschland immer mehr an Bedeutung, jedoch sind qualifizierte Publikationen im deutschen Sprachraum bisher unterrepräsentiert. Mit dem vorliegenden Sammelband trägt die Herausgeberin Ulrike Anderssen-Reuster wesentlich dazu bei, diese Lücke zu schließen.
Ausgewiesene Experten aus verschiedenen psychotherapeutischen und medizinischen Fachrichtungen stellen in diesem Band die neuesten Erkenntnisse zur Anwendung der achtsamkeitsbasierten Therapie vor: Das Ergebnis ist ein umfassender und vor allem praxisorientierter Überblick. Das Phänomen Achtsamkeit wird einleitend aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und sowohl als therapeutische als auch wissenschaftliche Methode vorgestellt. Ein zentraler Abschnitt beschäftigt sich praxisbezogen mit den Erfahrungen der achtsamen Haltung bei verschiedenen Therapieansätzen, z.B. MBSR (Mindfulness-based Stress Reduction), Konzentrative Körpertherapie, Meditation oder Zen.
Die Anwendung des Prinzips Achtsamkeit – das ursprünglich aus der buddhistischen Meditationspraxis kommt – erweist sich immer mehr als sinnvoll und fruchtbar auch im psychotherapeutischen Kontext. In diesem Band stellen ausgewiesene Experten und Expertinnen verschiedenster Fachbereiche nun die neuesten Erkenntnisse und Forschungsergebnisse vor. Das Ergebnis ist ein umfassender und vor allem praxisorientierter Überblick: Das Phänomen Achtsamkeit wird aus unterschiedlichen therapeutischen und wissenschaftlichen Perspektiven betrachtet. Die Palette der hier dargestellten Verfahren reicht von MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) und MBCT (Mindfulness-Based Cognitive Therapy) über Körpertherapie, Psychoanalyse und Systemischer Therapie bis zur Organisationsberatung und Pädagogik. Beschrieben werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten z.B. bei Depression, generalisierter Angststörung oder chronischem Schmerz und als Rückfallprophylaxe in der Suchttherapie. Der pragmatische und ideologiefreie Ansatz der Achtsamkeit lädt dazu ein, zu experimentieren, zu modifizieren und zu variieren. Diese Freiheit kommt der Anwendung in der Psychotherapie entgegen. Das Ziel der Übungen besteht darin, Zufriedenheit und Glück trotz real bestehender Schwierigkeiten zu erfahren und diese Erfahrungen innerlich zu verankern: Glück ist eine Fertigkeit, die sich lernen lässt. Wer übt, wird immer besser. Dieses interdisziplinäre Werk richtet sich an Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten sowie Pflege- und Rehabilitationspersonal und ist eine wertvolle Orientierungshilfe in der Ausbildung zum Psychotherapeuten.
Im speziellen Teil werden Anwendungsmöglichkeiten bei konkreten psychischen und physischen Krankheitsbildern, wie der Depression, der generalisierten Angststörung oder chronischen Schmerzen, geschildert. Das Resümee erläutert abschließend das Potenzial und die Grenzen der Achtsamkeit als therapeutisches Instrument. Dieses interdisziplinäre Werk richtet sich an Ärzte, Psychologen und Psychotherapeuten sowie an Pflegepersonal aus dem medizinischen und Rehabilitationsbereich, aber auch für die Ausbildung zum Psychotherapeuten bietet es eine wertvolle Orientierungshilfe.
Die Vorteile
– Aktueller Überblick über die therapeutische Anwendung der Achtsamkeit
– Vorstellung und Vertiefung von neu erarbeiteten Methoden
– Hoher Praxisbezug durch Darstellung konkreter Krankheitsbilder
Aus dem Inhalt
– Achtsamkeit aus philosophischer Sicht
– Achtsamkeit als psychotherapeutische und wissenschaftliche Methode
– Psychophysiologische Untersuchungen meditativer Zustände
– Craving und Clinging als sucht- und leiderzeugendes Merkmal der Conditio Humana
– Gleichschwebende Aufmerksamkeit und Achtsamkeit
– Achtsamkeit als Grundhaltung in der Psychotherapie
– Körpererinnerung in der Konzentrativen Körpertherapie
– Psychotherapie und Meditation in der Praxis – komplementär oder alternativ?
– Schulung der Achtsamkeit
– eine Einführung in Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Jon Kabat-Zin
– Achtsamkeitsschulung als Intervention für Patienten mit chronischen Schmerzen
– Akzeptanzbasierte Verhaltenstherapie bei generalisierten Angststörungen
Die Herausgeberin
Ulrike Anderssen-Reuster Dr. med., Fachärztin für Psychiatrie/Psychotherapie und Psychosomatische Medizin. Stellvertretende Ärztliche Direktorin der Klinik Schwedenstein, Fachklinik für Psychotherapeutische Medizin in Pulsnitz bei Dresden. Leitung der Abteilungen für Angststörungen, Depression und Burn-out sowie Psychosomatik für Ältere. Psychoanalytikerin und Dozentin sowie Supervisorin am Dresdner Institut für Psychodynamische Psychotherapie.
Schlagwörter: Fachliteratur, Psychosomatik, Psychotherapie