LITERATUR
AWARDS
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
Wund(er)heilung mit Amnion – DGFG erhält deutschen Wundpreis 2021
Ausschreibung DGNI-Pflege- und Therapiepreis 2022
Ausschreibung: Otsuka Team Award Psychiatry+ 2021
BGW-Gesundheitspreis 2022: Gute Praxis aus der Altenpflege gesucht!
VERANSTALTUNGEN
5. Nürnberger Wundkongress vom 01. bis 02. Dezember 2022: „Wer…
2. Nationaler ITP Patiententag von Novartis am 10. September: Informationen…
20.-22.01.2022 online: ANIM: NeuroIntensivmediziner diskutieren neue Erkenntnisse zu COVID-19
8.-10. September 2021: Weimar Sepsis Update 2021 – Beyond the…
13.09. – 18.09.2021: Viszeralmedizin 2021
DOC-CHECK LOGIN
Angenendt, Gabriele Schütze-Kreilkamp, Ursula Tschuschke, Volker
Praxis der Psychoonkologie
Psychoedukation, Beratung und Therapie.
Mit e. Beitr. v. Josef Beuth
Einband: Gebunden
Gebundenes Buch
Hippokrates-Verlag 2007
Ausstattung/Bilder: 2007. X, 206 S. m. 12 Abb. u. 17 Kopiervorl.
EUR 39,95
ISBN-13: 9783830453161
ISBN-10: 3830453167
Zum Buch
Zwischen Hilfe und Burnout: Die Arbeit mit onkologischen Patienten stellt immer eine besondere Herausforderung dar. Es gilt, einerseits dem Patienten eine bestmögliche psychologische Unterstützung anzubieten und gleichzeitig die eigene seelische Balance zu halten. Wie das erfolgreich zu meistern ist, verdeutlichen konkret umsetzbare Konzepte für die tägliche psychoonkologische Arbeit unter Berücksichtigung der Situation der Therapeuten: · Konkrete Beratungs- und Therapieangebote mit Übungen für Patienten. · Kurskonzept Psychoedukation für die psychoonkologische Einzelberatung. · Krankheitsverarbeitung und -bewältigung je nach Krankheitsphase. · Gute Kommunikation zwischen Patient und Therapeut. · Rechtzeitiges Erkennen der eigenen psychischen Gefährdung (Burnout). · Medizinische Informationen zum Thema Sexualität nach Krebs. · Begleitung des sterbenden Patienten. Mit umfangreichem Adressteil, Hinweisen auf Fortbildungsmöglichkeiten und weiterführender Literatur.
Inhaltsangabe: PDF anzeigen
Autor
Volker Tschuschke, Dr. rer. biol. hum., ist Professor für Medizinische Psychologie an der Universität Köln und Psychoanalytiker.