MEDIZIN

DOC-CHECK LOGIN

Antikonvulsive und anxiolytische Therapie mit Pregabalin

Epilepsie, Schmerz und Angst – eng verlinkt, schwer beherrschbar

 

Hamburg (26. September 2012) – Das herausfordernde Management der eng miteinander verknüpften Krankheitsbilder neuropathische Schmerzen und fokale Epilepsien sowie die Chancen ihrer Behandlung mit Pregabalin (LYRICA®) standen im Fokus eines Satellitensymposiums1, das im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Neurologie im September 2012 stattfand. Da Pregabalin kaum Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten aufweist, kann es auch bei älteren und multimorbiden Patienten eingesetzt werden. Darüber hinaus eröffnet die seit Kurzem verfügbare flüssige Darreichungsform von Pregabalin die Möglichkeit, Patienten mit zusätzlichen Problemen beim Schlucken von Kapseln zu behandeln2. Aufgrund seines breiten Indikationsspektrums ist Pregabalin auch bei Epilepsiepatienten mit psychiatrischen Komorbiditäten wie Generalisierten Angststörungen eine therapeutische Option.

 

Neuropathische Schmerzen sind komplex. Den unterschiedlichen Phänotypen liegen verschiedene Schmerzmechanismen zugrunde; die Therapieerfolge sind entsprechend limitiert. Aufgrund des zugrundeliegenden Pathomechanismus weisen Patienten unabhängig von der Grunderkrankung charakteristische Symptomprofile auf, berichtete Professor Ralf Baron, Kiel. Mit dem Ansatz der Mechanismen-orientierten Therapie können diese Subgruppen erfolgreich einer individualisierten Therapie zugänglich gemacht werden. In der Praxis könne der painDETECT®-Fragebogen dabei helfen, Neuropathie-Patienten mit bestimmten Symptomprofilen schnell zu identifizieren und sie entsprechend den zugrundeliegenden Mechanismen zu behandeln. Bei peripheren und zentralen neuropathischen Schmerzen stellt die Behandlung mit Pregabalin einen Mechanismus-orientierten Ansatz dar: Pregabalin wirkt modulierend auf die α2δ-Untereinheit präsynaptischer Kalziumkanäle. Diese Unter-einheit wird im Rückenmark überexprimiert und ist an der Entstehung einer zentralen Sensibilisierung beteiligt3. Durch die Bindung an die α2δ-Untereinheit vermindert Pregabalin laut Baron die spinale Sensibilisierung.

 

 

Zentrale Schmerzen: eine therapeutische Herausforderung

 

Nach der neuen Definition der International Association for the Study of Pain (IASP) ist ein zentraler neuropathischer Schmerz durch eine Läsion oder durch eine Erkrankung des zentralen somatosensorischen Nervensystems bedingt. Schmerzen nach Schlaganfall sind besonders herausfordernd: „Der Schmerz durch eine zentrale Schädigung nach Schlaganfall ist besonders therapierefraktär", konstatierte Professor Thomas Tölle, München. Die Prävalenz ist hoch: Eine Untersuchung aus Dänemark zeigte, dass 7,3% der Schlaganfall-patienten zentrale Schmerzen entwickeln4. Daher empfiehlt Tölle, bei der Versorgung von Schlaganfallpatienten gezielt auf mögliche Schmerzen zu achten. Typischerweise treten die Schmerzen mit einer Latenz von Wochen bis Monate nach dem Schlaganfall auf – häufig sogar erst dann, wenn sich die Akutsymptomatik bereits verbessert hat – und können durch Emotionen oder Bewegung verstärkt werden. Zentrale Schmerzen wie der Thalamusschmerz gehören dabei zu den am schwierigsten zu behandelnden Schmerzformen. Für die Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen empfiehlt die aktuelle Leitlinie der European Federation of Neurological Sciences (EFNS) unter anderem den Einsatz von Pregabalin und Gabapentin neben bestimmten Antidepressiva als Mittel der Wahl5. Bei Schlaganfallpatienten mit Schmerzen könne auch die neue Darreichungsform von Pregabalin als Lösung zum Einnehmen hilfreich sein, hob Tölle hervor. Damit könnten Patienten mit Problemen beim Schlucken von Kapseln in den Vorteil einer effektiven und gut verträglichen First-Line-Therapie kommen. Die Pharmakotherapie zentraler Schmerzen sollte durch nicht-medikamentöse Verfahren wie Neuromodulation, physikalische Therapie, Ergotherapie, psychologische Therapie oder neurodestruktive Verfahren ergänzt werden.

