MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Angeborene Stoffwechselerkrankungen – viel häufiger als angenommen

 

Von PD Dr. med. Martin Merkel,
Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg

 

Wiesbaden (31. März 2008) – Seltene Krankheiten werden übereinstimmend definiert als Erkrankungen mit einer Prävalenz unter 1:2000. Bislang sind etwa 5000 bis 8000 solcher Krankheiten bekannt, die meisten davon sind genetisch bedingte Störungen des Stoffwechsels, etwa durch defekte Enzyme, Rezeptoren oder Mediatoren. Obwohl jede einzelne dieser Krankheiten selten ist, leidet – durch die Vielzahl verschiedener Krankheiten – doch insgesamt eine große Zahl von Menschen an einer solchen. Kumulativ ist fast jeder Tausendste betroffen, d.h., in Deutschland bis zu 80.000 Patienten.

 

Die Heterogenität der seltenen Stoffwechselstörungen ist ihr Fluch: Während sich gerade in Zeiten begrenzter Ressourcen in Wissenschaft und Medizin die Interessen der Politiker, Wissenschaftler und Ärzte vermehrt den „Volkskrankheiten“ zuwenden, fristen die seltenen Krankheiten ein Randdasein. Häufig werden die Krankheiten nicht einmal diagnostiziert, geschweige denn korrekt therapiert. Nomen est omen – diese Krankheiten werden nicht umsonst als Orphan Diseases – „verweiste Krankheiten“ – bezeichet.

 

Eine korrekte und rechtzeitige Diagnose ist bei den Krankheiten, die im Neugeborenen­screening sind, natür­lich kein Problem. Klassisch sind dies Phenylketonurie, Hypothyreose, Adrenogenitales Syn­drom und Galakto­sämie; inzwischen ist ein erweitertes Spektrum mit Ahornsirupkrankheit, Beta­oxidations­defekten, Carnitin­zyklus­defekten, Glutarazidurie I und Isovalerianazidämie entstanden. Patienten mit diesen Krankheiten sind zumindest in ihrer Kindheit gut betreut. Nicht umsonst fordern Pädiater eine Erweiterung des gesetzlichen Neugeborenen­screenings. Auch einige andere Stoffwechselkrankheiten werden dank der oft hervorragenden Kenntnisse der Pädiater auf diesem Gebiet meist rechtzeitig diagnostiziert. Bei Manifestation im Er­wachsenen­alter hingegen erfolgt die korrekte Diagnose spät, wenn überhaupt. Fehlende Kenntnisse der jeweiligen Fachärzte – allen voran der Internisten – ist hierbei nur einer von vielen Gründen: Vor allem begrenzte zeitliche und materielle Ressourcen im heutigen Gesundheitswesen unseres Landes müssen angeschuldigt werden.

 

Ein typisches Beispiel ist die autosomal dominant in Erscheinung tretende Familiäre Hypercholesterinämie (FH). Mit einer Häufigkeit von 1:500 zählt sie formal schon gar nicht mehr zu den seltenen Erkrankungen – und führt in der Regel im 3. oder 4. Lebensjahrzehnt zum Herzinfarkt. Durch eine frühzeitige Diagnostik – ein einfacher LDL-Cholesterinspiegel reichte hierfür schon – und eine konsekutiv korrekte Therapie könnte die Manifestation weit hinausgezögert, wenn nicht gar verhindert werden.

 

Die häufigste undiagnostizierte lysosomale Speicherkrankheit ist mit einer Inzidenz von 1:40.000 der M. Gaucher. Theoretisch müssten in Deutschland über 2000 Patienten mit dieser Krankheit bekannt sein; die meisten Betroffenen müssten vermutlich auch therapiert werden. Tatsächlich sind in den Gaucher-Zentren gerade mal einige hundert Patienten bekannt. Knochenkomplikationen, Leber- und Milzveränderungen, Blutgerinnungsprobleme könnten zur Diagnose führen, wenn Kenntnis, Zeit und Ressourcen vorhanden wären. Gleiches gilt für den zweifellos noch selteneren M. Fabry mit Niereninsuffizienz, Hautveränderungen und Kardiomyopathie. Auch bei Morbus Niemann-Pick C ist eine (Hepato-)Splenomegalie zumeist das Erstsymptom. Die neurologische Manifestation mit zerebellärer Ataxie, Dysarthrie und progressiver Demenz ist bei genauer Untersuchung zum Zeitpunkt der Diagnose bereits präsent. Glykogenosen sind wegen ihrer akuten Komplikation (Hypoglykämie) etwas besser diagnosti­ziert, Betaoxidationsdefekte mit Myopathien und anderen Mani­festa­tionen wiederum nur selten.

 

Obwohl es den Ärzten in ihrem sozialpolitischen Umfeld zweifellos besser gehen könnte, muss gefordert werden, dass vor allem die Innere Medizin sich den Herausforderungen der seltenen Stoffwechselkrank­heiten stellt. Patienten müssen rasch und korrekt diagnostiziert und in spezialisierten Zentren betreut und therapiert werden. Der Koordination dieser Bemühungen hat sich die Arbeitsgemeinschaft für Angeborene Stoffwechselstörungen in der Inneren Medizin (ASIM; www.asim-med.de) verschrieben. Die ASIM soll die vorhandenen Kompetenzen bei der Betreuung von Patienten mit angeborenen Stoffwechselstörungen in der Inneren Medizin bündeln, ausbauen und eine Plattform für wissenschaftliche Projekte bieten.

 

Autor

PD Dr. med. Martin Merkel
Asklepios Klinik St. Georg
I. Medizinische Abteilung
Lohmühlenstraße 5
20099 Hamburg


 

Quelle: Satellitensymposium der Firma Actelion zum Thema „Lyosomale Speicherkrankheiten – von der Theorie zur Praxis“, 114. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, Wiesbaden, 31.03.2008 (CGC-Cramer-Gesundheits-Consulting).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…