MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Antikörper soll Wachstum von Bauchspeicheldrüsenkrebs hemmen

 

Freiburg (12. Januar 2009) – Monoklonale Antikörper sind in der Lage, das Tumorwachstum zu blockieren, indem sie bestimmte Eiweißmoleküle hemmen und so dafür sorgen, dass Wachstumssignale nicht an Krebszellen weitergeleitet werden. Ein neuer Wirkstoff, der auf der Grundlage dieses Prinzips entwickelt wurde, wird nun in einer klinischen Studie (Phase II) an der Klinik für Tumorbiologie in Freiburg sowie an weiteren Zentren in Deutschland und in anderen europäischen Ländern in Zusammenarbeit mit Zentren in den USA überprüft. An der Studie teilnehmen können Patienten, die an fortgeschrittenem, inoperablem Bauchspeicheldrüsenkrebs leiden und bisher keine medikamentöse Therapie zur Behandlung ihrer Erkrankung erhalten haben. "Ziel ist es, die Wirksamkeit des neuen Medikaments, insbesondere seine Hemmung des Mesothelin, zu überprüfen. Mesothelin ist ein Protein, das unter anderem auf Pankreastumorzellen überaktiv ist", erklärt der Studienkoordinator Privatdozent Dr. med. Klaus Mross, Oberarzt an der Klinik für Tumorbiologie.

Die Standardbehandlung von inoperablem Bauchspeicheldrüsenkrebs besteht in der Regel in einer Chemotherapie. Diese vermag zwar bei einem Teil der Patienten den Krankheitsverlauf in einem gewissen Ausmaß zu verzögern, der Therapieerfolg ist jedoch meist unbefriedigend. Auch vielfältige Versuche, durch Kombination mehrerer Medikamente die Erfolgsaussichten zu verbessern, waren bislang wenig erfolgreich. "MORAb-009", so die Bezeichnung des neuen Wirkstoffs, ist ein monoklonaler Antikörper und Mesothelin-Hemmstoff. "Die Substanz gehört nicht zur Gruppe der klassischen Zytostatika, die sämtliche Zellen im Körper – also auch die gesunden – attackieren, sondern greift ganz gezielt in wichtige Zellregulationsvorgänge ein, die für das Wachstum von Pankreaskarzinomenzellen verantwortlich sind", so Mross.

Ebenfalls im Rahmen einer klinischen Studie wurden bislang Pankteaskarzinompatienten in den USA mit diesem Medikament behandelt. "Die dabei dokumentierten Beobachtungen zeigten eine im Wesentlichen gute Verträglichkeit. Unerwartete, schwerwiegende Nebenwirkungen sind nicht aufgetreten", berichtet Mross. Über die Wirksamkeit speziell bei Krebs der Bauchspeicheldrüse lasse sich jedoch erst nach Abschluss der jetzt laufenden Studie eine Aussage treffen.

Stichwort: Monoklonale Antikörper
Derzeit sind bereits mehrere monoklonale Antikörper bei verschiedenen Tumorarten im Einsatz. Eine Reihe von Proteinen sind bei Tumorzellen überexprimiert auf der Zelloberfläche vorhanden und spielen eine Rolle beim Tumorwachstum. Wenn sich derartige Strukturen durch Medikamente hemmen oder neutralisieren lassen, können sinnvolle antitumorale Therapieeffekte erwartet werden, so wie es zum Beispiel mit den monoklonalen Antikörpern gegen VEGF-A , gegen CD-20 , gegen Her2neu oder gegen EGF-R beobachtet wird. Monoklonale Antikörper sind hochspezifisch und Zellen, die kein Mesothelin exprimieren, werden deshalb nicht durch eine Behandlung beeinflusst. Der Wirkstoff MORAb-009 ist der erste Mesothelin-Hemmstoff, der bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs geprüft wird.



Quelle: Pressemitteilung der Klinik für Tumorbiologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vom 12. Januar 2009.

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…