APS informiert über Symptome, Behandlung und Prävention der „Blutvergiftung“

„Sepsis geht alle an“

Berlin (15. Juni 2020) – 75.000 Deutsche sterben jährlich an einer Sepsis. Viele Betroffene könnten gerettet werden, doch oft werden die Symptome zu spät erkannt. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS) hat nun eine Handlungsempfehlung für Ärzt*innen und medizinisches Personal sowie eine Patienteninformation herausgegeben. Sie sollen die Früherkennung und Behandlung von Sepsis verbessern und so dazu beitragen, Leben zu retten.

Etwa 15.000 bis 20.000 durch Sepsis bedingte Todesfälle pro Jahr in Deutschland gelten als vermeidbar. Ziel der aktuellen Handlungsempfehlung und Patienteninformation ist es, die Sepsissterblichkeit in Deutschland zu verringern. „Sepsis ist nach Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und Krebserkrankungen die dritthäufigste Todesursache in Deutschland“, so Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende im APS. „Dennoch ist die Erkrankung nach wie vor kaum bekannt. Noch immer gibt es das falsche Bild der Blutvergiftung mit dem roten Strich, der Richtung Herz wandert. Das muss sich endlich ändern, damit weniger Patienten an Sepsis sterben oder schwere Langzeitfolgen erleiden.“

„Eine Sepsis ist immer ein Notfall und muss als solcher behandelt werden, wie ein akuter Herzinfarkt oder akuter Schlaganfall“, erklärt Professor Dr. Dr. Rainer Petzina vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, einer der Hauptautoren der Handlungsempfehlung und der Patienteninformation. „Die Erkrankung wird jedoch häufig nicht rechtzeitig erkannt; somit werden die notwendigen Maßnahmen oft zu spät eingeleitet“, so der Leiter der AG Sepsis im APS.

Die Autoren klären über das Krankheitsbild der Sepsis, seine Ursachen, Symptome, Behandlungs- und Präventionsmöglichkeiten auf. Während sich die Handlungsempfehlung primär an Ärzt*innen, Pflegekräfte und Angehörige weiterer Gesundheitsberufe richtet, soll die Patienteninformation vor allem das Bewusstsein für Sepsis in der Bevölkerung stärken, denn ein Großteil der Sepsis-Fälle entsteht – ganz entgegen der landläufigen Meinung – nicht im Krankenhaus, sondern zuhause.

„Auch wenn eine Sepsis manchmal schwer von anderen Erkrankungen wie einem grippalen Infekt zu unterscheiden ist, gibt es doch bestimmte Warnhinweise“, betont Dr. Antje Erler von der Sepsis-Stiftung, stellvertretende Leiterin der AG Sepsis und ebenfalls Hauptautorin der veröffentlichten Broschüren. „Dazu gehören unter anderem Fieber und Schüttelfrost, Kurzatmigkeit, Herzrasen, extremes Krankheitsgefühl und Verwirrtheit. Wenn mindestens zwei dieser Symptome vorhanden sind, sollten Betroffene und Angehörige an eine Sepsis denken.“

Bestätigt sich der Verdacht, muss mit der Behandlung sofort – möglichst innerhalb der ersten Stunde – begonnen werden. Studien zeigen, dass mit jeder Stunde, die ohne Behandlung vergeht, die Überlebenschance signifikant sinkt. In der Handlungsempfehlung wird Schritt für Schritt beschrieben, wie medizinisches Personal bei der Diagnostik und Therapie einer Sepsis vorgehen sollte. Zudem enthält sie eine Kitteltaschenkarten zur Diagnose und Behandlung von Sepsis.

In der Patienteninformation zur Sepsis werden vor allem die Erkrankung und ihre Ursachen erklärt sowie Risikogruppen genannt. Hierzu gehören beispielsweise Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, chronisch Erkrankte, ältere Menschen über 60 Jahre und Kinder unter einem Jahr. Die Broschüre klärt auch darüber auf, wie einer Sepsis am besten vorzubeugen ist. Hier sind neben allgemeinen Hygienemaßnahmen vor allem Impfungen zu nennen, die vor Infektionen schützen, wie die Pneumokokken-Impfung, die Grippe-Impfung sowie alle weiteren von der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (RKI) empfohlenen Impfungen.

