Antibiotika-Therapie

Licht und Schatten nahe beieinander – Verordnungsverhalten analysiert

 

Pöcking (6. Juli 2014) – In Deutschland verordnen die niedergelassenen Ärzte bei Infektionen der Atemwege Antibiotika sehr zurückhaltend und entsprechend der Leitlinien. Bei der Therapie von Rachen- und Mandelentzündungen kommen Antibiotika hingegen häufiger zum Einsatz als in den Leitlinien empfohlen. Regionale Unterschiede im Verordnungsverhalten kommen hinzu. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung der Wissenschaftler vom Versorgungsatlas des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (ZI). In ihrer Studie haben die Forscher erstmals das Verordnungsverhalten der Ärzte bei häufigen Infektionskrankheiten untersucht.

 

Zu den Schlusslichtern zu gehören, kann auch positiv sein. Deutschland bildet zusammen mit den Niederlanden und Estland die Abschlussgruppe mit dem geringsten Antibiotikaeinsatz unter allen Ländern Europas: Während hierzulande weniger als 15 definierte Tagesdosen pro 1000 Einwohner verordnet werden, liegen die Raten bei den Spitzenreitern zwischen 37 und 43 Tagesdosen. Dies berichtete die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in einer unlängst veröffentlichten Untersuchung. Die WHO betont aber auch, dass der Verbrauch an Antibiotika nach wie vor generell zu hoch sei. Dies gilt auch für die Bundesrepublik. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen empfiehlt beispielsweise in seinem gerade veröffentlichten Gutachten, zur Vermeidung von Resistenzen „ein Augenmerk auf die angemessene Verordnung von Antibiotika zu legen, bei denen gravierende regionale Unterschiede bei den Verschreibungen vorliegen“.

Diese Unterschiede belegt eine neue Untersuchung der Wissenschaftler des Versorgungsatlas. Die Forscher haben die bundesweiten Abrechnungsdaten aus der kassenärztlichen Versorgung genutzt, um das Verordnungs- verhalten der Ärzte bei Atemwegsinfektionen, Rachen- und Mandelentzündungen, Scharlach, Lungenentzündungen sowie Mittelohr- und Harnwegsinfektionen zu analysieren. „Durch diese Analyse leisten die Kassenärztlichen Vereinigungen und die niedergelassenen Ärzte einen wichtigen Beitrag zur qualitativen und quantitativen Verbesserung der Antibiotikaverordnungen im ambulanten Sektor“, erklärt Dr. Jörg Bätzing-Feigenbaum, der Leiter des Versorgungsatlas.


Neue Bundesländer punkten mit niedrigeren Verordnungsraten.

„Mit Ausnahme von Scharlach zeigen sich in den neuen Bundesländern niedrigere Verordnungsraten als in den alten Bundesländern“, schreiben die Forscher in ihrem Report, der im Portal des Versorgungsatlas (www.versorgungsatlas.de) veröffentlicht ist. Am deutlichsten fallen diese Unterschiede bei Mittelohrentzündungen und Harnwegsinfektionen aus.


Reserve-Antibiotika zu häufig verordnet.

Auffallend ist auch, dass in den neuen Bundesländern bestimmte Antibiotika häufiger eingesetzt werden als in den alten. Diese Breitspektrum-Antibiotika, Chinolone, gehören indes zu den Reserveantibiotika, die schweren Infektionen vorbehalten sein sollten, um Resistenzbildungen zu vermeiden. Generell erhöhte sich in ganz Deutschland im Jahr 2009 der Einsatz dieser Substanzen, zu denen auch die Oralcephalosporine gehören, im Vergleich zum Vorjahr um 22 Prozent.


Bei Rachen- und Mandelentzündungen Antibiotika-Einsatz reduzieren.

Unterschiede beim Antibiotikaeinsatz gibt es auch bei den einzelnen Krankheitsbildern. Während die Ärzte bei den zumeist von Viren verursachten Atemwegsinfektionen Antibiotika entsprechend der Empfehlungen der Leitlinien zurückhaltend einsetzen, diagnostizierten die Forscher des Versorgungsatlas bei Rachen- und Mandelentzündungen einen zu hohe Verordnungsrate: Entsprechend europäischer Qualitätsindikatoren ist bei diesen Erkrankungen die Antibiotikatherapie in bis zu 20 Prozent der Fälle gerechtfertigt. In Deutschland werden jedoch bis zu 59,5 Prozent der Fälle mit Antibiotika behandelt. „bei diesen Diagnosen besteht ein dringender Handlungsbedarf, den Einsatz von Antibiotika nachhaltig zu reduzieren“, kommentiert Dr. Bätzing-Feigenbaum. Auch bei Mittelohrentzündungen liegen die Verordnungsraten höher als die Qualitätsindikatoren ausweisen.


Weitere Untersuchungen

 

Noch in diesem Jahr plant das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung die Veröffentlichung einer Untersuchung zur Entwicklung der Antibiotikaverordnungsraten im Zeitverlauf für die Jahre 2008 bis 2012.

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) arbeitet bei der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) der Bundesregierung mit und unterstützt die Ärzte bei der sachgerechten Verordnung von Antibiotika beispielsweise mit Informationsmaterialien, Fortbildungen, einer MRSA-Vergütungsvereinbarung und dem Qualitätsmanagement-System QEP®.


Die Studie

 

Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Versorgungsatlas haben bei ihrer Studie die pseudonymisierten Abrechnungsdaten und Arzneiverordnungsdaten des Jahres 2009 aus Arztpraxen ausgewertet. Im Fokus standen häufige ambulant behandelte Erkrankungen. Ebenso erfolgte eine differenzierte Erhebung nach Wirkstoffen. Die Verordnungshäufigkeiten wurden mit Qualitätsindikatoren des European Surveillance of Antimicrobial Consumption Project (ESAC) abgeglichen. Hinzu kam der regionale Vergleich der Bereiche der kassenärztlichen Vereinigungen sowie der alten und neuen Bundesländer.


Der Versorgungsatlas

 

www.versorgungsatlas.de ist eine Einrichtung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI). Er wurde institutionalisiert als öffentlich zugängliche Informationsquelle mit Studien zur medizinischen Versorgung in Deutschland. Schwerpunkt der Studien sind regionale Unterschiede in der Versorgung sowie deren unterschiedliche Strukturen und Abläufe. Die Analysen sollen Anhaltspunkte liefern, wie die Versorgung verbessert werden kann. In Diskussionsforen kann jeder Beitrag öffentlich diskutiert werden. Die Analysen der Wissenschaftler des Versorgungsatlasses basieren auf den bundesweiten Abrechnungsdaten der vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland. Die Internet-Plattform steht aber auch anderen Forschergruppen zur Verfügung, die ihre Untersuchungen nach einem Peer-Review auf www.versorgungsatlas.de veröffentlichen können.

 

 

Abb.: Antibiotikaverordnungsrate je Indikation getrennt nach neuen und alten Bundesländern 

 

Abb.: Antibiotikaverordnungsrate je Indikation getrennt nach neuen und alten Bundesländern

 

 

Weitere Informationen

 

 


 

Quelle: www.versorgungsatlas.de, 06.07.2014 (tB) Thomas Backe

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…