GESUNDHEITSPOLITIK
AWARDS
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
Aktionsbündnis Patientensicherheit vergibt Deutschen Preis für Patientensicherheit 2021 an herausragende…
VERANSTALTUNGEN
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
24.06. – 26.06.2021: 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie
17.06. – 19.06.2021: 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und…
DOC-CHECK LOGIN
Diakonisches Werk
Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse bleibt kompliziert und mit hohen Kosten verbunden
Berlin (30. März 2012) – Das Anerkennungsgesetz, das am 1. April in Kraft tritt, wird nach Ansicht der Diakonie nur zehn Prozent der insgesamt fast drei Millionen erwerbsfähigen Menschen mit ausländischen Berufsabschlüssen weiterhelfen.
„Die Anerkennung wird weiterhin kompliziert und mit hohen Gebühren und zusätzlichen Kosten, zum Beispiel für Übersetzungen, verbunden sein. Dies können sich Menschen mit geringen Einkommen nicht leisten“, sagt Maria Loheide, sozialpolitischer Vorstand des Diakonie Bundesverbandes.
Um es möglichst vielen Zuwanderern zu ermöglichen, in Deutschland in ihrem erlernten Beruf zu arbeiten, fordert die Diakonie die Finanzierung eventuell notwendiger Anpassungsmaßnahmen. Ohne diese Finanzierungen könne das Gesetz die von allen gewünschte Wirkung nicht entfalten. Dabei gehe es auch immer um die Anerkennung des Menschen und seiner Lebensleistung und nicht nur um den Nutzen für die deutsche Wirtschaft in Zeiten von demografischem Wandel und Fachkräftemangel.
„Ein Automechaniker soll nicht als Küchenhilfe arbeiten müssen, eine Ärztin nicht als Putzfrau. Jeder Mensch hat Anspruch darauf, seinen Qualifikationen entsprechend ohne Lohndiskriminierung in seinem Beruf zu arbeiten. Daher ist das Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen ein Schritt in die Richtung, das Grundrecht der Berufsfreiheit zu verwirklichen“, betont Loheide.
Hier stehen weitere Informationen zum Anerkennungsgesetz: http://www.diakonie.de/anerkennungsgesetz-auf-einen-blick-9050.htm
Quelle: Diakonisches Werk in der Evangelischen Kirche in Deutschland (DWEKD), 30.03.2012 (tB).