Antihypertensiva werden nun auch bei Kindern und Jugendlichen geprüft und zugelassen

 

Berlin (6. Mai 2008) – An Bluthochdruck erkranken keineswegs ausschließlich Erwachsene. Auch Kinder und Jugendliche können an einer behandlungsbedürftigen Hypertonie leiden. Bis vor kurzem konnten Ärzte blutdrucksenkende Medikamente, sogenannte Antihypertensiva, zur Behandlung ihrer jungen Patienten nur außerhalb der Zulassung einsetzten. Um die medikamentöse Behandlung von Kindern und Jugendlichen zu verbessern, fordert die neue EU-Kinderarzneimittelverordnung (EU Regulation 1901/2006/EC) Studien in dieser Bevölkerungsgruppe. Welche Medikamente auch für den Einsatz bei Kindern und Jugendlichen geeignet sind, erläutern Experten anlässlich des internationalen Hypertonie-Kongresses im Juni in Berlin.

 "Auf einer Liste der europäischen Zulassungsbehörde EMEA zu Medikamenten, deren Anwendung bei Kindern und Jugendlichen besser untersucht werden müsste, fanden sich bis vor kurzem fast alle Hochdruckmedikamente", sagt Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Rascher von der Kinder- und Jugendklinik der Universitätsklinikum Erlangen. Dabei gab es schon immer Kinder, bei denen ein Bluthochdruck behandelt werden musste. Bei Kleinkindern ist er meistens die Folge von angeborenen Fehlbildungen der Blutgefäße oder Nierenerkrankungen. Bei Jugendlichen tritt er, wie bei Erwachsenen, immer häufiger als Folge von Übergewicht und Bewegungsmangel auf.

 

"Doch Kinder dürfen in der Pharmakotherapie nicht wie kleine Erwachsene behandelt werden. Vor allem aber müssen Kinderärzte mehr als andere Mediziner die langfristigen Folgen ihrer Medikamente bedenken", warnt Rascher. Deshalb wurden früher überwiegend blutdrucksenkende Medikamente aus der Gruppe der Beta-Blocker eingesetzt. Sie senken den Blutdruck, indem sie die Schlagzahl des Herzens und deren Muskelkraft herabsetzen. Außerdem lassen sie sich gut dosieren. "Dennoch sind sie in den letzten Jahren etwas in den Hintergrund geraten. Denn einige Beta-Blocker haben ungünstige Auswirkungen auf den Stoffwechsel. Eine Folge ist beispielsweise eine Gewichtszunahme. Das ist bei jugendlichen Hochdruckpatienten, die eher zu dick sind, nicht empfehlenswert", erklärt Rascher.

 

Pädiater sind deshalb in den letzten Jahren auf eine andere Wirkstoffklasse ausgewichen, die sogenannten ACE-Hemmer. "Diese Medikamente sind in der Regel kostspieliger, greifen aber gezielt in die Blutdruckregulierung des Körpers ein", so Rascher. Eine ähnliche Wirkung haben die Angiotensin-Antagonisten, auch als Sartane bekannt. Sie werden derzeit ausführlich an Kindern mit Hypertonie getestet. "Das ist sehr erfreulich, denn so können wir Kinder und Jugendliche besser behandeln. Gute wäre, wenn es bald entsprechende Studien auch für die älteren harntreibenden Mittel, die Diuretika, gibt", sagt Rascher. Denn wie bei Erwachsenen kommen die Ärzte auch bei Kindern und Jugendlichen nicht immer mit einem Medikamente aus. Oft müssen mehrere Mittel kombiniert werden. "Je größer die Auswahl, desto eher finden wir ein geeignetes Medikament", sagt Rascher.


Quelle: Pressemitteilung Hypertension Berlin 2008 vom 06.05.08.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…