Therapiestudie

Antikörper soll Sehnerv bei MS regenerieren oder schützen

 

Dresden (4. Juli 2013) – Eine Entzündung des Sehnervs – Optikusneuritis – tritt in vielen Fällen als erstes Symptom einer Multiplen Sklerose (MS) auf. Bisher ist die mit der Entzündung einhergehende Zerstörung von Sehnervenfasern ebenso wenig behandelbar wie MS selbst. Zwar lässt sich bei Multipler Sklerose der Fortgang verzögern. Doch ganz gestoppt oder geheilt werden kann sie bisher nicht. Eine neue Option stellt der Einsatz spezieller Antikörper dar. Forscher sehen darin die Perspektive, dass sich der Sehnerv nach einer entzündlichen Schädigung regeneriert. Für eine frühe klinische Studie werden nun weltweit 90 Patienten gesucht, die ein halbes Jahr intensiv betreut und mit dem neuen Medikament behandelt werden.

 

Dass das von Prof. Tjalf Ziemssen geleitete Multiple-Sklerose-Zentrum der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden für diese Studie ausgewählt wurde, belegt den hervorragenden Ruf der Einrichtung. Den Ausschlag für das positive Votum gaben unter anderem die umfassende und innovative Versorgung von rund 1.000 MS-Patienten, eine Vielzahl an eigenen Forschungsprojekten sowie die am Dresdner Uniklinikum gepflegte enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Experten anderer Fachgebiete.

Patienten mit Multiple Sklerose leiden an schubweise auftretenden Entzündungsherden in Gehirn und Rückenmark. Die daraus resultierenden Schädigungen im zentralen Nervensystem lassen sich bisher nicht rückgängig machen. Denn diese Zellen können sich nicht aus eigener Kraft erholen. Die mangelnde Regenerationsfähigkeit der Nerven hat gute Gründe: In der Erneuerung liegt die Gefahr von Fehlbildungen, die das ganze System empfindlich stören könnten. Ganz anders bei der Haut des Menschen: Hier ist es lebenswichtig, dass sich beispielsweise Wunden schnell wieder verschließen – wie die dazu gebildete Haut aussieht, ist weniger entscheidend. Deshalb regeneriert sich die Haut schnell. Im Prinzip könnten das auch Nervenzellen oder die Isolationszellen der Nervenfasern. Doch die Natur hat dem ein Riegel vorgeschoben: Bestimmte Stoffe im Gehirn hemmen die Regeneration. So ist die Fähigkeit der Nerven blockiert, die sie umgebende Schutzschicht – das Myelin – zu bilden. Die Antikörper, die in der Studie überprüft werden, sollen nun den molekularen Schalter zur Myelin-Produktion umlegen. Dazu binden sie sich gezielt an die dafür verantwortlichen Hemmstoffe im Gehirn und neutralisieren diese. Wie diese monoklonalen Antikörper – das sind im Labor nach menschlichem Vorbild hergestellte Moleküle – bei einem Patienten ganz genau wirken, soll im Rahmen der Studie wissenschaftlich überprüft werden. Dazu bietet sich der Sehnerv besonders gut an, weil er besser als alle anderen Nervenstrukturen von außen problemlos einsehbar ist.

Augenärzte und Neurologen haben seit vielen Jahren große Erfahrungen in der Untersuchung dieses Nervs. Denn auch andere Erkrankungen wie der Grüne Star (Glaukom) können ihn schädigen, weshalb er bei Betroffenen regelmäßig untersucht werden muss. Dafür steht den Augenärzten zum Beispiel die Optische Kohärenztomografie zur Verfügung. Auch die Spezialisten des Dresdner MS-Zentrums verfügen über einen solchen Tomografen, der im Rahmen der Studie eingesetzt wird. Zusätzlich nutzen sie für weitere Augenuntersuchungen jedoch die Expertise der Ärzte der Klinik für Augenheilkunde des Dresdner Uniklinikums. Dessen Direktor Prof. Lutz Pillunat ist ein international renommierter Glaukom-Experte und verfügt über eine große Expertise zur Untersuchung und Beurteilung des Sehnervs, der nun im Mittelpunkt der MS-Studie steht. „Für mich erscheint es wesentlich erfolgsversprechender, die Regeneration des Sehnervs durch Aufhebung der körpereigenen Regenerationsblockade zu fördern, als Stammzellen einzusetzen, die beim MS Patienten noch nie positive Effekte zeigen konnten und mit deutlichen Risiken verbunden sind“, so Prof. Ziemssen.


