MEDIZIN
AWARDS
Forschergeist gefragt: 14. Novartis Oppenheim-Förderpreis für MS-Forschung ausgelobt
FernstudiumCheck Award: Deutschlands beliebteste Fernhochschule bleibt die SRH Fernhochschule
Vergabe der Wissenschaftspreise der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Hypertoniestiftung
Den Patientenwillen auf der Intensivstation im Blick: Dr. Anna-Henrikje Seidlein…
Wissenschaft mit Auszeichnung: Herausragende Nachwuchsforscher auf der Jahrestagung der Deutschen…
VERANSTALTUNGEN
Wichtigster Kongress für Lungen- und Beatmungsmedizin ist erfolgreich gestartet
Virtuelle DGHO-Frühjahrstagungsreihe am 22.03. / 29.03. / 26.04.2023: Herausforderungen in…
Pneumologie-Kongress vom 29. März bis 1. April im Congress Center…
Die Hot Topics der Hirnforschung auf dem DGKN-Kongress für Klinische…
Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 startet am 14.3.
DOC-CHECK LOGIN
Antiemetische Therapie ‑ gestern, heute, morgen
Von Prof. Dr. med. Petra Feyer,
Vivantes Klinikum Neukölln Klinik für Strahlentherapie, Radioonkologie und Nuklearmedizin
Berlin (5. Dezember 2006) – Supportive Maßnahmen sind wesentlicher Bestandteil der Behandlungskonzepte in der Tumortherapie. Krankheitsspezifische onkologische Therapien sollten immer durch eine symptomorientierte Begleittherapie unterstützt oder ergänzt werden. Mögliche Nebenwirkungen der Therapieverfahren sollten prophylaktisch vermieden, gemildert oder behandelt werden. Ohne Supportivtherapie sind Chemotherapie, intensivierte Chemotherapie, Immuntherapie oder Antikörpertherapie sowie auch Strahlentherapie nicht möglich. Eine optimale Supportivtherapie ist vielmehr Voraussetzung für diese Behandlungsformen.
Bei Chemotherapie treten als häufigste Nebenwirkungen Übelkeit, Erbrechen sowie Alopezie, Müdigkeit und Erschöpfung auf. Hier sind adäquate supportive Maßnahmen unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Fortschritte und des Einsatzes neuer effektiver Substanzen unabdingbar. Ein wesentlicher Aspekt der Supportivtherapie ist das ganzheitliche Verständnis der Tumorpatienten, das bedeutet, dass die Behandlung maligner Erkrankungen nur dann effizient ist, wenn supportive Maßnahmen adäquat prophylaktisch und therapeutisch eingesetzt werden. Supportive Maßnahmen gehören daher unverzichtbar zum onkologischen Behandlungskonzept.
Der Arbeitskreis „Supportive Maßnahmen in der Onkologie" (ASO) innerhalb der Deutschen Krebsgesellschaft fokussiert mit seiner Arbeit diese Zielsetzungen. In interdisziplinärer Diskussion werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu supportiven Maßnahmen gewichtet, etablierte internationale Guidelines, die bisher für die Gebiete der Antiemese, hämatopoetische Wachstumsfaktoren, Mukositis, Ernährung und Schmerztherapie existieren, auf nationale Verhältnisse adaptiert und verbreitet.
Herausragenden Stellenwert nehmen hier die Bemühungen um eine effektive antiemetische Prophylaxe ein. Gerade auf diesem Gebiet sind in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt worden. Mit neuen Substanzen stehen effektivere Möglichkeiten zur Verfügung, die gefürchteten Nebenwirkungen einer Chemotherapie ‑ Übelkeit und Erbrechen ‑ zu verhindern bzw. zu minimieren und damit die Lebensqualität unserer Patienten zu verbessern.
Eine adäquate antiemetische Prophylaxe ist für eine verbesserte Toleranz der Tumortherapie äußerst wichtig und bietet gleichzeitig die Option einer Dosiseskalation mit Erhöhung des kurativen Potenzials bei gleichzeitigem Einsatz weiterer supportiver Maßnahmen.
