Anpassung der Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes

Insulinglulisin in der Kombination

 

Frankfurt am Main (29. Februar 2016) – „Erreichen Menschen mit Typ-2-Diabetes unter einer basalunterstützten oralen Therapie (BOT) keine zufriedenstellende Blutzuckerkontrolle mehr, ist eine Intensivierung der Therapie nötig. Ein praktikables Vorgehen ist die Einleitung einer BOTplus, bei der das Basalinsulin um ein Mahlzeiteninsulin wie Insulinglulisin zur Hauptmahlzeit ergänzt wird“, erklärte Dr. Thorsten Siegmund, München.* Insulinglulisin (Apidra®) reduziert schnell sowie effektiv die postprandiale Hyperglykämie und flutet auch bei adipösen Patienten rascher an als Insulin lispro.1,2,3


„Beim progredienten Verlauf des Typ-2-Diabetes sind immer wieder Therapieanpassungen erforderlich“, so Siegmund. Das Konsensuspapier der amerikanischen und europäischen Diabetesgesellschaften misst dabei der Gabe von Insulin besondere Bedeutung bei: Der Algorithmus sieht Basalinsulin als mögliche Therapieoption direkt nach Metformin vor und Mahlzeiteninsulin zusätzlich zu Metformin und Basalinsulin in fortgeschrittenen Diabetesstadien, wenn mit einer Dreifachkombination aus oralen Antidiabetika mit oder ohne Basalinsulin keine zufriedenstellende glykämische Kontrolle mehr erzielt werden kann.4

 

 

BOTplus – einfacher Einstieg in die intensivierte Insulintherapie

 

„Bei der Intensivierung einer BOT sollte zunächst der Nüchternblutzucker möglichst optimal titriert werden. Lässt sich so der HbA1c-Zielwert nicht erreichen oder steigt der HbA1c-Wert wieder an, bietet es sich an, die postprandiale Hyperglykämie mit einem Mahlzeiteninsulin zu behandeln“,4 so Siegmund und ergänzte: „Ein einfacher Einstieg in eine intensivierte Insulintherapie ist die BOTplus, bei der zunächst nur zur Hauptmahlzeit – der Mahlzeit mit dem höchsten postprandialen Blutzuckeranstieg – ein Mahlzeiteninsulin verabreicht wird.“

 

Bestätigt wurde das Prinzip durch die OPAL-Studie, die zeigte, dass die Addition des kurzwirksamen Analogons Insulinglulisin, zum Frühstück oder zur Hauptmahlzeit bei bestehender BOT zu signifikanten Verbesserungen des HbA1c-Wertes sowie des gesamten Blutzucker-Tagesprofils führte.1 In der Studie wurde Insulinglulisin verwendet, das zinkfrei ist und in allen Body-Maß-Index-Klassen schneller anflutet als Insulin lispro.2,5,6 Insulinglulisin kann flexibel in einem Zeitfenster von 35 Minuten appliziert werden (15 Minuten vor der Mahlzeit bis 20 Minuten danach).7,8,9 Weiterer Vorteil von Insulinglulisin: Aufgrund von Rabattverträgen ist es kostengleich zu Humaninsulin.

 

 

BeAM – den prandialen Insulinbedarf identifizieren

 

„Ist der HbA1c-Wert bei Patienten, die mit einer BOT behandelt werden nicht im Zielbereich, ist oft unklar, ob die Titration mit dem Basalinsulin ausgereizt ist bzw. die basale Therapie weiter optimiert werden kann, oder ob die Therapie um ein prandiales Insulin ergänzt werden sollte“, erläuterte Siegmund. Eine Entscheidungshilfe bietet der BeAM-Wert – die Differenz des Blutzuckers beim zu Bettgehen minus dem Blutzucker Am Morgen (Nüchternblutzucker): Ein hoher BeAM-Wert (≥ 50 mg/dl bzw. 2,8 mmol/l) weist auf einen prandialen Insulinbedarf hin, während niedrige BeAM-Werte (< 50 mg/dl bzw. 2,8 mmol/l) eher für eine weitere Titration des Basalinsulins sprechen.10 Der BeAM-Wert wurde retrospektiv aus den gepoolten Daten der OPAL- und der POC-Studie ermittelt.1,11 Er kann einen frühzeitigen Hinweis auf eine prandiale Hyperglykämie sowie den Bedarf einer frühzeitigen Ergänzung mit einem prandialen Insulin, d.h. den Beginn einer BOTplus geben. Zur Umsetzung im Praxisalltag erklärte Siegmund: „Bei der Umstellung von der BOT auf eine BOTplus wird einmal täglich kurzwirksames Insulin gezielt zu der Mahlzeit mit dem höchsten postprandialen Blutzuckeranstieg ergänzt. Bei Bedarf kann eine BOTplus schrittweise zu einer intensivierten Insulintherapie (ICT) ausgebaut werden.“

 

 

Quellen

 

  • *Fachpressekonferenz: „Innovation und Tradition – Insuline heute und gestern“, Frankfurt, 18.02.2016; Veranstalter Sanofi
  1. Lankisch MR et al., Diabetes Obes Metab 2008;10:1178-85
  2. Becker RHA et al., Exp Clin Endocrinol Diabetes 2005;113:435-43
  3. Rave K et al., Diabetes Care 2006;29:1815–17
  4. Inzucchi S et al., Diabetes Care 2015;38:140-149
  5. Heise T et al., Diabetes Obes and Metab 2007;9 (5):746-53
  6. Heise T et al., Diabetes 2005; 54 (Suppl 1): A145-588
  7. EPAR Scientific Discussion: http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/EPAR_-_Scientific_Discussion/human/000557/WC500025246.pdf; [Zugriff 26.11.2015]
  8. Apidra® Fachinformation, Stand November 2013
  9. Garg SK et al., Endocr Pract 2005;11:11-7
  10. Kress S et al., Poster 302, 50. Diabetes Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft, Mai 2015, Berlin
  11. Owens DR et al., Diabetes Obes Metab 2011;13(11):1020-7

  

Über Sanofi in Deutschland, der Schweiz und Österreich

 

Sanofi ist ein weltweit führendes Gesundheitsunternehmen, das therapeutische Lösungen erforscht, entwickelt und vermarktet, ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Patienten. In der länderübergreifenden Organisation Deutschland-Schweiz-Österreich hat Sanofi das Marketing und den Vertrieb der drei Landesgesellschaften vereint. In allen drei Märkten gehört Sanofi zu den führenden Anbietern von Arzneimitteln und Gesundheitslösungen. Sanofi legt im Gesundheitsbereich seine Schwerpunkte auf Lösungen bei Diabetes, auf Impfstoffe, innovative Medikamente, frei verkäufliche Gesundheitsprodukte, Schwellenmärkte, Tiergesundheit und Genzyme. Sanofi ist an den Börsen von Paris (EURONEXT: SAN) und New York (NYSE: SNY) notiert.

 

 


Quelle: Sanofi-Aventis, 29.02.2016 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…