Die Notwendigkeit der Aufklärung über Sepsis zeigt sich besonders dann, wenn neuartige Erreger wie SARS-CoV-2, Ebola oder MERS auftreten, die grundsätzlich auch zu einer „Blutvergiftung“ führen können. Doch unabhängig von Pandemien durch neue Erreger ist bei allen kritischen Krankheitsverläufen immer die Frage zu stellen: „Kann es Sepsis sein?“

Zu einer Sepsis kommt es, wenn die körpereigenen Abwehrmechanismen nicht mehr in der Lage sind, eine zunächst lokal begrenzte Infektion einzudämmen. Wenn dieser Fall eintritt, entsteht im Körper eine Kettenreaktion, welche die körpereigenen Organe und Gewebe schädigt. Ohne Behandlung führt dies zum Versagen der Lunge, des Herzkreislaufsystems, der Niere und anderer Organe und schließlich zum Tod.

 

Links

 

Über das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)

Vertreter der Gesundheitsberufe, ihrer Verbände, der Patientenorganisationen sowie aus Industrie und Wirtschaft haben sich im Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS) zusammengeschlossen, um eine gemeinsame Plattform zur Verbesserung der Patientensicherheit in Deutschland aufzubauen. Zusammen entscheiden und tragen sie die Projekte und Initiativen des Vereins.

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS) wurde im April 2005 als gemeinnütziger Verein gegründet. Es setzt sich für eine sichere Gesundheitsversorgung ein und widmet sich der Erforschung, Entwicklung und Verbreitung dazu geeigneter Methoden.

 

 


Quelle: Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS), 15.05.2020 (tB).

Schlagwörter: , ,

MEDICAL NEWS

IU School of Medicine researchers develop blood test for anxiety
COVID-19 pandemic increased rates and severity of depression, whether people…
COVID-19: Bacterial co-infection is a major risk factor for death,…
Regenstrief-led study shows enhanced spiritual care improves well-being of ICU…
Hidden bacteria presents a substantial risk of antimicrobial resistance in…

SCHMERZ PAINCARE

Hydromorphon Aristo® long ist das führende Präferenzpräparat bei Tumorschmerz
Sorgen und Versorgen – Schmerzmedizin konkret: „Sorge als identitätsstiftendes Element…
Problem Schmerzmittelkonsum
Post-Covid und Muskelschmerz
Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln

DIABETES

Wie das Dexom G7 abstrakte Zahlen mit Farben greifbar macht…
Diabetes mellitus: eine der großen Volkskrankheiten im Blickpunkt der Schmerzmedizin
Suliqua®: Einfacher hin zu einer guten glykämischen Kontrolle
Menschen mit Diabetes während der Corona-Pandemie unterversorgt? Studie zeigt auffällige…
Suliqua® zur Therapieoptimierung bei unzureichender BOT

ERNÄHRUNG

Positiver Effekt der grünen Mittelmeerdiät auf die Aorta
Natriumaufnahme und Herz-Kreislaufrisiko
Tierwohl-Fleisch aus Deutschland nur mäßig attraktiv in anderen Ländern
Diät: Gehirn verstärkt Signal an Hungersynapsen
Süßigkeiten verändern unser Gehirn

ONKOLOGIE

Strahlentherapie ist oft ebenso effizient wie die OP: Neues vom…
Zanubrutinib bei chronischer lymphatischer Leukämie: Zusatznutzen für bestimmte Betroffene
Eileiter-Entfernung als Vorbeugung gegen Eierstockkrebs akzeptiert
Antibiotika als Störfaktor bei CAR-T-Zell-Therapie
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Spezielle Diät kann Erfolg der Chemotherapie beeinflussen

MULTIPLE SKLEROSE

Multiple Sklerose: Aktuelle Immunmodulatoren im Vergleich
Neuer Biomarker für Verlauf von Multipler Sklerose
Multiple Sklerose: Analysen aus Münster erhärten Verdacht gegen das Epstein-Barr-Virus
Aktuelle Daten zu Novartis Ofatumumab und Siponimod bestätigen Vorteil des…
Multiple Sklerose durch das Epstein-Barr-Virus – kommt die MS-Impfung?

PARKINSON

Meilenstein in der Parkinson-Forschung: Neuer Alpha-Synuclein-Test entdeckt die Nervenerkrankung vor…
Neue Erkenntnisse für die Parkinson-Therapie
Cochrane Review: Bewegung hilft, die Schwere von Bewegungssymptomen bei Parkinson…
Technische Innovationen für eine maßgeschneiderte Parkinson-Diagnostik und Therapie
Biomarker und Gene: neue Chancen und Herausforderungen für die Parkinson-Diagnose…