In einer großen Patientenumfrage (PASQOC 2004) wurden Stärken und Schwächen in der onkologischen Versorgung bei über 5.000 Patienten, die sich in ambulanter onkologischer Behandlung befanden, evaluiert. Als häufigstes Problem wurde der Umgang mit Nebenwirkungen (39 %), Nebenwirkungen und Symptome selbst (30 %) sowie Mitbestimmung und gemeinsame Entscheidungsfindung (30 %) angegeben. Bei weiterer Aufschlüsselung der Symptome wurde deutlich, dass über 60 % der Patienten Müdigkeit und Erschöpfung sowie 51 % Übelkeit als Problem im Krankheits- und Therapieverlauf wahrgenommen haben. Damit wird deutlich, dass trotz Verbesserung der antiemetischen Therapie mit Einführung der 5HT3-Antagonisten Anfang 1990 vor allem die Übelkeit weiterhin in der Bewertungsskala der Patienten weit oben steht.
Ca. 85 % aller Chemotherapieschemata führen unbehandelt zu Übelkeit und Erbrechen. Neben der physischen und psychischen Belastung für den Patienten können diese den Erfolg der Tumortherapien in Frage stellen, da es im ungünstigsten Fall zum Therapieabbruch kommen kann.
Mit der Einführung eines 5HT3-Rezeptorantagonisten der 2. Generation mit längerer Halbwertzeit und höherer Bindungsaffinität sowie der Entwicklung von NK1‑Rezeptorantagonisten gelangen weitere entscheidende Schritte zur Therapieoptimierung. Mit den modernen antiemetischen Substanzkombinationen können selbst bei cisplatinhaltigen Chemotherapien Übelkeit und Erbrechen zu 70 bis 90 % verhindert werden.
Voraussetzung ist eine risikostratifizierte, individuelle antiemetische Prophylaxe und Therapie, die sich an den aktuellen MASCC (Multinational Association of Supportive Care in Cancer) und ASCO-Guidelines orientieren sollte.
Obwohl inzwischen wirksame Substanzen zur Verfügung stehen, werden noch nicht alle Patienten nach dem Therapiestandard behandelt. Dies wurde eindrucksvoll durch die Daten der ANCOR‑Studie (study antinausea chemotherapy registry) dargestellt (Grunberg 2004). Vor allem in der verzögerten Phase des Erbrechens gibt es sowohl bei hochemetogener (HEC) als auch moderat emetogener Chemotherapie (MEC) Unterschiede in der Wahrnehmung von Arzt und Schwester gegenüber dem, was Patienten erleben. Das Auftreten von Übelkeit und Erbrechen in der verzögerten Phase wird um bis zu 30 % unterschätzt.
Pathophysiologie des Chemotherapieinduzierten Erbrechens
Chemotherapieinduzierte Übelkeit und Erbrechen wird nach zeitlichen Gesichtspunkten in 3 Formen eingeteilt:
-
Akutes Erbrechen/Übelkeit: tritt innerhalb von 24 Stunden nach Chemotherapie auf und ist vorwiegend durch Serotoninfreisetzung aus den enterochromafinen Zellen des Dünndarms vermittelt.
-
Verzögertes Erbrechen/Übelkeit: wird definiert bei Auftreten 24 Stunden bis 5 Tage nach Chemotherapie. Diese Form des Erbrechens wird vermutlich durch die Substanz P zentral initiiert.
-
Antizipatorisches Erbrechen/ Übelkeit: ist Folge einer sogenannten Konditionierung nach vorausgegangener Übelkeit und Erbrechen. Diese Form ist medikamentös schwer beeinflussbar.
Risikofaktoren für Übelkeit und Erbrechen
Hier sind zum einen therapiebedingte Faktoren, zum anderen patientenseitige Risikofaktoren zu berücksichtigen. Das emetogene Potenzial der Therapie gilt als Hauptrisikofaktor. Die Einteilung der Zytostatika sowie der Emetogenität einer Strahlentherapie erfolgt in 4 Risikoklassen.
