MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Ansätze zur Schadensminimierung

Wie kann die HIV-Ansteckungsrate in Gefängnissen reduziert werden?

Frankfurt am Main (27. Juni 2016) – Infektionskrankheiten sind unter Gefangenen überrepräsentativ häufig verbreitet. Gefängnisse gelten als Katalysatoren für die Übertragung von HIV/AIDS und Hepatitis C. Oft geht dieses Problem mit der Drogenabhängigkeit der Häftlinge einher. Deshalb untersucht Prof. Dr. Heino Stöver, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Suchtforschung (ISFF) der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS), mit seinem Team Harm-Reduction-Ansätze in Gefängnissen. Das Forschungsteilprojekt „Harm reduction and continuity of care in prisons“ des ISFF ist eines von acht Arbeitspaketen des Projekts „The Joint Action on HIV and Co-infection Prevention and Harm Reduction (HA-REACT)“ der Europäischen Union.


Projektleiter Stöver erklärt, warum Harm Reduction – allgemein und insbesondere in Gefängnissen – der richtige Ansatz ist, wie folgt: „Harm Reduction ist der pragmatischste Ansatz gerade im Bereich der Drogenabhängigkeit, weil dieses Verhalten nicht über Nacht verändert werden bzw. aufgegeben werden kann. Bis zur Aufgabe des Verhaltens braucht es Zeit und bis dahin muss der Mensch ohne weitere gesundheitliche Schäden überleben können. Wir versuchen deshalb State-of-the-art-Methoden der HIV/AIDS- und Hepatitis C-Prävention in den Gefängnissen zu etablieren.“ Eine Situationsanalyse der einzelnen Länder der EU soll zeigen, wo welcher Handlungsbedarf besteht. Zudem ist das Projekt so angelegt, das Maßnahmen, die in einzelnen Ländern getestet werden, auf die anderen EU-Länder übertragen werden können. Zu den Hintergründen für das Initiieren des Projekts erläutert Stöver: „Unser Projekt ist Teil eines JOINT ACTION-Projekts der EU-Kommission. Solche Programme werden immer dann bei (Gesundheits-)Problemen aufgelegt, wenn kurzfristig und schnell Lösungen für ein Problem generiert werden sollen. In unserem Fall bereiten die (wieder) zunehmenden HIV-Infektionsraten in Europa der EU Sorge und erfordern schnelles Handeln.“

Derzeit arbeiten Stöver und sein Team an der Umsetzung von Maßnahmen für Personen in Haft, wie der Kondomvergabe in einem Pilotprojekt – d.h. in einem Gefängnis in Tschechien wird erprobt, ob sich die Vergabe positiv auf die Ansteckungsrate auswirkt –, der Entwicklung von E-Learning-Tools für schadensminimierende Ansätze, die Gefängnisangestellten als Lerntools dienen, der Vorbereitung von Konferenzen und Trainingsprogrammen für Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegepersonal in Gefängnissen in Polen, um für Harm-Reduction-Ansätze in Gefängnissen zu werben und zu zeigen, wie diese angewandt werden können sowie das Zusammenstellen von Informationsmaterial sowohl für die Gefangenen als auch für diejenigen, die mit den Gefangenen arbeiten.

In Studien hat das Team um Stöver bereits nachgewiesen, dass Infektionskrankheiten unter Gefangenen überrepräsentativ häufig verbreitet sind. Darüber hinaus fanden sie heraus, dass fast alle gesundheitlichen Störungen unter Gefangenen überrepräsentiert sind, so z.B. Tuberkulose, Drogenabhängigkeiten und psychiatrische Krankheiten wie Angststörungen oder Depressionen.

Weitere Informationen zum Institut für Suchtforschung unter: http://www.frankfurt-university.de/isff ; mehr zum Projekt HA-REACT auf http://www.hareact.eu/en .


Weitere Informationen


Quelle: Frankfurt University of Applied Sciences , 27.06.2016 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…