Entzündeter Sehnerv gibt erste Hinweise auf Multiple Sklerose

Die MS entwickelt sich schleichend – anfangs werden die Symptome gar nicht in Verbindung mit dieser Erkrankung gebracht. Wenn jedoch junge Erwachsene unter einer Optikusneuritis – dem entzündeten Sehnerv – leiden, ist das ein wichtiges Indiz für diese Erkrankung. Das MS-Zentrum wird dann regelmäßig hinzugezogen, um eine verlässliche Diagnose zu stellen. Die jetzt beginnende Studie zu dem Antikörper „Anti.LINGO-1“ fokussiert sich auf diese Patienten, bei denen als erstes Symptom eine Sehnervenentzündung aufgetreten ist. Nach eingehenden Untersuchungen und Tests erhalten die Patienten in einem ersten Schritt Infusionen mit entzündungshemmenden Medikamenten. Parallel erfolgt bei denjenigen, die für die Studie ausgewählt werden, eine 20-wöchige Behandlungsphase, in der sie alle vier Wochen das neue regenerationsfördernde Medikament oder alternativ ein Placebo erhalten. Mit diesen sogenannten Doppelblind-Studien werden die Faktoren minimiert, die die zum Teil auch subjektiven Urteile der Patienten und Ärzte beeinflussen könnten. Denn während und nach der Medikamentengabe werden auch der allgemeine Gesundheitszustand sowie mögliche Verbesserungen des entzündungsbedingt eingeschränkten Sehvermögens durch Patient und Arzt beurteilt.


Das Multiple-Sklerose-Zentrum der Klinik für Neurologie

Seit seiner Gründung vor sechs Jahren ist das MS-Zentrum stetig gewachsen – heute behandeln die Neurologen des Klinikums pro Jahr mehr als 1.000 Patienten. Als eine der bundesweit größten und renommiertesten Einrichtungen dieser Art verknüpft das Zentrum die ambulante medizinische Versorgung der Patienten mit einem umfangreichen psychosozialen Beratungsangebot und einer regen Forschungstätigkeit. In Deutschlands größtem, 2013 zum zweiten Mal erschienenem Krankenhausvergleich des Nachrichtenmagazins „Focus“ konnte das MS Zentrum Dresden vor allem durch die Kombination dieser Versorgungsangebote erneut einen bundesweiten Spitzenplatz belegen. Die 2011 bezogenen Räume im ABAKUS-Gebäude an der Blasewitzer Straße bieten Patienten, Ärzten und Forschern auf knapp 600 Quadratmetern eine optimale Infrastruktur. „Größe und Aufbau eines solchen Zentrums sind entscheidend für dessen Erfolg“, sagt Prof. Ziemssen mit Blick auf die mittlerweile sechsjährige Geschichte der Einrichtung. Am neuen Standort ist unter anderem eine engere Verknüpfung verschiedener Forschungsvorhaben der Klinik für Neurologie möglich. Auch ist das MS-Zentrum zu einem wichtigen Partner bei der Fortbildung von MS-Ärzten geworden: Über 200 Neurologen aus Lateinamerika, Nordamerika, Europa und arabischen Ländern nahmen in den Jahren 2012 und 2013 an Schulungsprogrammen des MS-Zentrums der Klinik für Neurologie teil.

 

 

Kontakt für Patienten

 

Patienten, die erstmals unter einer akuten Optikusneuritis an nur einem Auge leiden – Symptome können unter anderem Augenschmerzen, Sehverluste, Sehstörungen wie Flackern oder eingeschränkte Farbwahrnehmung sein – melden sich bitte unter Telefon 0351 / 458 7450 oder E-Mail MS@uniklinikum-dresden.de

 

 

Spitzenmedizin für Dresden: Uniklinikum erobert Top-Position in deutschen Krankenhaus-Rankings
Deutschlands größter, im Mai 2013 erschienener Krankenhausvergleich des Nachrichtenmagazins „Focus“ bescheinigt dem Universitätsklinikum Carl Gustav Dresden (UKD) eine hervorragende Behandlungsqualität. Die Dresdner Hochschulmedizin erreichte Platz vier im deutschlandweiten Ranking. Dies ist ein weiterer Beleg für die überdurchschnittliche Qualität der 21 Kliniken des UKD. Gesundheitsexperten sowie insgesamt 22.000 Ärzte hatten Kliniken aus ganz Deutschland beurteilt. Sie honorierten dabei die großen Anstrengungen des Dresdner Uniklinikums in den Bereichen Behandlungsqualität und Patientensicherheit. Beim Focus-Vergleich erreichte das Dresdner Uniklinikum vor allem Top-Noten für die Therapie von Parkinson und Prostatakrebs. Damit belegen die Kliniken für Neurologie beziehungsweise Urologie jeweils Platz zwei. Unter den Top zehn ist nochmals die Neurologie mit der Behandlung von Multipler Sklerose vertreten. Top-Plätze im Ranking erreichten zudem die Klinik für Viszeral- Thorax- und Gefäßchirurgie mit der Versorgung von Darmkrebspatienten sowie die Klinik für Psychiatrie mit der Therapie von Depressionen und Alzheimer. Weitere Kliniken des Dresdner Universitätsklinikums, die als „Top-Fachkliniken“ ausgezeichnet wurden sind: Klinik für Orthopädie (Bewegungsapparat); Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik (Angst- und Zwangserkrankungen), Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Brustkrebs und Risikogeburten) sowie die Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie.

 

 

Weitere Informationen

 

 

 


Quelle: Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, 04.07.2013 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…