Antiemetische Medikamente
Die wichtigsten eingesetzten Antiemetika bei Chemo‑ und Strahlentherapie sind die 5HT3‑Rezeptorantagonisten, Steroide und NK1‑Rezeptorantagonisten. Substituierte Benzamide, wie z.B. Metoclopramid, haben an Bedeutung verloren.
5HT3-Rezeptorantagonisten (5HT3-RA)
Die 5HT3‑Rezeptorantagonisten sind für die Prophylaxe des akuten Erbrechens bei moderat und hochemetogener Chemotherapie indiziert. Für die Prophylaxe des verzögerten Erbrechens ist ihr Stellenwert geringer ausgeprägt. Hier zeigt allerdings der erste 5HT3‑Rezeptorantagonist der 2. Generation (Palonosetron, Aloxi®) ein deutlich verbessertes Wirkprofil.
Palonosetron (Aloxi®)
Der erste Vertreter der 2. Generation der 5HT3‑Antagonisten unterscheidet sich von den herkömmlichen Vertretern dieser Substanzklasse durch eine stärkere Rezeptorbindungsaffinität. Er bindet mindestens 30 x stärker an den Rezeptor, ohne andere Rezeptoren zu beeinflussen. Daraus resultiert eine deutlich längere Halbwertzeit von etwa 40 Stunden. Palonosetron wird daher nur einmalig als intravenöse Gabe pro Chemotherapiezyklus appliziert. Aus dieser verbesserten Pharmakokinetik ergibt sich klinisch eine überlegene Wirksamkeit bei zudem verbesserter Lebensqualität für den Patienten. Eine weitere Neuerung ist die Einführung von Aprepitant, dem ersten Vertreter der neuen Substanzklasse der Neurokinin 1-Antagonisten (NK1-A). Besonders bei hochemetogener Chemotherapie hat sich die Kombination aus 5HT3-Rezeptor-Antagonist, Aprepitant und Dexamethason als sogenannte Triple-Therapie der Zweierkombination 5HT3-RA/DEX als signifikant überlegen erwiesen. Erste Daten zu einem weiteren Vertreter der Substanzklasse Neurokinin 1-Antagonisten, dem Kasopitant, wurden auf verschiedenen Kongressen 2006 vorgestellt. Weitere Studiendaten bleiben hier abzuwarten.
Verzögertes Erbrechen
Es wird angenommen, dass dem verzögerten Erbrechen andere Pathomechanismen zu Grunde liegen als dem akuten Erbrechen. Offensichtlich wird das verzögerte Erbrechen weniger durch Serotonin als durch Substanz P (Neurokinin 1) getriggert. Auf Basis der aktuellen Datenlage wird daher als neue Therapieempfehlung für die verzögerte Emesis nach hochemetogener Chemotherapie die Kombination von Aprepitant und Dexamethason empfohlen.
Bei moderat emetogener Chemotherapie kann Palonosetron (Aloxi®) als 5HT3-RA der 2. Generation mit wesentlich höherer Rezeptorbindungsaffinität und längerer Halbwertzeit mit einer einmaligen Applikation nach aktuellen Studiendaten eine Periode über 5 Tage nach Chemotherapieapplikation abdecken.
Die neuen Studiendaten sind in der aktuellen Version der MASCC-Guidelines 2005 (www.mascc.orc oder www.onkosupport.de) und in den aktualisierten ASCO-Leitlinien 2006 (www.asco.ora) in den entsprechenden Empfehlungen abgebildet.
Mit der Einführung neuer Substanzen und der Erstellung evidenzbasierter aktueller Leitlinien haben wir entscheidende Fortschritte in der onkologischen Supportivtherapie erreicht. Eine verbesserte Kommunikation mit unseren Patienten hinsichtlich der Behandlungseffizienz sollte die Basis für eine breite Umsetzung dieser neuen Erkenntnisse sein und zu einer individualisierten, evidenzbasierten Therapie führen.
Quelle: 1. Berliner Supportiv-Gespräch der Firma ribosepharm zum Thema „Lebensqualität für Krebspatienten durch konsequente Supportivtherapie“ am 05.12.2006 in Berlin (POMME-med).