 

 

Die Tücken der Altersepilepsie

 

Obschon die Inzidenz der Epilepsie nach dem 50. Lebensjahr deutlich ansteigt, ist deren Management häufig schwieriger als bei jüngeren Patienten. Zerebrovaskuläre Erkrankungen sind die wichtigste Ursache von Epilepsien im Alter, erklärte Professor Christian Elger, Bonn. Allerdings könne ein epileptischer Anfall auch ein Prädiktor für einen Schlaganfall sein. Das Hauptproblem von Anfällen im höheren Lebensalter und vor allem bei Patienten mit einem Schlaganfall im Mediastromgebiet sei die postiktale Phase, die viele Stunden anhalten könne. Eine postiktale Phase könne verschiedene neurologische Erkrankungen vortäuschen, insbesondere nach einem Schlaganfall, erinnerte Elger. Verwirrtheitszustände seien oftmals das einzige Zeichen eines epileptischen Anfalls. In Fällen plötzlich auftretender Verwirrtheit muss daher an einen epileptischen Anfall oder einen nicht-konvulsiven Status gedacht werden.

 

 

Komorbiditäten der Epilepsie berücksichtigen

 

Patienten mit schwer behandelbaren Epilepsien leiden häufig an zusätzlichen Komorbiditäten wie Schlafstörungen, Depressionen, Angststörungen, Psychosen, kognitiven Störungen oder Persönlichkeitsstörungen, berichtete Professor Bernhard J. Steinhoff, Kehl-Kork. Eine aktuelle Untersuchung bei 285 Epilepsiepatienten im Epilepsiezentrum Kehl-Kork habe ergeben, dass 36,8% der Patienten eine psychiatrische Komorbidität aufwiesen, allen voran affektive und neurotische Störungen. Nur 35% von ihnen erhielten eine adäquate psychiatrisch orientierte Zusatztherapie – und das, obschon die Symptomatik in manchen Fällen schon seit Jahrzehnten bestand. „Epilepsiepatienten werden offensichtlich nach wie vor nicht angemessen psychiatrisch behandelt“, konstatierte der Experte. Nicht immer ist eine Mehrfachmedikation erforderlich. Das Antikonvulsivum Pregabalin beispielsweise könne nicht nur die Anfallsfrequenz als Zusatztherapie bei partiellen Anfällen mit und ohne sekundäre Generalisierung reduzieren, sondern auch bei komorbidem neuropathischem Schmerz, schmerzbedingten Schlafstörungen und generalisierten Angststörungen günstige Zusatzeffekte erzielen, hob Steinhoff hervor. 3

 

 

Referenzen  

  1. Satellitensymposium „Epilepsie und Schmerz – enger verlinkt als gedacht?“ im Rahmen des 85. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, Hamburg, 26. September 2012
  2. Fachinformation LYRICA® Lösung zum Einnehmen, Stand November 2011
  3. Bauer CS. J Neurosci 2009; 29: 4076–4088
  4. Klit H et al. Pain 2011; 152: 818-824
  5. Attal N et al. Europ J Neurology 2010; 17:1113-e88

 

Pfizer – Gemeinsam für eine gesündere Welt

 

Pfizer erforscht und entwickelt mit weltweit über 100.000 Mitarbeitern moderne Arzneimittel für alle Lebensphasen von Mensch und Tier. Mit einem der höchsten Forschungsetats der Branche setzt der Weltmarktführer mit Hauptsitz in New York neue Standards in Therapiegebieten wie Krebs, Entzündungskrankheiten, Schmerz oder bei Impfstoffen. Pfizer erzielte im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 67,8 Milliarden US-Dollar.

In Deutschland beschäftigt Pfizer derzeit rund 4.000 Mitarbeiter an vier Standorten: Berlin, Freiburg, lllertissen und Karlsruhe.

 


 

Quelle: Pfizer, 05.11.2012 (tB).

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…